Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTechnologieDEEPTECH DEEPTALK
Höre DEEPTECH DEEPTALK in der App.
Höre DEEPTECH DEEPTALK in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

DEEPTECH DEEPTALK

Podcast DEEPTECH DEEPTALK
Oliver Rößling und Alois Krtil
In diesem Podcast mit dem Motto "Technologien von morgen: Verstehen, Vertiefen, Verändern" werden Sie auf eine Reise in die Welt der DeepTech-Innovationen mitge...

Verfügbare Folgen

5 von 16
  • Schachmatt ♟️ für Experten - macht KI die klügsten Köpfe überflüssig?
    Summary: In dieser Episode des DeepTech DeepTalk diskutieren Oliver und Alois über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere im Hinblick auf Advanced Reasoning und die Preiselastizität von KI-Diensten. Sie beleuchten die Herausforderungen und Risiken, die mit der Nutzung von KI verbunden sind, sowie die geopolitischen Aspekte und die Notwendigkeit technologischer Resilienz. Sie sprechen auch über die zukünftigen Entwicklungen in der Wissenschaft und Technologie, insbesondere die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Forschung. Man hebt hervor, dass wir in 2025 bedeutende wissenschaftliche Durchbrüche erwarten können, die durch generative KI und neuartige Ansätze in der Datenanalyse ermöglicht werden. Zudem wird die globale Perspektive der KI-Entwicklung betrachtet, insbesondere die Rolle von Asien und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit in Europa. Takeaways: Es gab viele spannende Entwicklungen zu Jahresbeginn. Advanced Reasoning wird als Schlüsseltechnologie angesehen. Die Preisgestaltung von KI-Diensten ist ein Experiment. Die Nutzung von KI birgt Risiken für geistiges Eigentum. Technologische Resilienz wird immer wichtiger. Die Nachfrage nach neuen Softwarelösungen steigt. KI kann signifikante Effizienzgewinne bringen. Es gibt Herausforderungen bei der Implementierung von KI. Die Entwicklung von KI erfordert verantwortungsbewusste Ansätze. Geopolitische Faktoren beeinflussen die Technologieentwicklung. Wir werden 2025 bedeutende wissenschaftliche Durchbrüche sehen. Generative KI wird in der Forschung eine zentrale Rolle spielen. Die Mensch-Maschine-Interaktion wird sich weiterentwickeln. Die Dezentralisierung der KI ist ein wichtiges Thema. Asien, insbesondere China, ist ein ernstzunehmender Akteur in der KI-Entwicklung. Kollaboration in Europa könnte entscheidend für den Fortschritt sein. Hardware-Entwicklung hat globale Dimensionen. Die Effizienz in der Ressourcennutzung ist entscheidend. Die Rolle von Quantencomputern wird zunehmen. Die Wissenschaft wird durch KI revolutioniert. Sound Bites: "Viel passiert zu Jahreswende." "Das Thema Reasoning wird immer wichtiger." "Das ist ein neues Spiel." "Wir müssen über die USAI-Themen reden." "Wir sehen viele Innovationen in Asien." "Wir müssen KI in die Edge bringen." Key Words: Deep Tech, KI, Advanced Reasoning, Preiselastizität, Marktstrategien, Risiken, Herausforderungen, Geopolitik, technologische Resilienz, Knowledge Discovery, Künstliche Intelligenz, Forschung, Wissenschaft, Innovation, Technologie, globale Entwicklung, Europa, Hardware, Quantencomputer, Zusammenarbeit Chapters: 00:00 Neujahrsrückblick und spannende Entwicklungen 02:52 Fortschritte im Bereich Advanced Reasoning 06:04 Preiselastizität und Marktstrategien 08:56 Risiken und Herausforderungen bei der Nutzung von KI 11:49 Geopolitische Aspekte und technologische Resilienz 16:59 Zukünftige Durchbrüche in der Wissenschaft 22:44 Die Rolle von KI in der Forschung und Entwicklung 27:20 Globale Perspektiven der KI-Entwicklung 30:51 Kollaboration und Innovation in Europa
    --------  
    32:47
  • Die dunkle Seite der KI: Ungezügelt, unkontrolliert, unaufhaltbar?
    In diese Folge tauchen Alois und Oliver mit ihrem Gast Prof. Dr. Christian Rauda (Kanzlei ARTANA) tief in die juristischen Herausforderungen und Chancen ein, die Künstliche Intelligenz (KI) mit sich bringt. Christian, Fachanwalt für IT-Recht, Urheber- und Medienrecht sowie gewerblichen Rechtsschutz, teilt Einblicke in die spannenden Entwicklungen rund um KI, Datenschutz und geistiges Eigentum. KI und Rechtliche Grauzonen: Christian erklärt, wie Unternehmen durch die rasanten Fortschritte der KI vor rechtlichen und ethischen Herausforderungen stehen. Besonders spannend: der Umgang mit Trainingsdaten und die Frage, ob Urheber von Inhalten an den Erlösen von KI-Systemen beteiligt werden sollten. Chancen vs. Risiken: Trotz aller Risiken betont Christian, dass wir die Chancen von KI stärker in den Vordergrund stellen sollten. Die Debatte in Deutschland drehe sich oft zu stark um Gefahren, statt die Effizienzsteigerungen und Vorteile zu erkennen. Regulierung und Innovation: Im Vergleich zwischen den USA und Europa zeigt sich, dass der europäische Ansatz zwar strenger ist, aber langfristig auch als Blaupause für andere Länder dienen könnte. Die Datenschutz-Grundverordnung ist ein Beispiel für einen solchen Exportschlager. Schutzrechte und KI: Können durch KI generierte Inhalte urheberrechtlich geschützt werden? Christian erläutert, warum die Antwort „nein“ lautet und welche neuen Schutzsysteme dennoch diskutiert werden könnten. Zukunftsperspektiven: Oliver, Alois und Christian sprechen über die potenzielle Notwendigkeit neuer Rechtsinstitute, sollte KI immer mehr kreative und wertschöpfende Tätigkeiten übernehmen. Auch die Balance zwischen Regulierung und Innovationsförderung wird kritisch hinterfragt. Zum Abschluss plädieren die drei für mehr Aufklärung, um die Angst vor KI zu reduzieren und deren Potenziale gezielt zu nutzen. Eine inspirierende Episode für alle, die sich mit den rechtlichen und ethischen Fragen rund um KI beschäftigen!
    --------  
    37:36
  • Bring it on! Verschläft Europa das Tech-Rennen?
    In dieser Episode von DEEPTECH DEEPTALK diskutieren Oliver Rößling und Alois die tiefgreifenden Veränderungen, die sich durch die jüngsten politischen Entwicklungen auf beiden Seiten des Atlantiks abzeichnen. Während Trump und Musk in den USA eine Ära der Tech-Dominanz einläuten, fragt sich Europa: Sind wir bereit, dagegenzuhalten? Oliver und Alois werfen einen kritischen Blick auf die Herausforderungen für Deutschland und Europa in einer zunehmend digitalisierten Welt – von KI-gestütztem Bürokratieabbau und dem Krypto-Boom bis hin zur Notwendigkeit, Europas Cyberresilienz auszubauen. Können wir den Tech-Riesen aus den USA Paroli bieten, oder riskieren wir, den Anschluss zu verlieren? Die beiden Hosts sprechen offen über Chancen und Risiken und beleuchten, wie Europa seine digitalen Muskeln spielen lassen muss, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Takeaways dieser Folge: Was die Neuwahlen in Deutschland für die Tech-Branche bedeuten Warum Krypto und Blockchain gerade wieder in den Fokus rücken Der Einfluss von Musk und Trump auf die Tech-Welt und die Folgen für Europa Wie KI helfen könnte, die deutsche Bürokratie zu entschlacken Warum Cyberresilienz in Europa entscheidend ist und was wir von anderen Ländern lernen können
    --------  
    32:24
  • KI im Fiebertraum? Wie wir Kreativität neu definieren
    In dieser Episode des DEEPTECH DEEPTALKs wagen wir einen Blick auf das Potenzial der KI: Wo endet die Tatsache, und wo beginnt die kreative Halluzination? Oliver und Alois diskutieren die neuesten Entwicklungen, spannende Ansätze wie die Mixture of Experts und die evolutionären Agenten im Quantencomputing. Ein Talk für alle, die KI nicht nur als Tool, sondern als Co-Pilot für echte Innovation verstehen! Keywords: KI, Responsible AI, Innovation, MIT, Halluzinationen, Kreativität, Mixture of Experts, Sprachmodelle, digitale Transformation, Forschung, Quantencomputing, Agenten, Datenpreise, Datenmarktplätze, Datenökonomie, KI-Modelle, generative KI, Marktmechanismen, Datenwert, Automatisierung Summary: In dieser Episode des Deep Tech Deep Talk diskutieren Oliver und Alois über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und deren Anwendung in der Forschung, insbesondere am MIT. Sie beleuchten die Unterschiede in der Herangehensweise an KI zwischen den USA und Deutschland, insbesondere in Bezug auf Halluzinationen von KI-Modellen und deren Potenzial für Kreativität. Zudem wird das Konzept der Mixture of Experts vorgestellt, das neue Ansätze in der KI-Entwicklung ermöglicht. In dieser Diskussion werden die zukünftigen Entwicklungen im Bereich der KI und Datenökonomie erörtert. Oliver spricht über evolutionäre Agenten, die durch Quantencomputing unterstützt werden, und die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit Datenpreisen und -marktplätzen. Er betont die Bedeutung von Daten als wertvolles Gut und die Notwendigkeit, diese für neue Geschäftsmodelle zu monetarisieren. Takeaways: KI ist in der wissenschaftlichen Community weit verbreitet. Halluzinationen in KI können als kreative Chance gesehen werden. Die Nutzung von KI als Co-Pilot kann die Kreativität fördern. Fakten allein sind nicht ausreichend für Innovation. Zufall und Rekombination sind wichtig für kreative Prozesse. Mixture of Experts ermöglicht eine differenzierte Aufgabenverteilung. Die richtige Modellwahl ist entscheidend für den Erfolg von KI-Anwendungen. Kreativität durch KI kann neue Lösungen hervorbringen. Die europäische Sichtweise auf KI ist oft zu faktisch. Innovationen erfordern ein Umdenken in der Nutzung von KI. Evolutionäre Agenten werden durch Quantencomputing unterstützt. Datenpreise sind derzeit hoch und müssen fairer werden. Datenmarktplätze könnten ein bedeutendes Marktphänomen werden. Der Wert von Daten variiert stark je nach Kontext. Die Datenökonomie wird die Monetarisierung revolutionieren. Generative KI kann neue Daten synthetisieren. Daten aus dem Mittelstand sind oft ungenutzt. Die Regulierung wird den Zugang zu Daten erleichtern. Datenbesitzer könnten für ihre Daten bezahlt werden. Die Zukunft der KI-Modelle hängt von der Verfügbarkeit von Daten ab. Sound Bites: "KI ist längst angekommen und wird genutzt." "KI als Co-Pilot für Kreativität." "Fakten, Fakten, Fakten – das ist nicht genug." "Halluzinieren kann uns neue Ideen geben." "Evolutionäre Agenten werden die Zukunft prägen." "Datenpreise müssen fairer werden." Chapters: 00:00 Einführung in die Themen der KI und Innovation 02:55 Erfahrungen am MIT: Ein Blick auf die KI-Forschung 06:11 Halluzinationen in KI: Chancen und Herausforderungen 08:56 Kreativität durch Halluzinationen: Ein neues Verständnis 11:48 Mixture of Experts: Neue Ansätze in der KI-Entwicklung 16:22 Evolutionäre Agenten und Quantencomputing 18:47 Datenpreise und Marktmechanismen 21:09 Wert von Daten und Datenmarktplätzen 24:51 Datenökonomie und neue Geschäftsmodelle 30:12 Zukunft der Daten und KI-Modelle
    --------  
    32:30
  • Die Rolle von KI in der Cybersecurity - mit Ole Behrens-Carlsson / Nortal
    Keywords:Nortal, Digitalisierung, Estland, Deep Tech, Cybersicherheit, Talentakquise, Unternehmenskultur, Wachstum, digitale Infrastruktur, komplexe Projekte, Kultur, Cybersicherheit, KI, Datenqualität, Regulatorik, Innovation, Cyberresilienz, WissensmanagementSummary:In dieser Episode des DeepTech DeepTalk sprichen Oliver Rößling und Alois Krtil mit Ole Behrens-Carlsson über die digitale Transformation und das Wachstum von Nortal, einem Unternehmen mit estnischen Wurzeln. Sie diskutieren die Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung komplexer digitaler Projekte, die Bedeutung von Resilienz in der Cybersicherheit und die Unternehmenskultur bei Nortal, die auf langfristige Entwicklung und Talentakquise abzielt. In dieser Diskussion werden zentrale Themen wie kulturelle Vielfalt in Unternehmen, aktuelle Trends in der Cybersicherheit und Künstlicher Intelligenz (KI), regulatorische Herausforderungen, Strategien für neue Technologien sowie das Wissensmanagement behandelt. Oliver Rößling betont die Bedeutung einer starken Unternehmenskultur, die auf gemeinsamen Werten basiert, und diskutiert die Notwendigkeit von Cyber Resilienz und Datenqualität in der heutigen digitalen Landschaft. Zudem wird die Rolle von KI in der Cybersecurity und die Herausforderungen des Wissensmanagements in einem sich schnell verändernden technologischen Umfeld hervorgehoben.Takeaways:​Nortal hat estnische Wurzeln und ist in 26 Ländern aktiv.​Das Unternehmen setzt auf organisches und anorganisches Wachstum.​Nortal hat 40% der digitalen Infrastruktur Estlands aufgebaut.​Die Firma fokussiert sich auf komplexe digitale Projekte.​Resilienz ist entscheidend für Cybersicherheit.​Nortal hat eine erwachsene Unternehmenskultur.​Das Unternehmen bietet eine Plattform für persönliche Entwicklung.​Kulturhandbuch hilft, Prinzipien und Rituale zu etablieren.​Sinnvolle Lokalisierung ist wichtig für den Markterfolg.​Nortal hat eine hohe Nachfrage nach Talenten. Kulturelle Vielfalt fördert Innovation und Zusammenarbeit.​Cyber Resilienz ist ein zentrales Thema für Unternehmen.​Datenqualität ist entscheidend für den Erfolg von KI.​Regulatorische Herausforderungen können als Schutzschild dienen.​Strategische Investitionen in KI sind notwendig.​Cyber Range-Übungen sind wichtig für die Vorbereitung auf Angriffe.​Zero Trust Architektur ist der neue Standard in der Sicherheit.​KI kann helfen, Bedrohungen effizient zu erkennen.​Wissensmanagement ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit.​Unternehmen müssen sich ständig an neue Technologien anpassen.Sound Bites:​"Nortal ist ein Unternehmen mit estnischen Wurzeln."​"Wir wollen Digitalisierung nicht nur beraten, sondern umsetzen."​"Wir haben ungefähr 40 Prozent der digitalen Infrastruktur Estlands mit aufgebaut."​"Kultur der Kulturen ist entscheidend."​"Cyber Resilienz ist das Topthema."​"Datenqualität ist oft nicht optimal."Chapters:00:00 Einführung und Vorstellung von Nortal03:10 Wachstum und Expansion von Nortal06:00 Komplexe Projekte und digitale Infrastruktur08:47 Markt und Wettbewerb im Deep Tech Bereich12:00 Resilienz und Cybersicherheit14:54 Talentakquise und Unternehmenskultur20:46 Kulturelle Vielfalt und Werte in Unternehmen21:44 Trends in der Cybersicherheit und KI24:26 Regulatorische Herausforderungen und Datenqualität27:13 Strategien für neue Technologien und Innovationen29:31 Cyberresilienz: Ansätze und Herausforderungen32:42 KI in der Cybersecurity: Chancen und Risiken35:40 Wissensmanagement und technologische Evaluierung
    --------  
    40:52

Weitere Technologie Podcasts

Über DEEPTECH DEEPTALK

In diesem Podcast mit dem Motto "Technologien von morgen: Verstehen, Vertiefen, Verändern" werden Sie auf eine Reise in die Welt der DeepTech-Innovationen mitgenommen. Expert:innen aus Quantentechnologie, künstlicher Intelligenz und Cybersecurity, uvm. beleuchten Anwendungsfälle und Potenziale dieser Technologien. Ziel ist es, Ihnen komplexe Themen verständlich näherzubringen, damit Sie Chancen und Perspektiven erkennen. In jeder Folge werden technische und gesellschaftliche Aspekte diskutiert. Der Podcast soll Ihnen helfen, Ängste abzubauen und Vertrauen in neue Technologien zu gewinnen.
Podcast-Website

Hören Sie DEEPTECH DEEPTALK, c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.3.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 1/20/2025 - 10:24:31 PM