In dieser Folge räumen wir mit den ganz großen Fragen auf: Ist der erste Tron-Film wirklich so unverständlich? Ist der Daft-Punk-Soundtrack zu "Tron: Legacy" wirklich so gut? Und natürlich: Warum zur Hölle castet man heutzutage noch Jared Leto in einem Film? Christian spricht mit Christoph Dobbitsch über "Tron", "Tron: Legacy" und "Tron: Ares".
CUTS ist komplett unabhängig und werbefrei, deshalb brauchen wir eure finanzielle Untersützung: Ab 3€ im Monat bekommt ihr große mehrstündige Special-Folgen zu Regisseur*innen und Genres sowie Zugang zum CUTS-Discordserver, wo wir jeden Tag über Filme und anderes diskutieren: https://steadyhq.com/cuts
--------
1:26:48
--------
1:26:48
#255 - In die Sonne schauen, Sirāt, Miroir No. 3
Der Herbst ist angebrochen, Zeit sich ins Kino zu muckeln und ein paar Filme nachzuholen, die wir bisher noch nicht so richtig besprochen haben. Janick & Christian diskutieren Mascha Schilinskis beeindruckedes Vier-Generationen-Portrait "In die Sonne schauen", das der deutsche Oscar-Beitrag ist. Außerdem den den Höllen-Rave "Sirāt" von Oliver Laxe und den neuen Petzold, der irgendwie ein bisschen untergegangen ist: "Miroir No. 3".
Zeitmarken:
00:09:00 - In die Sonne schauen
00:27:14 - Miroir No. 3
00:46:43 - Sirāt
--------
1:11:36
--------
1:11:36
#254 - One Battle After Another
Der beste Thriller der letzten 20 Jahre? Der Film, der den Widerstand zurück auf die Leinwand bringt, Amerika wieder vereint und wahrscheinlich gleichzeitig ein gigantischer Box Office Flop wird? Mit dieser explosiven Mischung namens "One Battle After Another" meldet sich Kritiker-Darling Paul Thomas Anderson zurück. Christian Eichler diskutiert zusammen mit Lucas Barwenczik und Fynn Benkert den Film. Lucas und Fynn machen zusammen übrigens jede Wochen den tollen Literatur-Podcast "Gelesen".
--------
1:34:27
--------
1:34:27
Neues Mailbag
Neues Mailbag!
Wir sprechen über diese Fragen:
- Wie waren Aachen und Venedig?
- Wieso liebt Lucas Sumō-Ringen?
- Was macht Lucas im Fitness-Studio?
- Was ist der beste Pumper-Film?
- Wie finden wir spannende Texte über Filme?
- An welchem Punkt brechen wir Bücher ab?
- Verstehen Kritiker eigentlich wie Drehbücher funktionieren?
- Richard Brody verteidigt die Kritik
- Was ist unser Fazit zu 5 Jahren CUTS-Discord?
- Hätten wir Interesse mal Audiokommentare zu machen?
- Haben wir vor noch eine Fremdsprache zu lernen?
- Haben wir schonmal einen Film ohne Untertitel in einer fremden Sprache gesehen?
- Ist Ryan Reynolds oder Mark Wahlberg farbloser mit weniger Facetten?
- Wer ist Lucas Lieblingswrestler?
Das ist aber nur der Teaser! Unterstützt uns gerne auf Steady für die ganze Folge: https://steadyhq.com/cuts
--------
28:32
--------
28:32
#253 - Dystopien (Live in Aachen)
Dystopien scheinen für viele in der Jugend der erste Kontakt mit Gesellschaftskritik zu sein. Aber gerade deshalb haftet ihnen irgendwie auch immer das Image des Pupertären an. Star Wars, Hunger Games, Momo, 1984: Immer wieder versucht sich eine einzelne Person gegen die Großmacht zu stellen. Manchmal funktioniert es, manchmal nicht. Die Ästhetiken ähneln sich: Alles ist gleichgeschaltet, überall Neonlicht, es regnet. Haben uns Dystopien heute, wo wir selbst an jeder Ecke das Gefühl haben, in dystopischen, ja faschistischen Zeiten zu leben, überhaupt noch etwas zu erzählen? Darüber haben Lucas und Christian mit Niklas Michels auf dem (tollen!) Filmfest Aachen gesprochen, das Niklas in diesem Jahr ins Leben gerufen hat (juhu!).
CUTS ist der kritische Film-Podcast von Christian Eichler und vielen anderen tollen Kritiker*innen und Wissenschaftler*innen. Jede Woche sprechen wir über aktuelle Releases, Klassiker und Filmtheorie. Wenn ihr uns auf Steady unterstützt, erhaltet ihr einmal im Monat ein großes mehrstündiges Special zu bekannten Regisseur*innen und Genres. Alle Infos auf: https://steadyhq.com/cuts