Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

3 von 3
  • L.I.S.A. - Carmen Perpetuum: Ovids ununterbrochene Metamorphosen
    Ovids „Metamorphosen“ zählen zu den bekanntesten Werken der Welt­lite­ra­tur und zugleich zu den rätsel­haf­tes­ten. Es ist keine durch­­gän­­gige Helden­erzäh­lung, die das Publikum seit zweitausend Jahren in ihren Bann zieht, sondern Geschichte auf Geschichte in sich immer neu entwickelnden Verflech­tun­gen, mit wechselnden Perspektiven und komplexen, mehr­strän­gi­gen Strukturen. Auch der Autor gibt uns bis heute Rätsel auf – wer war Ovid, warum wurde er verbannt? – Oder ist all das Fiktion? Schließlich ist auch das Lesepublikum Metamorphosen unterworfen, indem sich die gesellschaftliche Perspektive auf das Erzähl­te bis heute ständig verändert. Ein Vortrag von Alt­philo­lo­gin Katharina Wesselmann (Universität Potsdam). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_carmen_perpetuum_ovids_ununterbrochene_metamorphosen
    --------  
    47:34
  • L.I.S.A. - (Bildungs)gesellschaften im Wandel
    Bildung ist von immenser Bedeutung für eine stabile Demokratie. Wie steht es um unsere Bildung in einer sich ständig wandelnden Gesell­schaft? Wie kann in Zeiten des Um­bruchs und der Krisen die Aus- und Weiter­bil­dung eines jeden Einzelnen gelingen? Ungleiche Bildungs­chancen verschärfen das Problem: Soziale Herkunft oder Migrations­hinter­grund bestimmen eine Bildungs­bio­graphie erheblich – oftmals trotz einheit­licher Schul­systeme mit eklatanten regionalen Unterschieden. Darüber sprechen die Sozio­logen Aladin El-Mafaalani (TU Dortmund), Heike Solga (Wissen­schafts­zen­trum Berlin, FU Berlin, Akademie­mit­glied) und Armin Nassehi (LMU München) mit Modera­torin Stephanie Rohde (Deutschlandfunk). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_bildungsgesellschaften_im_wandel
    --------  
    46:34
  • L.I.S.A. - Was bleibet aber, stiften die Dichter?
    Literatur verwandelt, Literatur erzählt vom Wandel, Literatur hält aber auch allem Wandel stand. Ovids „Metamorphosen“ zählen zu den bedeu­tend­sten Werken der Literatur­ge­schichte. Kafkas Erzählung von der Verwand­lung Gregor Samsas in ein ungeheures Ungeziefer ebenso. Die Schau­spielerin Corinna Kirchhoff begibt sich mit Akademie­mit­glied Helmut Schwarz und Akademie­präsident Christoph Markschies auf die Suche nach Verwand­lungen in der Literatur. Suchen Sie mit! Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_was_bleibet_aber_stiften_die_dichter
    --------  
    30:43

Weitere Geschichte Podcasts

Über Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Podcasts und Aufzeichnungen aus der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, jetzt auch auf dem neuen Spotify-Kanal von L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.
Podcast-Website

Höre Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Darwin gefällt das und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Zugehörige Podcasts

  • Podcast L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
    L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
    Geschichte, Wissenschaft, Sozialwissenschaften, Gesellschaft und Kultur
Rechtliches
Social
v7.20.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/3/2025 - 11:20:45 AM