In dieser Folge geht es um ein Thema, das viele Katzenhalter:innen unterschätzen – das Kippfenstersyndrom.Ich erzähle dir die Geschichte von Phoebe, einer jungen Tierheimkatze, die nach einem Kippfensterunfall schwer verletzt war. Ihre Hinterbeine waren zunächst gelähmt, doch mit intensiver Therapie konnte sie Schritt für Schritt wieder ins Leben zurückfinden.Du erfährst in dieser Episode: was beim Kippfenstersyndrom genau passiert, warum jedes Kippfenster gefährlich ist – für Wohnungskatzen und auch für Freigänger, welche Symptome typisch sind und wie schnell es sogar tödlich enden kann, was du im Notfall als Erste Hilfe tun solltest, wie die Prognose nach einem Unfall aussieht, und wie wichtig Prävention ist, um Katzen gar nicht erst in Gefahr zu bringen.Phoebes Geschichte zeigt: Mit schneller Hilfe und konsequenter Nachsorge kann viel erreicht werden – aber am sichersten ist es, wenn ein Unfall gar nicht erst passiert! Schau auch gerne bei mir auf Instagram vorbei, dort nehme ich dich mit durch meinen Alltag als Tierphysio, Osteo und Ernährungsberaterin: https://www.instagram.com/aktive_pfoetchenMeine Website: https://www.aktive-pfoetchen-tierphysio.de
--------
25:47
--------
25:47
#47 Unauffälliges Röntgen = gesundes Tier? Ganz so einfach ist es nicht!
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das immer wieder aufkommt „Der ist geröntgt, der hat nichts.“Aber stimmt das wirklich? Bedeutet ein unauffälliges Röntgenbild automatisch, dass ein Tier gesund ist? Und was ist mit Befunden, die zwar sichtbar sind – aber gar nicht die eigentliche Ursache darstellen?Ich erkläre dir:was ein Röntgenbild zeigen kann – und was nichtwarum ein „unauffälliges“ Bild keine Garantie für Gesundheit istwelche Grenzen die Diagnostik hat (Muskeln, Faszien, Nerven, Organe)Beispiele aus der Praxis, wo Röntgen zu Fehlschlüssen geführt hatwarum auch auffällige Befunde nicht immer die Ursache sindwie wichtig gute Bildqualität und erfahrene Spezialisten sindund weshalb man am Ende nicht das Bild, sondern immer das Tier behandeltFazit: Ein Röntgenbild ist wertvoll, aber niemals die ganze Wahrheit. Entscheidend ist das Gesamtbild – Symptome, Untersuchung, Bildgebung und das Tier als Ganzes.Schau auch gerne bei mir auf Instagram vorbei, dort nehme ich dich mit durch meinen Alltag als Tierphysiotherapeutin und Ernährungsberaterin: https://www.instagram.com/aktive_pfoetchenMeine Website: https://www.aktive-pfoetchen-tierphysio.de
--------
22:37
--------
22:37
#46 Die Erstverschlimmerung: das solltest du wissen!
In dieser Folge geht es um ein Thema, das viele Tierhalter:innen verunsichert: die Erstverschlimmerung nach einer Behandlung.Was bedeutet das eigentlich, warum passiert das und wie kannst du dein Tier in dieser Phase am besten unterstützen?Ich erzähle dir von meinen eigenen Erfahrungen, gebe Einblicke aus meinem Praxisalltag und erkläre, worauf du achten solltest.Wir sprechen über: was man unter einer Erstverschlimmerung versteht warum sie nach Physiotherapie oder Osteopathie auftreten kann wie lange sie in der Regel anhält welche Symptome normal sind – und wann man genauer hinschauen sollte Beispiele aus der Praxis (inklusive viszeraler Reaktionen wie Durchfall oder Erbrechen) warum das Zuhören beim Therapeuten so wichtig ist und weshalb eine Erstverschlimmerung kein Grund zur Sorge, sondern oft ein Schritt in Richtung Heilung istFazit: Heilung ist selten ein gerader Weg. Manchmal wirkt es, als ginge es erst ein Stück zurück – bevor es richtig bergauf geht.Schau auch gerne bei mir auf Instagram vorbei, dort nehme ich dich mit durch meinen Alltag als Tierphysiotherapeutin und Ernährungsberaterin: https://www.instagram.com/aktive_pfoetchenMeine Website: https://www.aktive-pfoetchen-tierphysio.de
--------
21:07
--------
21:07
#45 Der Fall Kiano: vom Rätsel zur Diagnose
In dieser Folge nehme ich dich mit in einen spannenden Patientenfall: Kiano, ein dreijähriger Terrier-Mischling aus Rumänien, der plötzlich auffälliges Verhalten zeigte – von Panikattacken über Zittern bis hin zu Kopfschiefhaltung und Rückzug.Die tierärztliche Diagnostik brachte zunächst keine Ergebnisse. Doch in der physiotherapeutischen Untersuchung zeigten sich massive Blockaden in der Halswirbelsäule und im Becken – mit weitreichenden Folgen: Kopfschmerzen, Ohrengeräusche, innere Unruhe bis hin zu Panikattacken.Wir sprechen darüber:welche Symptome Kiano zeigte und warum sie so beunruhigend warenwarum die erste tierärztliche Untersuchung unauffällig bliebwelche Befunde sich in der Physiotherapie zeigtenwie Blockaden in der Halswirbelsäule den gesamten Körper und das Verhalten beeinflussen könnenwarum in Kianos Fall die Kieferfehlstellung der entscheidende Auslöser sein dürfteweshalb es sich hierbei um ein chronisches Problem handelt, das regelmäßige Behandlung brauchtDieser Fall zeigt eindrücklich, wie wichtig es ist, über den Tellerrand zu schauen: Nicht jede Verhaltensänderung ist Erziehungssache – manchmal steckt Schmerz oder Anatomie dahinter.Schau auch gerne bei mir auf Instagram vorbei, dort nehme ich dich mit durch meinen Alltag als Tierphysiotherapeutin und Ernährungsberaterin: https://www.instagram.com/aktive_pfoetchenMeine Website: https://www.aktive-pfoetchen-tierphysio.de
--------
21:00
--------
21:00
#44 Die Schilddrüse bei Hund und Katze: kleines Organ mit großer Wirkung
In dieser Folge geht es um ein Organ, das viele Funktionen im Körper steuert – aber oft erst dann auffällt, wenn schon deutliche Symptome auftreten: die Schilddrüse.Wir schauen uns an, wie sie arbeitet, welche Unterschiede es zwischen Hund und Katze gibt und warum eine Fehlfunktion nicht nur den Stoffwechsel, sondern auch das Verhalten, die Muskulatur und den Bewegungsapparat beeinflussen kann.Wir sprechen über: die grundlegenden Aufgaben der Schilddrüse und ihre Hormonproduktion den Unterschied zwischen Hypothyreose beim Hund und Hyperthyreose bei der Katze typische Symptome bei einer Fehlfunktion – körperlich und im Verhalten die Auswirkungen auf Muskeln, Kondition und Gangbild warum viele Veränderungen unspezifisch wirken und leicht übersehen werden was eine gute Diagnostik beinhalten sollte – und warum der T4-Wert allein nicht ausreicht die medikamentöse Behandlung und was bei der Nachkontrolle wichtig ist wie die Physiotherapie unterstützend eingesetzt werden kann, wenn Bewegung oder Muskelkraft eingeschränkt sindDiese Folge ist ideal für dich, wenn du verstehen möchtest, wie tiefgreifend die Schilddrüse den Tierkörper beeinflusst – und worauf du achten solltest, um deinem Tier im Fall der Fälle frühzeitig helfen zu können.Schau auch gerne bei mir auf Instagram vorbei, dort nehme ich dich mit durch meinen Alltag als Tierphysiotherapeutin und Ernährungsberaterin: https://www.instagram.com/aktive_pfoetchenMeine Website: https://www.aktive-pfoetchen-tierphysio.de
Herzlich Willkommen!
Ich freue mich, dass du da bist!
Ich bin Hannah, Tierphysiotherapeutin, Osteopathin und Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen. Meine Praxis befindet sich im schönen Rhein-Sieg-Kreis in Sankt Augustin.
Hier in dem Podcast geht es um Tierphysiotherapie, Ernährung, Tipps und Tricks für euren Alltag und vieles mehr!
Auf Instagram bin ich sehr aktiv und teile da meine tägliche Arbeit von der Tierphysiotherapie und Ernährungsberatung.
Schau dort doch gerne mal vorbei:
https://www.instagram.com/aktive_pfoetchen/
Meine Website:
https://www.aktive-pfoetchen-tierphysio.de