Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKinder und FamilieAktive Pfötchen - der Podcast

Aktive Pfötchen - der Podcast

Hannah Brambach
Aktive Pfötchen - der Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 45
  • #45 Der Fall Kiano: vom Rätsel zur Diagnose
    In dieser Folge nehme ich dich mit in einen spannenden Patientenfall: Kiano, ein dreijähriger Terrier-Mischling aus Rumänien, der plötzlich auffälliges Verhalten zeigte – von Panikattacken über Zittern bis hin zu Kopfschiefhaltung und Rückzug.Die tierärztliche Diagnostik brachte zunächst keine Ergebnisse. Doch in der physiotherapeutischen Untersuchung zeigten sich massive Blockaden in der Halswirbelsäule und im Becken – mit weitreichenden Folgen: Kopfschmerzen, Ohrengeräusche, innere Unruhe bis hin zu Panikattacken.Wir sprechen darüber:​welche Symptome Kiano zeigte und warum sie so beunruhigend waren​warum die erste tierärztliche Untersuchung unauffällig blieb​welche Befunde sich in der Physiotherapie zeigten​wie Blockaden in der Halswirbelsäule den gesamten Körper und das Verhalten beeinflussen können​warum in Kianos Fall die Kieferfehlstellung der entscheidende Auslöser sein dürfte​weshalb es sich hierbei um ein chronisches Problem handelt, das regelmäßige Behandlung brauchtDieser Fall zeigt eindrücklich, wie wichtig es ist, über den Tellerrand zu schauen: Nicht jede Verhaltensänderung ist Erziehungssache – manchmal steckt Schmerz oder Anatomie dahinter.Schau auch gerne bei mir auf Instagram vorbei, dort nehme ich dich mit durch meinen Alltag als Tierphysiotherapeutin und Ernährungsberaterin: https://www.instagram.com/aktive_pfoetchenMeine Website: https://www.aktive-pfoetchen-tierphysio.de
    --------  
    21:00
  • #44 Die Schilddrüse bei Hund und Katze: kleines Organ mit großer Wirkung
    In dieser Folge geht es um ein Organ, das viele Funktionen im Körper steuert – aber oft erst dann auffällt, wenn schon deutliche Symptome auftreten: die Schilddrüse.Wir schauen uns an, wie sie arbeitet, welche Unterschiede es zwischen Hund und Katze gibt und warum eine Fehlfunktion nicht nur den Stoffwechsel, sondern auch das Verhalten, die Muskulatur und den Bewegungsapparat beeinflussen kann.Wir sprechen über:​ die grundlegenden Aufgaben der Schilddrüse und ihre Hormonproduktion​ den Unterschied zwischen Hypothyreose beim Hund und Hyperthyreose bei der Katze​ typische Symptome bei einer Fehlfunktion – körperlich und im Verhalten​ die Auswirkungen auf Muskeln, Kondition und Gangbild​ warum viele Veränderungen unspezifisch wirken und leicht übersehen werden​ was eine gute Diagnostik beinhalten sollte – und warum der T4-Wert allein nicht ausreicht​ die medikamentöse Behandlung und was bei der Nachkontrolle wichtig ist​ wie die Physiotherapie unterstützend eingesetzt werden kann, wenn Bewegung oder Muskelkraft eingeschränkt sindDiese Folge ist ideal für dich, wenn du verstehen möchtest, wie tiefgreifend die Schilddrüse den Tierkörper beeinflusst – und worauf du achten solltest, um deinem Tier im Fall der Fälle frühzeitig helfen zu können.Schau auch gerne bei mir auf Instagram vorbei, dort nehme ich dich mit durch meinen Alltag als Tierphysiotherapeutin und Ernährungsberaterin: https://www.instagram.com/aktive_pfoetchenMeine Website: https://www.aktive-pfoetchen-tierphysio.de
    --------  
    21:23
  • #43 Senioren und Zusätze: sinnvoll oder nicht?
    In dieser Folge dreht sich alles um Nahrungsergänzungsmittel für ältere Hunde und Katzen:Braucht dein Tier im Alter überhaupt Zusätze – und wenn ja, welche machen wirklich Sinn?Ich teile mit dir meine Erfahrungen aus der Praxis und beantworte u. a. folgende Fragen:Was verändert sich im Körper, wenn Tiere älter werden?Welche Ergänzungen empfehle ich häufig – und warum?Wovon sollte man besser die Finger lassen?Wie erkennst du, ob dein Tier tatsächlich etwas braucht?Außerdem spreche ich über:Pflanzliche und natürliche Mittel, die unterstützend wirken könnenWarum Kombi-Präparate oft weniger bringen als gedachtWorauf du bei Auswahl und Dosierung unbedingt achten solltestWichtig: Alle Zusätze – egal ob natürlich oder synthetisch – sollten immer individuell und in Absprache mit einer Tierärztin, einem Tierarzt oder einerm qualifizierten Ernährungsberater*in ausgewählt werden. Nur so kannst du sicherstellen, dass sie wirklich sinnvoll und gut verträglich sind.Schau auch gerne bei mir auf Instagram vorbei, dort nehme ich dich mit durch meinen Alltag als Tierphysiotherapeutin und Ernährungsberaterin: https://www.instagram.com/aktive_pfoetchenMeine Website: https://www.aktive-pfoetchen-tierphysio.de
    --------  
    24:08
  • #42 Die Zahngesundheit bei Hund und Katze
    In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das viel zu oft übersehen wird – dabei ist es essenziell für das Wohlbefinden unserer Tiere: die Zahngesundheit.Denn selbst wenn Hund oder Katze munter fressen, heißt das nicht automatisch, dass im Maul alles in Ordnung ist. Viele Zahnerkrankungen verlaufen still – mit massiven Folgen für Gesundheit, Verhalten und Lebensqualität.Du erfährst in dieser Folge:🦷 Welche Zahnerkrankungen bei Hund und Katze häufig sind🦷 Warum Zahnschmerzen oft unbemerkt bleiben🦷 Wie sich schlechte Zahngesundheit auf Organe, Immunsystem und Verhalten auswirken kann🦷 Was du als Tierhalter:in konkret tun kannst – auch wenn (noch) keine Beschwerden sichtbar sindAußerdem teile ich einen ganz persönlichen Fall von meinen eigenen Katern, der mich selbst überrascht hat – und zeige auf, warum gerade das Röntgen bei der Zahndiagnostik so wichtig ist.Schau auch gerne bei mir auf Instagram vorbei, dort nehme ich dich mit durch meinen Alltag als Tierphysiotherapeutin und Ernährungsberaterin: https://www.instagram.com/aktive_pfoetchenMeine Website: https://www.aktive-pfoetchen-tierphysio.de
    --------  
    29:54
  • #41 Bewegung richtig dosiert: zwischen Schonung und Belastung
    In dieser Folge geht es um ein Thema, das vielen Halter*innen Sorgen macht: Wie viel Bewegung ist richtig für mein Tier?Gerade nach Operationen, bei Arthrose, HD/ED oder bei älteren Hunden ist die Dosierung von Bewegung ein entscheidender Faktor für den Heilungsverlauf, die Lebensqualität – und die Schmerzfreiheit.Ich spreche darüber:​ Warum Bewegung niemals pauschal ist​ Was zu wenig Bewegung im Körper auslöst​ Wie du erkennst, ob dein Tier überlastet ist​ Konkrete Bewegungsempfehlungen für verschiedene Situationen​ Typische Fehler, die du vermeiden solltest​ Und wie ein individueller Bewegungsplan – z. B. aus der Physiotherapie – helfen kannAußerdem bekommst du viele alltagstaugliche Tipps, z. B. zur Bewegung nach OPs, bei Arthrose oder im Seniorenalter.Diese Folge hilft dir dabei, dein Tier gezielt, sicher und mit Freude in Bewegung zu bringen – nicht zu viel, nicht zu wenig, sondern genau richtig.Schau auch gerne bei mir auf Instagram vorbei, dort nehme ich dich mit durch meinen Alltag als Tierphysiotherapeutin und Ernährungsberaterin: https://www.instagram.com/aktive_pfoetchenMeine Website: https://www.aktive-pfoetchen-tierphysio.de
    --------  
    30:19

Weitere Kinder und Familie Podcasts

Über Aktive Pfötchen - der Podcast

Herzlich Willkommen! Ich freue mich, dass du da bist! Ich bin Hannah, Tierphysiotherapeutin und Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen. Meine Praxis befindet sich im schönen Rhein-Sieg-Kreis in Sankt Augustin. Hier in dem Podcast geht es um Tierphysiotherapie, Ernährung, Tipps und Tricks für euren Alltag und vieles mehr! Auf Instagram bin ich sehr aktiv und teile da meine tägliche Arbeit von der Tierphysiotherapie und Ernährungsberatung. Schau dort doch gerne mal vorbei: https://www.instagram.com/aktive_pfoetchen/ Meine Website: https://www.aktive-pfoetchen-tierphysio.de
Podcast-Website

Höre Aktive Pfötchen - der Podcast, Anna und die wilden Tiere und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/17/2025 - 8:05:50 PM