Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTechnologieAI FIRST Podcast

AI FIRST Podcast

Felix Schlenther
AI FIRST Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 40
  • Wie Rossmann Prompt Engineers einsetzt und KI Use Cases umsetzt
    Du lernst, wie Rossmann mit einem systematischen Ansatz in nur 18 Monaten über 200 KI-Anwendungsfälle identifiziert und ein 15-köpfiges Expertenteam aufgebaut hat. Lena Eckert, Verantwortliche für Digitalisierung und KI bei Rossmann, zeigt wie Rossmann als eines der ersten deutschen Unternehmen einen systematischen Ansatz zur KI-Integration entwickelt hat. KI-Transformation im Einzelhandel ist mehr als nur Technologie-Implementierung. Es geht darum, Menschen mitzunehmen und nachhaltige Veränderungen zu schaffen. Kernerkenntnisse: Die Rolle des Prompt Engineers bleibt entscheidend, trotz aller Automatisierung. Change Management und Top-Down-Führung sind erfolgskritisch für die KI-Adaption. Zeitstempel [00:01:00] - Lenas Werdegang: Vom IT-Betrieb zur KI-Gestalterin bei Rossmann [00:03:00] - KI-Team Aufbau: Die Entwicklung von 2 auf 15 Teammitglieder [00:06:00] - Rollenverteilung: Product Owner, Prompt Engineers und ihre Aufgaben [00:08:00] - Prompt Engineers bei Rossmann: Warum die Rolle überlebt hat [00:15:00] - Was Prompt Engineers wirklich machen: Support, Schulung und Entwicklung [00:20:00] - Fachbereichsrundreise: 200 Use Cases systematisch identifizieren [00:24:00] - Verkaufsstellen-Copilot: Vom Konzept zu 2.000 täglichen Anfragen [00:30:00] - Technologie-Stack: Rossmann GPT parallel zu Microsoft Copilot [00:35:00] - Rückblick und Learnings: Was heute anders gemacht werden würde [00:40:00] - Change Management: KI-Adventure-Hub und Führungskräfte-Enablement [00:43:00] - Ausblick: KI-Governance, Agenten-Technologie und Robotik Zum Gast: ⁠⁠⁠⁠Lena Eckroth Zum Host: ⁠⁠⁠⁠Felix Schlenther
    --------  
    45:22
  • Wie funktioniert KI in einer Stadtverwaltung? Einblicke in Münchens KI-Strategie
    Wie bringt man KI in eine Stadtverwaltung mit 43.000 Mitarbeitern? Dr. Nina Böhm gibt exklusive Einblicke in die KI-Strategie der Landeshauptstadt München. Erfahre, wie MUCGPT mit 9.000 aktiven Nutzern die Verwaltungsarbeit revolutioniert, welche Hürden bei der KI-Implementierung überwunden werden müssen und wie die Vision einer bürgernahen, KI-gestützten Stadtverwaltung aussieht. Von intelligenten Suchfunktionen bis zu selbstentwickelten KI-Assistenten - München zeigt, wie der öffentliche Sektor trotz Digitalisierungsrückstand KI-Innovation vorantreiben kann. Zeitstempel [00:01:00] - Ninas Motivation für den Wechsel von der Automobilindustrie zur Stadtverwaltung [00:11:00] - Gründung und Aufgaben des KI-Kompetenzzentrums München [00:13:00] - MUCGPT: Der erste KI-Anwendungsfall für Münchens Verwaltungsmitarbeiter [00:16:00] - Warum die Verwaltung prädestiniert für KI-Einsatz sein sollte [00:18:00] - Die Herausforderung fehlender digitaler Grundlagen und Datensilos [00:22:00] - Die intelligente Suche als KI-Anwendung für Münchner Bürger [00:24:00] - Der langwierige Prozess zur Implementierung von KI-Lösungen [00:31:00] - KI als sozio-technisches Konstrukt und die Bedeutung des Menschen [00:36:00] - Konkrete Maßnahmen zur Förderung des Kulturwandels [00:41:00] - 9.000 aktive Nutzer: Die Erfolgsgeschichte von MUCGPT [00:45:00] - Zukunftsvision: Wie Bürger in 5 Jahren vom KI-Einsatz profitieren werdenZum Gast: ⁠⁠⁠⁠Dr. Nina Böhm Zum Host: ⁠⁠⁠⁠Felix Schlenther
    --------  
    49:10
  • Vom 1. Leuchtturmprojekt zum KI-Kompetenzzentrum: Nachhaltige KI-Wertschöpfung bei Dachser
    Wie wird ein globaler Logistikkonzern wie DACHSER zum Vorreiter bei KI und Data Science? In dieser Folge berichten Jürgen Sakry (Department Head Shared Services) und Florian Zizler (Head of Data Science) von den Anfängen ihres ersten Machine-Learning-Projekts und wie daraus ein europaweit genutztes Prognose-Tool entstand. Wir sprechen über die Bedeutung von Datenqualität, die Rolle von Forschungspartnerschaften, den Aufbau eines Competence Centers, Generative KI im Alltag und Citizen Development mit KI. Praktische Einblicke und inspirierende Erfolgsfaktoren – nicht nur für Logistik! Zeitstempel: [00:00:00] Vorstellung der Gäste & Dachser [00:06:00] Der erste große Machine Learning Use Case [00:12:00] Akzeptanz, Fehler und Learnings im Rollout [00:17:00] Von Datenstrategie bis Produktion [00:25:00] Forschungspartnerschaften und Kompetenzaufbau [00:32:00] GenAI und Co-Pilot in der Praxis [00:36:00] Citizen Developer & No-Code mit KI [00:42:00] Wettbewerbsvorteile und Ausblick Zum Gast: ⁠⁠⁠⁠Jürgen Sakry Zum Host: ⁠⁠⁠⁠Felix Schlenther
    --------  
    47:25
  • Generative KI trifft auf Automobilentwicklung: Die KI-Reise der IAV
    Wie kann Künstliche Intelligenz die Komplexität in der Fahrzeugentwicklung meistern? Michael Reichel (Senior Specialist — AI-Infused Engineering) und Johannes Dornheim (AI Expert & Team Manager) teilen Einblicke in die KI-Integration bei IAV, einem Ingenieursdienstleister mit 6.500 Mitarbeitern, der seit 40 Jahren die Automobilbranche prägt. Die Automobilindustrie steht vor enormen Herausforderungen mit bis zu 600.000 Anforderungen pro Fahrzeugentwicklung. KI-Assistenten helfen Ingenieuren, diese Komplexität zu bewältigen und gleichzeitig die Qualität zu verbessern, indem sie Inkonsistenzen aufdecken, die Menschen übersehen würden. Mit einem pragmatischen "Was dürfen wir nicht?"-Ansatz und starker Unterstützung des Top-Managements hat IAV 500+ aktive KI-Nutzer gewonnen und ein 80-köpfiges AI-Mentorennetzwerk aufgebaut. Zeitstempel:[00:00:00] - Einführung und Vorstellung der Gäste [00:01:00] - Überblick über IAV und ihre Rolle in der Automobilindustrie [00:04:00] - Diskussion über autonomes Fahren und KI-Einsatz [00:10:00] - IAVs KI-Reise in den letzten Jahren [00:13:00] - Einführung von ChatGPT in der IAV-Organisation [00:17:00] - Detaillierte Erklärung des Requirements Engineering Prozesses [00:22:00] - Vergleich der Arbeitsweise vor und nach KI-Einführung [00:25:00] - Technisches Setup und KI-Assistenten bei IAV [00:29:00] - Nutzungsstatistiken und Effizienzgewinne durch KI [00:34:00] - Erfolgsfaktoren für die Implementierung von KI-Lösungen [00:40:00] - Bedeutung des Commitments der Unternehmensführung [00:42:00] - Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren und Ausblick [00:43:00] - Zukunftsvision für KI im Engineering-ProzessZum Gast: ⁠⁠⁠⁠Michael Reichel Zum Gast: ⁠⁠⁠⁠Johannes Dornheim Zum Host: ⁠⁠⁠⁠Felix Schlenther
    --------  
    46:29
  • Human-Centered AI im deutschen Maschinenbau bei W&H
    Wie ein traditionsreicher Maschinenbauer KI nutzt, um Innovationen voranzutreiben und global wettbewerbsfähig zu bleiben — Jürgen Brinkmann, Lead AI Center of Excellence bei Windmöller & Hölscher (W&H), gibt Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge bei der Einführung von KI in einem global agierenden Unternehmen mit 3.500 Mitarbeitenden. Als führender Hidden Champion im Maschinenbau setzt W&H auf generative KI und Assistenzsysteme, um Maschinen smarter, benutzerfreundlicher und effizienter zu machen. Dabei wird klar: KI ist nicht nur eine Technologie, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in einer zunehmend digitalisierten Welt. Von der internen Plattform „Ask Winni“, die Prozesse um 60% effizienter gestaltet, bis hin zur Vision von Maschinen, die mit Menschen kommunizieren – Jürgen zeigt, wie KI die Zukunft des Maschinenbaus prägt. Zeitstempel: [00:02:30] Jürgens Einstieg in die Welt der Schwarmintelligenz [00:05:15] Die Vision von Maschinen, die mit Menschen kommunizieren [00:12:45] Wie KI in W&H Maschinen integriert wird [00:22:10] Aufbau des AI Center of Excellence [00:34:00] „Ask Winni“ – Die interne Plattform für KI-Adoption [00:43:30] Zukunftsvision: KI in allen Prozessen integriert Zum Gast: ⁠⁠⁠⁠Jürgen Brinkmann Zum Host: ⁠⁠⁠⁠Felix Schlenther Zum Weiterlesen: AI 2027
    --------  
    50:11

Weitere Technologie Podcasts

Über AI FIRST Podcast

Wie verändert Künstliche Intelligenz Unternehmen und Arbeit? Im AI FIRST Podcast spricht Felix Schlenther mit Führungskräften und Experten über Erfahrungen und Herausforderungen beim Einsatz von KI. Der Podcast ist für Alle, welche die KI-Ära aktiv mitgestalten wollen. Kurz, klar und praxisnah – damit du die Potenziale von KI voll ausschöpfen kannst. Felix ist ehemaliger Tech-CEO und berät den deutschen Mittelstand bei der Entwicklung und Umsetzung von AI-Strategien.
Podcast-Website

Höre AI FIRST Podcast, Apfelfunk und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.21.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/14/2025 - 10:07:50 PM