Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTechnologieDigitale Anomalien
Höre Digitale Anomalien in der App.
Höre Digitale Anomalien in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Digitale Anomalien

Podcast Digitale Anomalien
Wolfgang Schoch
Geschichten von Computern und Katastrophen

Verfügbare Folgen

5 von 97
  • #96: Der große Postskandal
    Als 1999 bei der britischen Post ein neues Softwaresystem namens Horizon eingeführt wurde, war eigentlich schon klar, dass dies nicht reibungslos verlaufen würde. Zu viele Probleme waren im Vorfeld aufgetreten. Aber nachdem bereits eine Milliarde Pfund in das Projekt geflossen waren, wollte man die Software auch nicht einfach aufgeben. Und so wurden nach und nach 19.000 kleine und unabhängige Postämter, so genannte Sub-Postoffices, mit dem System ausgestattet. Schon bald gab es Beschwerden über fehlerhafte Abrechnungen. Doch die Post wollte das nicht wahrhaben und bezichtigte die Subpostmeister des Diebstahls. Damit begann ein Unrecht, das mehr als zwei Jahrzehnte andauern sollte. Menschen verloren ihr Geld, ihre Freiheit und in einigen Fällen sogar ihr Leben. Eine Wende zeichnete sich erst ab, als ein Betroffener, Alan Bates, dies nicht mehr hinnehmen wollte. Er kämpfte zwanzig Jahre lang um Gerechtigkeit für sich und andere. Und am Ende hatte er Erfolg. Diese Episode erzählt die Geschichte des großen Postskandals. Und am Ende gibt es leider kein richtiges Happy End. Denn keine Entschädigung der Welt kann das Leid wieder gut machen, das so viele Betroffene erfahren mussten. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
    --------  
    25:16
  • #95: Biber, die aus dem Himmel fallen (Analoge Anomalien #5)
    Nach dem Zweiten Weltkrieg stand Idaho vor einem ungewöhnlichen Problem: Biber mussten aus überfüllten Gebieten in entlegene Wildnis umgesiedelt werden. Die Lösung? Einfallsreiche Biologen entwickelten eine Methode, die heute als "Beaver Drop" bekannt ist – Biber wurden in speziell entwickelten Kisten per Fallschirm aus Flugzeugen abgeworfen. Diese Episode erzählt die faszinierende und fast unglaubliche Geschichte einer der wohl ungewöhnlichsten Naturschutzaktionen aller Zeiten. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
    --------  
    12:22
  • #94: Kernwaffen im All
    Starfish Prime war mit 1,4 MT die stärkste Nuklearwaffe, die jemals im Weltraum gezündet wurde. Damals erhoffte man sich von dem Test wichtige Erkenntnisse über elektromagnetische Impulse. Und wie so oft unterschätzte man die Auswirkungen des Tests. Die gewaltige Explosion setzte nämlich sehr viele geladene Teilchen frei, die einen künstlichen Strahlengürtel bildeten, der fünf Jahre lang anhielt. Und dieser beschädigte zahlreiche Satelliten. Darunter Telstar-1 und Ariel-1, der erste britische Satellit. Es erscheint absurd, dass mehr als 2100 Kernwaffentests durchgeführt wurden, von denen etwa 500 oberirdisch stattfanden. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
    --------  
    21:40
  • #93: Fahrrad Hacking
    Moderne Schaltanlagen basieren auf modernster Elektronik. Die Zeiten, in denen mechanisch geschaltet wurde, sind vorbei. Heute werden die Schaltsignale vom Lenker per Funk übertragen und in hochpräzise Schaltvorgänge umgesetzt. Im Rahmen einer Sicherheitsanalyse hat ein Forschungsteam eine Schwachstelle in der DI2-Schaltung von Shimano gefunden. Durch einen Replay-Angriff konnten Schaltsignale abgefangen und erneut gesendet werden, um ungewollte Schaltvorgänge durchzuführen. In Profi-Rennen, wo es um jede Sekunde geht, kann dies ein gefährlicher Angriffsvektor sein. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
    --------  
    17:54
  • #92: Die Polnische Bahn und die Hacker
    Züge müssen regelmäßig gewartet werden. Diese Aufgabe übernimmt natürlich gerne der Hersteller. Und in der Regel werden für neu angeschaffte Züge auch entsprechende Wartungsverträge abgeschlossen. So auch für die Züge des polnischen Herstellers Newag. Als Anfang der 2020er Jahre einige Wartungsverträge auslaufen, suchen die Betreiber nach Alternativen. Und finden sie in Form von unabhängigen Werkstätten. Doch plötzlich gibt es Probleme. Denn nach den Wartungsarbeiten können einige Züge nicht mehr in Betrieb genommen werden. Die polnische Firma SPS ist davon betroffen und sucht externe Hilfe bei der Fehlersuche. Und die kommt in Form von drei Hackern der Gruppe Dragon Sector. Nach zwei Monaten gelingt es den Hackern, einen betroffenen Zug wieder in Betrieb zu nehmen. Ihre Analyse ist spektakulär. Denn sie zeigt, dass der Hersteller offenbar verschiedene Mechanismen in die Steuerungssoftware eingebaut hat, die die Züge im Falle einer Fremdwartung blockieren. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
    --------  
    28:52

Weitere Technologie Podcasts

Über Digitale Anomalien

Geschichten von Computern und Katastrophen
Podcast-Website

Hören Sie Digitale Anomalien, Apfelfunk und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Digitale Anomalien: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.2.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 1/18/2025 - 12:01:06 AM