Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

WHY CARE?

DEZA / DDC
WHY CARE?
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 47
  • 13 | Mit künstlicher Intelligenz mehr Menschenleben retten?
    Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit ist bereits Realität. Mit grossem Potenzial, aber auch Risiken. Werden wir dank künstlicher Intelligenz weltweit Armut bekämpfen, den Klimawandel aufhalten und mehr Menschenleben bei Katastrophen und Konflikten retten? Till Trojer, Gast dieser Episode von WHY CARE?, versucht eine ausgewogene Antwort auf diese Frage zu finden. Er ist Soziologe und Ethnologe mit Schwerpunkt auf nachhaltiger und ethischer Anwendung von künstlicher Intelligenz beim Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (HEKS). 
    --------  
    28:58
  • 12 | Construire la paix sans naïveté - entre diplomatie, prudence et lucidité
    « Construire une paix durable, c’est agir à travers les institutions sécuritaires, les administrations, accompagner les acteurs du système, au rythme de leur ouverture et non pas contre eux. » Comment la communauté internationale aborde-t-elle la prévention des conflits et la sécurité ? Et quels atouts peut faire valoir la Suisse dans ces processus ? En marge de la Geneva Peace Week, WHY CARE? invite à son micro Anne Grobet, qui baigne dans les processus de paix depuis des années. Après le Département fédéral des affaires étrangères et le DCAF, centre de Genève pour la gouvernance et la sécurité, elle travaille désormais pour les Nations Unies à Colombo au Sri Lanka en tant que spécialiste de la paix et du développement. Son regard aiguisé sur les approches employées et le courage nécessaire nous permettent de mieux comprendre comment les acteurs imbriquent leurs actions dans les systèmes sécuritaires et administratifs préexistants, pour prévenir les conflits et ainsi, pas à pas, construire une paix durable. 
    --------  
    23:51
  • 11 | Zwischen Quelle und Krise: Wasser, eine endliche Ressource
    Wasser. Es ist für das Leben auf unserem Planeten unverzichtbar und bedeckt 71 % der Erde. Doch diese Ressource, die wir in der Schweiz als selbstverständlich ansehen, ist endlich – und vor allem ungleich verteilt. Der Gast der neuen Folge von WHY CARE?, Ernst Bromeis, hat sich dem Thema Wasser verschrieben und ist «Wasserbotschafter» geworden. Durch Schwimmen und Aktivismus zeigt er die Bedeutung dieses blauen Goldes, das uns alle verbindet. Als Botschafter des von der DEZA unterstützten Projekts «Blue Peace» erzählt er uns von seinem Weg – von Expeditionen in den Gewässern des Unterengadins bis nach Bolivien. 
    --------  
    24:57
  • 10 | Regards neufs sur la coopération internationale
    Que faire pour aider dans un monde en constante mutation ? La coopération internationale est un domaine en changement permanent, qui évolue au fur et à mesure des besoins et des apprentissages qu’entraînent les crises traversées.  C’est à travers la recherche que Matilde Pozzi, Hanul Park et Sahar Bazaz ont tenté de répondre à la question du futur de la coopération internationale. En collaboration avec la DDC, ces trois étudiantes ont exploré différentes réflexions qui traversent aujourd’hui ce domaine. Matilde Pozzi nous en parle et nous donne ainsi un aperçu du regard de la relève sur l’aide internationale. 
    --------  
    27:42
  • 09 | DEZA-History: Die Anfänge der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz
    1960: Der Dienst für technische Zusammenarbeit, Vorläufer der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, wird gegründet. Heute, 65 Jahre später, haben sich die Aufgabenbereiche der DEZA stark weiterentwickelt, um den Bedürfnissen einer sich ebenfalls ständig wandelnden Welt gerecht zu werden. Um besser zu verstehen, wie die Schweiz ihre internationale Zusammenarbeit im Laufe der Jahre aufgebaut hat, erzählt uns Professor Sacha Zala von den Anfängen der DEZA: Wie hat die internationale Zusammenarbeit die Schweizer Aussenpolitik geprägt? Wie ist die damals noch junge internationale Zusammenarbeit zu einem festen Bestandteil der Schweizer DNA geworden, ähnlich wie die Neutralität?
    --------  
    28:18

Weitere Regierung Podcasts

Über WHY CARE?

Le podcast de la Direction du développement et de la coopération DDC illustre le travail de coopération au développement et d’aide humanitaire de la Suisse qui soulage la souffrance, renforce les droits de l’homme, promeut la démocratie et soutient la protection de l’environnement à travers le monde. Wie lindert die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe der Schweiz Armut und Leid weltweit? Wie stärkt sie Menschenrechte und fördert Demokratie weltweit? Wie setzt sie sich dabei für den Umweltschutz ein? Der Podcast der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA gibt Antworten.
Podcast-Website

Höre WHY CARE?, apolut: Tagesdosis und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

WHY CARE?: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v8.0.4 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/26/2025 - 1:47:02 PM