Psychologin Anne Schacht - Wie Emotionen unser Verhalten beeinflussen
Anne Schacht ist Professorin für Kognition, Emotion und Verhalten an der Universität Göttingen. Die Psychologin erforscht, wie wir emotionale Signale in unserer Umgebung wahrnehmen – etwa in Gesichtern, Stimmen oder Sprache – und wie sie unser Verhalten beeinflussen. Dafür kombiniert Anne Schacht kontrollierte Laborexperimente mit leicht zugänglichen Erhebungen, zum Beispiel über Smartphone-Apps. Im Mittelpunkt ihrer Forschung steht die Frage, wie wir mit anderen Menschen interagieren – wenn wir Emotionen wahrnehmen oder ausdrücken, Entscheidungen treffen oder Vertrauen aufbauen. Was verraten dabei unsere Blickbewegungen, unsere Mimik, die Aktivität unseres Gehirns über das, was in uns vorgeht? Und wie lässt sich dieses Wissen nutzen, um Technologien wie soziale Roboter zu entwickeln, die flexibel auf menschliche Nutzer reagieren? Darum geht es in dieser Folge.
--------
49:04
--------
49:04
Physiker Philip Bittihn - Sich selbst organisierende Zellen, Computermodelle und Grundlagenforschung
Philip Bittihn ist Physiker am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen. Er forscht zur Physik lebender Materie wie zum Beispiel Zellen. Er hat gerade eine Studie veröffentlicht, in der er die Wechselwirkungen zwischen dem Wachstum von Zellen und ihrer aktiven Bewegung untersucht. Diese Arbeit kommt auch in der Sonderausstellung „Magisch! Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ vor, die im Forum Wissen zu sehen ist. Philip spricht über die Faszination sich selbst organisierender Zellen, über seinen Weg in die Wissenschaft und über den Blick des Physikers auf eine lebende Zelle.
--------
31:53
--------
31:53
Politikwissenschaftlerin Theres Matthieß - Was braucht unsere Demokratie?
Theres Matthieß ist Juniorprofessorin an der Universität Göttingen. Zu ihren Forschungsinteressen gehören vergleichende Politikwissenschaft, Parteienwettbewerb und Wahlverhalten. Sie leitet mehrere Studien zur Erfüllung von Wahl- und Koalitionsversprechen, darunter die jüngst erschienene Studie zu der Frage, welche Koalitionsvorhaben die gescheiterte Ampelregierung umgesetzt hat. Im Gespräch geht es auch um die Versprechen der Demokratie, um Kompromisse in der Politik und um politische Bildung im Freibad.
--------
48:06
--------
48:06
Altorientalistin Annette Zgoll - ein Irrtum, eine Wette und jahrelange Detektivarbeit
Annette Zgoll ist Professorin für Altorientalistik an der Universität Göttingen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen sumerische und babylonische Literatur und Religion, Mythosforschung und Ritualforschung. Sie spricht über die Mythen des antiken Mesopotamien, über die Detektivarbeit, wenn es darum geht die sumerische Keilschrift zu entschlüsseln, und darüber, welche Rolle eine Göttinger Wette in dem Zusammenhang spielte.
--------
38:23
--------
38:23
Physiker Stefan Kehrein - Göttingen als Geburtsort der Quantenmechanik
Stefan Kehrein ist Professor für Theoretische Physik an der Uni Göttingen. Er hat an der Ausstellung “Was zum Quant?!” im Forum Wissen beratend mitgewirkt, die am 26.03.25 eröffnet wird. Er spricht darüber, warum Göttingen als Geburtsort der Quantenmechanik gilt, über die unterschiedlichen Lebenswege der Göttinger Physiker von 1925, und er wirft einen Blick in die Zukunft der Quantentechnologie.
„Wissen to listen“ ist der Podcast des Forum Wissen, des Wissensmuseums der Universität Göttingen, in dem es um die Frage geht, wie Wissen eigentlich entsteht. Wir fragen: Was sind das für Prozesse, in denen Wissen geschaffen wird? Was für Menschen sind daran beteiligt? Wie ticken sie? Was treibt sie an? Was fasziniert sie an ihrer Arbeit? Was ist vielleicht manchmal mühsam? Im Gespräch mit Wissenschaffenden geht die Podcasterin Eva Völker diesen Fragen nach und schaut den Menschen, die Wissen schaffen, in die Karten.