Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungWissen to listen

Wissen to listen

Universität Göttingen - Forum Wissen
Wissen to listen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 13
  • Physiker Philip Bittihn - Sich selbst organisierende Zellen, Computermodelle und Grundlagenforschung
    Philip Bittihn ist Physiker am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen. Er forscht zur Physik lebender Materie wie zum Beispiel Zellen. Er hat gerade eine Studie veröffentlicht, in der er die Wechselwirkungen zwischen dem Wachstum von Zellen und ihrer aktiven Bewegung untersucht. Diese Arbeit kommt auch in der Sonderausstellung „Magisch! Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ vor, die im Forum Wissen zu sehen ist. Philip spricht über die Faszination sich selbst organisierender Zellen, über seinen Weg in die Wissenschaft und über den Blick des Physikers auf eine lebende Zelle.
    --------  
    31:53
  • Politikwissenschaftlerin Theres Matthieß - Was braucht unsere Demokratie?
    Theres Matthieß ist Juniorprofessorin an der Universität Göttingen. Zu ihren Forschungsinteressen gehören vergleichende Politikwissenschaft, Parteienwettbewerb und Wahlverhalten. Sie leitet mehrere Studien zur Erfüllung von Wahl- und Koalitionsversprechen, darunter die jüngst erschienene Studie zu der Frage, welche Koalitionsvorhaben die gescheiterte Ampelregierung umgesetzt hat. Im Gespräch geht es auch um die Versprechen der Demokratie, um Kompromisse in der Politik und um politische Bildung im Freibad.
    --------  
    48:06
  • Altorientalistin Annette Zgoll - ein Irrtum, eine Wette und jahrelange Detektivarbeit
    Annette Zgoll ist Professorin für Altorientalistik an der Universität Göttingen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen sumerische und babylonische Literatur und Religion, Mythosforschung und Ritualforschung. Sie spricht über die Mythen des antiken Mesopotamien, über die Detektivarbeit, wenn es darum geht die sumerische Keilschrift zu entschlüsseln, und darüber, welche Rolle eine Göttinger Wette in dem Zusammenhang spielte.
    --------  
    38:23
  • Physiker Stefan Kehrein - Göttingen als Geburtsort der Quantenmechanik
    Stefan Kehrein ist Professor für Theoretische Physik an der Uni Göttingen. Er hat an der Ausstellung “Was zum Quant?!” im Forum Wissen beratend mitgewirkt, die am 26.03.25 eröffnet wird. Er spricht darüber, warum Göttingen als Geburtsort der Quantenmechanik gilt, über die unterschiedlichen Lebenswege der Göttinger Physiker von 1925, und er wirft einen Blick in die Zukunft der Quantentechnologie.
    --------  
    49:32
  • Wahl-Special: Die Wahlprogramme der Parteien
    Felicia Riethmüller ist Promotionsstudentin am Institut für Demokratieforschung an der Universtität Göttingen. In unserem Special zur Bundestagswahl geht es um die Wahlprogramme der größten Parteien. Felicia Riethmüller hat sie zusammen mit Kolleg*innen im Rahmen des Manifesto-Projekts untersucht. Sie spricht darüber, welche Themen in den Wahlprogrammen dominieren, wie sich die Schwerpunkte im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 verändert haben und über das Manifesto-Projekt, das seit 1979 Wahlprogramme analysiert.
    --------  
    25:18

Weitere Bildung Podcasts

Über Wissen to listen

„Wissen to listen“ ist der Podcast des Forum Wissen, des Wissensmuseums der Universität Göttingen, in dem es um die Frage geht, wie Wissen eigentlich entsteht. Wir fragen: Was sind das für Prozesse, in denen Wissen geschaffen wird? Was für Menschen sind daran beteiligt? Wie ticken sie? Was treibt sie an? Was fasziniert sie an ihrer Arbeit? Was ist vielleicht manchmal mühsam? Im Gespräch mit Wissenschaffenden geht die Podcasterin Eva Völker diesen Fragen nach und schaut den Menschen, die Wissen schaffen, in die Karten.
Podcast-Website

Höre Wissen to listen, Einschlafen mit Wikipedia und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/18/2025 - 9:00:17 AM