Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsMusikPodcast der Kölner Philharmonie

Podcast der Kölner Philharmonie

Kölner Philharmonie
Podcast der Kölner Philharmonie
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 83
  • 1000 Dollar für ein Meisterwerk: Die Geschichte hinter Bartóks »Konzert für Orchester«
    Im Saisoneröffnungskonzert der Kölner Philharmonie interpretiert Klaus Mäkelä mit dem Royal Concertgebouw Orchestra unter anderem Béla Bartóks »Konzert für Orchester«. Dieses Werk, das letzte, das Bartok vor seinem Tod am 26. September 1945 vollenden konnte, wurde zu einem seiner bekanntesten und wurde am 1. Dezember 1944 in Boston uraufgeführt. Zu der Komposition überredete Serge Koussevitzky, der Dirigent des Boston Symphony Orchestra, den im Krankenhaus liegenden Bartók, in dem er ihm einen Scheck über 1000 Dollar brachte und ihm den Auftrag gab, ein großes sinfonisches Werk zu schreiben. Die Idee, dem kranken Bartók dadurch neue Hoffnung zu geben, ging auf: Bartók vollendete die Komposition in sechs Wochen, in denen sich sein Gesundheitszustand wesentlich besserte. Was Bartóks populärstes Orchesterstück ausmacht und warum er damit endlich seinen Durchbruch in Amerika feierte, erläutert Christoph Vratz im Podcast der Kölner Philharmonie. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/janine-jansen-concertgebouworkest-klaus-makela/4599 Foto: Klaus Mäkelä mit Royal Concertgebouw Orchestra ©Eduardus Lee
    --------  
    13:26
  • »Gesang ist Begegnung« – Hayat Chaoui im Gespräch mit Katie Knees
    Ihr Leben dreht sich um den Gesang und um die Menschen: Hayat Chaoui. Singen macht glücklich und kann Menschen zusammen bringen, davon ist Chaoui überzeugt. Dafür steht sie mit ihren Projekten, mit denen sie schon unzählige Personen in der Kölner Philharmonie zum Singen gebracht hat. Welche Sprachen sie besonders liebt und mit welchen sie sich gerade beschäftigt, was WOW bedeutet und welchen Herausforderungen sie als Chorleiterin begegnet, bespricht Chaoui mit der Kölner Philharmonie Podcast-Host Katherina Knees. https://www.koelner-philharmonie.de/de/musikativ#faq-item-2847 https://www1.wdr.de/mediathek/av/video-wdr-kultursommer-hayat-chaoui-100.html
    --------  
    27:39
  • Abschied nach 20 Jahren: Louwrens Langevoort im Gespräch mit Bettina Böttinger
    Nach 20 Jahren an der Spitze der Kölner Philharmonie übergibt Louwrens Langevoort sein Amt als Philharmonie-Intendant und Geschäftsführer der KölnMusik GmbH am 1. August an Ewa Bogusz-Moore. Bettina Böttinger ist Langevoort und der Kölner Philharmonie seit Jahren freundschaftlich verbunden und sprach mit ihm über sein Wirken als Kulturmanager, Intendant, Gastgeber, Weltbürger und Kölner. Foro: Matthias Baus
    --------  
    31:20
  • Elisabeth Leonskaja im Gespräch mit Katie Knees
    Elisabeth Leonskaja ist Porträtkünstlerin der Saison 2025/26 der Kölner Philharmonie – und eine der großen Musikerinnen unserer Zeit. Im Gespräch mit Katie Knees spricht sie über das Wort »Müssen«, das für sie kein Zwang, sondern ein Motor für Kreativität ist; über die Verantwortung gegenüber der Musik, ihre frühen Prägungen in Tiflis und Moskau – und warum man sich mit einem Werk immer wieder neu anfreunden muss. Außerdem: Gedanken über Klang, Stille, Publikum, Kammermusik, Stress, Glück und das seltsame Wort »Podcast«. https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/portrat-elisabeth-leonskaja/540 Foto ©Marco Borggreve
    --------  
    22:40
  • Václav Luks im Gespräch mit Katie Knees
    Václav Luks ist Mit-Kurator des diesjährigen Originalklang-Festivals FEL!X, das dem »Böhmischen Kulturraum« in diesem Jahr einen Schwerpunkt widmet. Luks möchte das Publikum von heute ansprechen, indem er die Regeln und Absichten der Komponist:innen früherer Zeiten respektiert und die Werke des Barock auf diese Weise verständlich macht. Luks spricht über seine 20jährige Beziehung zu seinen Ensembles Collegium 1704 und Collegium Vocale 1704, den Unterschied von Johann Sebastian Bach und Jan Disma Zelenka, weitere bedeutende Komponisten des »Böhmischen Kulturraums« und erläutert der Host Katherina Knees, ob es aus seiner Sicht einen böhmischen Musikstil gibt. https://felix-originalklang.koeln/ https://collegium1704.com/
    --------  
    29:10

Weitere Musik Podcasts

Über Podcast der Kölner Philharmonie

Podcast by Kölner Philharmonie
Podcast-Website

Höre Podcast der Kölner Philharmonie, Klassik für Klugscheisser und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/17/2025 - 6:57:04 AM