Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstPergament und Mikrofon

Pergament und Mikrofon

Anika Meißner und Holger Kahle
Pergament und Mikrofon
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 170
  • Mediä...WAT?! 53 - Von Weltchroniken, Pilgerreisen und Kratzeis
    Heute finden sich Shirley und Ben zusammen, um mit Anna und Dorothea über die Wahrheiten in Reiseberichten und Weltchroniken zu diskutieren. Dabei entführt uns Dorothea zunächst in die Welt Wiens im 21. Jahrhundert – dort studiert sie nämlich und erklärt uns mitunter, wie sich die Uni dort im Alltag so anfühlt und offenbart uns, dass die Studierenden in Wien ohne eigene Mensa auskommen müssen (für Shirley und Ben unvorstellbar)! Danach philosophieren Shirley und Dorothea über das Genre der Weltchroniken und das spannende Verhältnis zwischen Fiktionalität und Wahrheit, welches Dorothea mit einem interessanten Analysewerkzeug untersucht. Bei Anna geht es dann etwas pragmatischer zu: Sie studiert in Bochum und wird von Shirley erst einmal zu einem Kratzeis auf den Wiesen vor GA eingeladen. Danach nimmt sie Ben mit ins Táng-zeitliche China und stellt den Reisebericht des japanischen Mönchs Ennin vor: Die beiden stürzen sich auf die linguistischen Tiefen ostasiatischer Sprachen, wobei Anna uns dann erklärt, wie sich das Spannungsfeld zwischen Japanisch, Chinesisch und vulgären Dialekten in Ennins Reisebericht darstellt, und was die Wahrheit damit zu tun hat.
    --------  
    42:23
  • Coffeetalk 071 - Podcast-Fusion. Ängste und Sorgen im Zusammenhang mit der Promotion
    Heute passiert das, was längst überfällig war: Nina und Anika treffen sich mit Antonia und Marco aus der Podcastfamilie auf einen Kaffee und werden dabei selbst zu Interviewgästen. Wie man den Sprung ins kalte Wasser Promotion schafft, mit Zweifeln umgeht und sich Support verschafft, erfahrt Ihr in der 71. Folge unserer Coffeetalks!
    --------  
    1:08:04
  • Mediä...WAT?! 52 - Von Hexenpamphleten, dem weiblichen Körper und der Rückkehr des verlorenen Sohnes
    Es ist wieder soweit! Eine neue Folge Mediä_WAT!? Heute reist Shirley mit zwei bekannten Stimmen in die Vormoderne. Anthea und Ramona entführen Shirley in die Welt der Weiblichkeit. Was ist ein Hexenpamphlet? Gab es wirklich Gerichtsverfahren für Hexen? Anthea hat die Fälle von Elizabeth Sawyer und Alizon Device mitgebracht, um uns die Wahrheiten hinter den Hexenprozessen des frühneuzeitlichen Englands näher zu bringen. Auch Ramona arbeitet zu Wahrheit und Weiblichkeit: Was wusste die vormoderne Medizin über den weiblichen Körper, was glaubte sie zu wissen und was behauptete sie nur? Angefangen bei Hildegard von Bingen startet Ramona einen wilden Ritt durch die vormoderne Medizin und zeigt uns, dass die Moderne in manchen Dingen vielleicht gar nicht so viel weiter ist. Achja, auch Shirleys Co-Moderator ist ein altbekannter Ohrenschmaus - Pat ist nach Bochum zurückgekehrt und wird wieder häufiger im Podcast sein Unwesen treiben. Der verlorene Sohn ist wieder da. Willkommen zurück!
    --------  
    1:08:51
  • Locus Criminalis 5 - Die Bürde des Überlebenden
    Diesmal erklimmen Antonia und Marco die Karriereleiter: Welche Berufe hätten sie wohl im Mittelalter ausgeübt? Während die beiden noch scherzen, ob sie eher als Barden, Schreiber oder vielleicht sogar Henker getaugt hätten, lenkt Annemarie das Gespräch auf einen düsteren Fall – einen im Sumpf versunkenen Steuereintreiber! Wie er dorthin kam und was er der Nachwelt hinterließ, erfahrt ihr dieser Ausgabe von ‚Annemaries Folterkammer‘. Von dort aus feiern alle die Rückkehr Pats: Der meldet sich nun nach einer kurzen Auszeit ausgerechnet bei Locus Criminalis zurück! Mit im Gepäck: Eine malerische Erzählung um Michel Beheim, dem berühmten Sänger und Chronisten, der eine beunruhigende und beinahe blutige Begegnung mit Vlad Dracul schildert. Doch der gefürchtete Woiwode ist keine eindeutige Figur, Vlad Țepeș wirft Fragen auf: Held oder grausamer Tyrann? Wir diskutieren die vielen Gesichter des berüchtigten „Pfählers“ und wie unterschiedlich ihn die Geschichte erinnert!
    --------  
    1:00:51
  • Mediä...WAT?! 51 - Über Tinder und Tattoos
    In dieser Folge von MediäWat drohte es einsam zu werden – doch zum Glück bekam Toni Verstärkung! Gemeinsam mit der neuen Moderatorin Annemarie begrüßt sie die ersten Gäste der Folgen zur Studierendentagung Narrating Truth 2024. Brian und Larissa haben weite Reisen nach Bochum hinter sich und trotz ihrer Müdigkeit beeindruckende Vorträge gehalten. Bevor es in die Themen geht, erfahrt ihr, warum Vögel und Flugzeuge sich nicht vertragen und was Mealprep mit der Uni Bern zu tun hat. Danach erklärt Larissa, warum Hochzeitsporträts im Mittelalter nicht immer gut ankamen, wie geschickt Maler wie Hans Holbein der Jüngere im „Photoshop“ waren und welche Rolle der Überbringer der Porträts für deren Wahrheitsgehalt spielte. Brian nimmt uns mit in die Welt der Tätowierungen: Wer war im Mittelalter tätowiert, welche Motive gab es und warum ließ man sich stechen? Er zeigt uns, welche „Hautgeschichten“ Tattoos erzählen und wie sie die Wahrheit über ihre Träger formen konnten. Und eine Erkenntnis ist sicher: Wir können alle dankbar für die heutige Hygiene in Tattoostudios sein!
    --------  
    46:13

Weitere Kunst Podcasts

Über Pergament und Mikrofon

Wir sind eine Gruppe von Nachwuchswissenschaftler/innen, die Lust haben, sich abseits des Seminarraums über alte und neue Forschungsthemen der germanistischen Mediävistik auszutauschen.
Podcast-Website

Hören Sie Pergament und Mikrofon, life is felicious und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 7:11:34 AM