Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstPergament und Mikrofon

Pergament und Mikrofon

Anika Meißner und Holger Kahle
Pergament und Mikrofon
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 176
  • Mediä...WAT?! 54 - Herrschaftspraktiken in Shakespeare
    In der heutigen Folge begrüßen Toni und Pat einen alten Bekannten und eine vertraute Stimme – denn Ben meldet sich als Gast zurück und stellt den beiden seine Masterarbeit vor! Bevor es mit Shakespeare ins frühneuzeitliche England geht, sprechen die drei allerdings erst einmal über den Schreibprozess so einer Abschlussarbeit. Dabei erörtern sie, wie man überhaupt auf ein Thema kommt, wie man seine Literatur findet und welche Schwierigkeiten einem beim Schreiben so im Wege stehen. Nachdem sie all dies besprochen haben, stürzen sie sich noch gemeinsam auf Bens Thema: Er hat sich nämlich die Historienstücke Shakespeares, genauer dessen 2. Tetralogie (was das ist, erfahrt ihr in der Folge), zum Untersuchungsgegenstand genommen. Dabei hat er mit der Theorie der sozialen Praktiken untersucht, was das Herrschen der Charaktere ausmacht, die im Rahmen dieser 4 Stücke regieren. Im größeren Kontext zeigt er dann mit seiner Analyse, wie der wohl bekannteste englische Dramatiker in diesen Stücken laborhaft mit den Wahrheiten experimentiert, die sich im Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit verändern. Hierbei hat Ben viele spannende Dynamiken aufgedeckt, die er Pat und Toni exemplarisch vorstellt.
    --------  
    48:00
  • Locus Criminalis 8 – Ein Königlicher Mord
    Wissenschaftler:innen sind Spielverderber:innen. Deswegen quatschen Toni und Marco zu Beginn dieser neuesten Folge über die Stolperfallen spekulativer Geschichte und darüber, wie leicht Mythen den Blick aufs Wesentliche verschleiern. Danach machen die beiden ein Reise ins Schottland des frühen 14. Jahrhunderts, wo es unter der Fuchtel der britischen Krone steht. Ein Treffen in einer Kirche zwischen Robert the Bruce und John Comyn – den Männern, die Schottlands Kampf um Unabhängigkeit anführten – endet blutig. @jazzinnorsca erzählt Toni, Marco und Anni von einem Mord am Altar, der den Lauf der schottischen Geschichte unwiderruflich veränderte – und viele Versionen kennt.
    --------  
    47:57
  • Coffeetalk 73 - Auf einen Kaffee mit... Linus Ubl
    Heute reisen Nina und Anika virtuell nach Jerusalem, um sich dort auf einen Kaffee mit Linus Ubl zu treffen. Wie es sich anfühlt, in dieser Stadt mittelalterliche Pilgerberichte zu lesen, weshalb es sich lohnt, über den Tellerrand der eigenen Forschung zu blicken und welches Geheimnis sich hinter den „vielen Mechthilden" verbirgt, erfahrt Ihr in der 73. Folge unseres Coffeetalks!
    --------  
    49:30
  • Locus Criminalis 7 – Morden zwischen Medici und Moderne
    In dieser besonderen Live-Episode von Locus Criminalis begrüßen Toni und Marco am Tag der Philologie einen hochkarätigen Gast: @claudia.bardelang, Krimiautorin des spannenden Florenz-Thrillers “Der Falsche Erbe”. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen der Entstehung eines Romans, in dem ein geheimnisvoller Todesfall die Schattenseiten der ehemaligen Renaissance-Metropole offenbart. Die Autorin erzählt von ihrer Faszination für Florenz, der Recherche auf allen Gebieten zwischen Kunstgeschichte und Kriminologie sowie dem fordernden Spagat zwischen Fakt und Fiktion. Und natürlich geht es auch um ihren persönlichen Schreibprozess: Schreibblockaden, Lieblingsszenen und die Frage, wie man als Autorin Spannung aufbaut, ohne gleich eine Leiche auf Seite eins zu bergen.
    --------  
    53:14
  • Coffeetalk 72 - Auf einen Kaffee mit... Holger Kahle
    Heute haben Anika und Nina einen Ehrengast: Podcast-Urgestein und Coffeetalk-Mitbegründer Holger Kahle ist zu Besuch und eröffnet die neue Mini-Reihe „Eure Zukunft – Jobs und Wege für Germanist:innen“. Als Referent der Research Alliance Ruhr und der Universitätsallianz Ruhr berichtet er von vielen spannenden Prozessen hinter den Kulissen des Unialltags und gibt Einblicke in das vielfältige Profil des Forschungsreferenten (des Forschungsberaters). Was sein Job mit dem Germanistikstudium zu tun hat, welche Kompetenzen es besonders braucht und wieso der Plan B manchmal der perfekte Plan A ist, erfahrt Ihr in der 72. Folge unserer Coffeetalks!
    --------  
    53:36

Weitere Kunst Podcasts

Über Pergament und Mikrofon

Wir sind eine Gruppe von Nachwuchswissenschaftler/innen, die Lust haben, sich abseits des Seminarraums über alte und neue Forschungsthemen der germanistischen Mediävistik auszutauschen.
Podcast-Website

Höre Pergament und Mikrofon, Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/31/2025 - 2:39:16 AM