Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteNur über meine Leiche!

Nur über meine Leiche!

Tina und Alex
Nur über meine Leiche!
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 6
  • S1E4 - Nico und die Schatten der Zwangsarbeiter – Erinnern im Grunewald
    Frei nach dem Motto: Ran an den Sarg und mitgeweint“ geht es in dieser Episode um Geistergeschichten, Aberglaube und Legenden, eine Pop-Ikone, die es als eiskalte Sphinx auf die Titelseiten internationaler Modemagazine schaffte, Musikgeschichte schrieb und trotzdem wohl immer ein einsames Mädchen blieb, und um historische Fake-News bezüglich russischer Zwangsarbeiter, die von Mitgefangenen zum Andenken auffallende Andreaskreuze erhielten.  „Da geht ein brauner Meteorit auf! Ob es wohl lange dauern wird, bis er zerplatzt?“ kommentierte einer der ehemaligen Oberförster den Aufstieg der Nationalsozialisten. 1934 verlor er dann seinen Job, weil er nicht in die Partei eintreten wollte. Das Schicksal des Forstmeisters Alexander Schmook zeigt, wie abhängig selbst unbescholtene Förster von den politischen Machtverhältnissen waren. Schon in den ersten Amtsjahren berichtete er vom Freitod von 109 Menschen. Den Berlinern blieb der Selbstmörderfriedhof stets unheimlich. Unzählige Geistergeschichten waren über diesen Ort im Umlauf. Ein Fluch soll auf denjenigen lasten, die ermordet, sich selbst gemordet oder hingerichtet worden waren. Die Strafe für ihr frevelhaftes Tun soll die ewige Ruhelosigkeit sein. Als Wiedergänger oder Vampire dazu verurteilt, immer wieder an den Ort ihres gewaltsamen Todes zurückkehren zu müssen, sei ihr unabwendbares Schicksal und allein diese Vorstellung versetzte Generationen in Angst und Schrecken.  Auch um den Tod der russischen Zwangsarbeiter ranken sich so einige Legenden, die hier fern der Heimat ihre letzte Ruhe fanden. Wir haben nachgeforscht und Interessantes herausgefunden. Prominenteste Tote auf dem Selbstmörderfriedhof ist natürlich Nico; bürgerlicher Name Christa Päffgen – Kriegskind, 1938 geboren. Mythos der 60er Jahre - Supermodel, Pop-Girl 1966, Pop-Ikone, „Mondgöttin“, Junkie und Sängerin, der von Andy Warhol geschaffenen Band Velvet Underground, deren Musik einst beworben wurde mit den Worten: "Warum Selbstmord begehen, wenn Sie diese Platte kaufen können?" Nur über meine Leiche! Der Podcast zum Selbstmörderfriedhof Berlin. Überall, wo es Podcasts gibt. Wenn Euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr ihn gut bewertet, einen positiven Kommentar hinterlasst und Euren Freunden davon erzählt. Für Feedback seid ihr gerne eingeladen, uns eine E-Mail an [email protected] (Tina) oder an [email protected] (Alex) zu schreiben. Schaut gerne auf YouTube unser Video über den Friedhof unter https://www.youtube.com/watch?v=IlWSOp7YFTQ Da das Thema Suizid sehr emotional ist, bitten wir Folgendes zu beachten: Bitte entscheidet sorgsam, ob ihr den Podcast hören könnt und wollt. Wenn Ihr depressiv seid oder an Suizid denkt: Holt Euch bitte Unterstützung! Die deutsche Telefonseelsorge ist erreichbar: 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222. Die Anrufe sind kostenlos. Internationale Hilfsangebote findet ihr unter https://www.telefonseelsorge.de/internationale-hilfe/ This podcast is powered by Pinecast.
    --------  
    1:07:21
  • S1E3 - Zwischen Versen und Verbrechen – Was der Friedhof uns über das Leben im 20. Jahrhundert lehrt
    Zwischen Versen und Verbrechen – Was der Friedhof uns über das Leben im 20. Jahrhundert lehrt Auch in der 3. Folge bleibt es spannend. Es geht um Wasserleichen, einen ertrunkenen Dichter, der den Selbstmörderfriedhof im Gedicht beschrieb und schließlich selbst hier landete, einen vergrabenen Schatz und einen „König der Dächer“, der einen Mord wie einen Selbstmord aussehen ließ und die Berliner Polizei ziemlich lächerlich machte.  „Aber für so’n kleines Mördchen ist Berlin das rechte Örtchen.“ So hieß es im Jahr 1909, als Rudolf Hennig hier sein Unwesen trieb und mit einer spektakulären Flucht über die Dächer für Furore sorgte und schließlich unter dem Richtbeil des Scharfrichters endete. Die Brüder Sass sind den meisten historisch interessierten True Crime Fans sicher bekannt, unbekannt ist bis heute jedoch der Verbleib der Beute. Spuren führen bis zum Selbstmörderfriedhof, wir sind diesen nachgegangen. Last not least erinnern wir an Georg Heym, der noch heute zu den bedeutendsten Dichtern des Expressionismus gehört und der seinen eigenen, frühen Tod im Traum voraussah. Er gilt auch als führender Vertreter der sogenannten „Wasserleichenpoesie“, die wir Euch mit weiteren Beispielen vorstellen wollen. Nur über meine Leiche! Der Podcast zum Selbstmörderfriedhof Berlin. Von nun an jede Woche montags eine neue Folge. Überall, wo es Podcasts gibt. Abonniert ihn, um keine Folge zu verpassen. Wenn Euch dieser Podcast gefällt, würden wir uns freuen, wenn ihr ihn gut bewertet, einen positiven Kommentar hinterlasst und Euren Freunden davon erzählt. Für Feedback seid ihr gerne eingeladen, uns eine E-Mail an [email protected] (Tina) oder an [email protected] (Alex) zu schreiben. This podcast is powered by Pinecast.
    --------  
    1:01:35
  • S1E2 - Letzte Auswege – Liebe, Lieder und Tragödien am Selbstmörderfriedhof
    Folge 2: Letzte Auswege – Liebe, Lieder und Tragödien am Selbstmörderfriedhof In dieser Episode geht es um Liebestragödien, eine diebische Zirkuskomtess und einen Selbstmördersong, der fast verboten worden wäre. In einem Sensationsprozess endete die True Crime Story aus Adelskreisen, der die Berliner 1929 erregte. Die Komtess Helga von Monroy und der Rittmeister a. D. Fritz von Wedelspielten in dieser Tragödie die Hauptrolle. Warum Helga als Zirkuskomtess in die Gerichtsgeschichte einging, der Rittmeister in den Selbstmord floh und die Baronin von Lieven 14x versuchte sich das Leben zu nehmen, erzählen wir Euch diesmal. Den Song vom einsamen Sonntag Gloomy Sunday sollen viele Lebensmüde vor ihrer Tat gehört haben, deshalb wäre er fast verboten worden. Im Link findet Ihr einige Versionen zum Anhören, wir finden alle zum Sterben schön. Linkempfehlung: Der Film "Gloomy Sunday – Ein Lied von Liebe und Tod" aus dem Jahr 1999 (u.a. mit Joachim Król und Ben Becker) ist derzeit im Katalog von Prime Video zu finden aber auch bei YouTube unter folgendem Link: https://www.youtube.com/watch?v=unlHp0egTwU Hier die verschiedenen Versionen von Gloomy Sunday auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=JGXa72KHxdo&list=PL1HUbIXoOW3Z4boF9Tgr3KFudyNaZHn9-&index=1 Von Tina kommt noch die folgende Korrektur: Seid bitte gnädig, in dieser Folge ist mir im Eifer des Gefechts ein peinlicher Versprecher unterlaufen: David Bowie und Marlene Dietrich (übrigens ihr letzter Filmauftritt) heißt natürlich" Schöner Gigolo, armer Gigolo" und nicht Bel Ami. Asche auf mein Haupt! 🙃 Den Film "Schöner Gigolo, armer Gigolo" könnt ihr bei Amazon und bei Youtube kaufen oder leihen. Im Amazon Video Channel "Alles Kino" kann der Film im Rahmen eines Abonnements angesehen werden. Nur über meine Leiche! Der Podcast zum Selbstmörderfriedhof Berlin. Von nun an jede Woche montags eine neue Folge. Überall, wo es Podcasts gibt. Abonniert ihn, um keine Folge zu verpassen. Wenn Euch dieser Podcast gefällt, würden wir uns freuen, wenn ihr ihn gut bewertet, einen positiven Kommentar hinterlasst und Euren Freunden davon erzählt. Für Feedback seid ihr gerne eingeladen, uns eine E-Mail an [email protected] (Tina) oder an [email protected] (Alex) zu schreiben. Da das Thema Suizid sehr emotional ist, bitten wir Folgendes zu beachten: Bitte entscheidet sorgsam, ob ihr den Podcast hören könnt und wollt. Wenn Ihr depressiv seid oder an Suizid denkt: Holt Euch bitte Unterstützung! Die deutsche Telefonseelsorge ist erreichbar: 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222. Die Anrufe sind kostenlos. Internationale Hilfsangebote findet ihr unter https://www.telefonseelsorge.de/internationale-hilfe/ This podcast is powered by Pinecast.
    --------  
    46:57
  • S1E1 - Über die Friedhofsmauer – Berlins verstoßene Tote
    Folge 1: Über die Friedhofsmauer – Berlins verstoßene Tote Warum es überhaupt einen Selbstmörderfriedhof geben musste, was die Kirche und Aberglaube damit zu tun hatten und warum ausgerechnet hier, wo normalerweise die Berliner ihr Freizeitvergnügen suchten, die Lebensmüden scharenweise zum Sterben herkamen? Diesen und anderen Fragen, die sich während unserer umfangreichen Recherchen ergeben haben, gehen wir in dieser Folge auf den Grund. Wir stellen Euch ein sehr einsames Mädchen vor, das mit ihrem Scheintod in die Medizingeschichte einging und eine sehr mutige Inspektoren-Gattin, die da seelenruhig schlief, wo früher die Leichen seziert wurden. Aus Liebeskummer oder wegen verwickelter Familienverhältnisse starben hier viele einsam oder gemeinsam, andere inspirierte das Thema Herzschmerz zu wunderschöner Poesie. In jeder Folge findet Ihr auch Beispiele für den literarischen Umgang mit dem Thema Selbstmord. Nur über meine Leiche! Der Podcast zum Selbstmörderfriedhof Berlin. Von nun an jede Woche montags eine neue Folge. Überall, wo es Podcasts gibt. Abonniert ihn, um keine Folge zu verpassen. Wenn Euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr ihn gut bewertet, einen positiven Kommentar hinterlasst und Euren Freunden davon erzählt. Für Feedback seid ihr gerne eingeladen, uns eine E-Mail an [email protected] (Tina) oder an [email protected] (Alex) zu schreiben. Schaut gerne auf YouTube unser Video über den Friedhof unter https://www.youtube.com/watch?v=IlWSOp7YFTQ Da das Thema Suizid sehr emotional ist, bitten wir Folgendes zu beachten: Bitte entscheidet sorgsam, ob ihr den Podcast hören könnt und wollt. Wenn Ihr depressiv seid oder an Suizid denkt: Holt Euch bitte Unterstützung! Die deutsche Telefonseelsorge ist erreichbar: 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222. Die Anrufe sind kostenlos. Internationale Hilfsangebote findet ihr unter https://www.telefonseelsorge.de/internationale-hilfe/ This podcast is powered by Pinecast.
    --------  
    45:23
  • Trailer: Nur über meine Leiche ab dem 4. August 2025
    Das ist die Trailerfolge zu "Nur über meine Leiche!" Der Podcast "Nur über meine Leiche!" beleuchtet den mysteriösen Selbstmörderfriedhof – heute Friedhof Grunewald-Forst – in Berlin. In vier interessanten Episoden begleiten uns Alex und Tina, die sowohl persönliche Erlebnisse als auch tiefgehend recherchierte Fakten rund um diesen außergewöhnlichen Ort präsentieren. Der Podcast nimmt die Zuhörer mit auf eine spannende Spurensuche, in der die beiden Hosts die Geschichen von verzweifelten Menschen erzählen, die tragische Entscheidungen trafen und nun in der Stille des Waldes ruhen. Nur über meine Leiche! Der Podcast zum Selbstmörderfriedhof Berlin. Von nun an jede Woche montags eine neue Folge. Überall, wo es Podcasts gibt. Abonniert uns, um keine Folge zu verpassen. Wenn Euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr ihn gut bewertet, einen positiven Kommentar hinterlasst und Euren Freunden davon erzählt. Für Feedback seid ihr gerne eingeladen, uns eine E-Mail an [email protected] (Tina) oder an [email protected] (Alex) zu schreiben. Schaut gerne auf YouTube unser Video über den Friedhof unter https://www.youtube.com/watch?v=IlWSOp7YFTQ Das Thema Suizid ist hochemotional. Bitte entscheidet sorgsam, ob ihr den Podcast hören könnt und wollt, da wir in den Geschichten rund um den Selbstmörderfriedhof auch konkret auf Selbstmordgedanken, -pläne und -handlungen eingehen. Wenn Ihr Kummer habt oder an Suizid denkt: Holt Euch bitte Unterstützung. Die deutsche Telefonseelsorge ist erreichbar: 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222. Die Anrufe sind kostenlos. Internationale Hilfsangebote findet ihr unter https://www.telefonseelsorge.de/internationale-hilfe/Das ist die Trailerfolge zu "Nur über meine Leiche" Der Podcast "Nur über meine Leiche" beleuchtet den mysteriösen Selbstmörderfriedhof – heute Friedhof Grunewald-Forst – in Berlin. In vier interessanten Episoden begleiten uns Alex und Tina, die sowohl persönliche Erlebnisse als auch tiefgehend recherchierte Fakten rund um diesen außergewöhnlichen Ort präsentieren. Der Podcast nimmt die Zuhörer mit auf eine spannende Spurensuche, in der die beiden Hosts die Geschichen von verzweifelten Menschen erzählen, die tragische Entscheidungen trafen und nun in der Stille des Waldes ruhen. Nur über meine Leiche! Der Podcast zum Selbstmörderfriedhof Berlin. Von nun an jede Woche montags eine neue Folge. Überall, wo es Podcasts gibt. Abonniert uns, um keine Folge zu verpassen. Wenn Euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr ihn gut bewertet, einen positiven Kommentar hinterlasst und Euren Freunden davon erzählt. Für Feedback seid ihr gerne eingeladen, uns eine E-Mail an [email protected] (Tina) oder an [email protected] (Alex) zu schreiben. Schaut gerne auf YouTube unser Video über den Friedhof unter https://www.youtube.com/watch?v=IlWSOp7YFTQ Das Thema Suizid ist hochemotional. Bitte entscheidet sorgsam, ob ihr den Podcast hören könnt und wollt, da wir in den Geschichten rund um den Selbstmörderfriedhof auch konkret auf Selbstmordgedanken, -pläne und -handlungen eingehen. Wenn Ihr Kummer habt oder an Suizid denkt: Holt Euch bitte Unterstützung. Die deutsche Telefonseelsorge ist erreichbar: 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222. Die Anrufe sind kostenlos. Internationale Hilfsangebote findet ihr unter https://www.telefonseelsorge.de/internationale-hilfe This podcast is powered by Pinecast.
    --------  
    1:12

Weitere Geschichte Podcasts

Über Nur über meine Leiche!

Geheimnisvolle Orte und Lost Places sind unsere Passion. Wir sind Alex und Tina und interessieren uns für kuriose Geschichten und gut recherchierte Fakten, die unterhaltsam präsentiert werden. Unsere erste Staffel entführt Euch, in zunächst vier Episoden, zum einzigen Selbstmörderfriedhof Deutschlands. Friedhöfe sind wie offene Geschichtsbücher, doch wer erzählt die Geschichten von Menschen, die ihr Schicksal nicht mehr ertragen konnten, die verzweifelt waren und deshalb freiwillig in den Tod gegangen sind? Manche konnten oder wollten nicht identifiziert werden, bei anderen war es der Wille der Angehörigen, der dazu führte, dass sie namenlos bestattet wurden. Deshalb nannten viele Berliner diesen Ruheplatz auch Friedhof der Namenlosen. Wir sind in Zeitungsarchiven auf Spurensuche gegangen und fanden spannende Stories, tragisch, berührend und manche wie im Film oder im Groschenroman. Liebestragödien und knallharte True Crime Stories waren ihr Schicksal, Schande, Schuld, Ehrverlust und Verzweiflung nur einige ihrer Motive. Im Tode vereint liegen hier Täter und Opfer, Waldliebhaber, Promis und Einsame begraben. In einigen Jahren soll dieser Friedhof entwidmet werden, weil seit 2018 hier niemand mehr bestattet wurde, deshalb möchten wir mit diesem Podcast eine Erinnerung schaffen, für diesen ganz besonderen Ort mit seiner außergewöhnlichen Geschichte. Nur über meine Leiche! Der Podcast zum Selbstmörderfriedhof Berlin. Von nun an jede Woche montags eine neue Folge. Überall, wo es Podcasts gibt. Abonniert ihn, um keine Folge zu verpassen. Wenn Euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr ihn gut bewertet, einen positiven Kommentar hinterlasst und Euren Freunden davon erzählt. Für Feedback seid ihr gerne eingeladen, uns eine E-Mail an [email protected] (Tina) oder an [email protected] (Alex) zu schreiben. Schaut gerne auf YouTube unser Video über den Friedhof unter https://www.youtube.com/watch?v=IlWSOp7YFTQ Da das Thema Suizid sehr emotional ist, bitten wir Folgendes zu beachten: Bitte entscheidet sorgsam, ob ihr den Podcast hören könnt und wollt. Wenn Ihr depressiv seid oder an Suizid denkt: Holt Euch bitte Unterstützung! Die deutsche Telefonseelsorge ist erreichbar: 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222. Die Anrufe sind kostenlos. Internationale Hilfsangebote findet ihr unter https://www.telefonseelsorge.de/internationale-hilfe/
Podcast-Website

Höre Nur über meine Leiche!, ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/5/2025 - 3:49:25 AM