Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteMarko Martin, einmal klingeln – Wie es noch im Osten war … und ist

Marko Martin, einmal klingeln – Wie es noch im Osten war … und ist

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung und Marko Martin
Marko Martin, einmal klingeln – Wie es noch im Osten war … und ist
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 7
  • Postkarten und Träume: Sehnsuchtsorte der DDR-Zeit
    In der letzten Folge dieser Staffel reflektieren Marko Martin und Eva-Maria Zehrer über ihre Urlaubserinnerungen aus der DDR, die Vielfalt der Erfahrungen und die Sehnsucht nach Freiheit. Sie diskutieren die Bedeutung von Beziehungen, die Herausforderungen des Reisens in der DDR und die nostalgischen Erinnerungen an Orte wie die Ostsee und Hiddensee. Die Gespräche sind geprägt von Dankbarkeit für die heutige Reisefreiheit und der Reflexion über die Vergangenheit.
    --------  
    29:12
  • Radio Jerewan und Co.: Der Witz als Überlebensstrategie
    In dieser Episode wird die Rolle von Humor und Witzen in der DDR untersucht. Die Gesprächspartner reflektieren über die verschiedenen Funktionen von Witzen in einer Diktatur, die Risiken des Witze-Erzählens und die Entwicklung des DDR-Humors bis in die Gegenwart. Es wird diskutiert, wie Humor als Widerstand gegen die Unterdrückung diente und welche Rolle Kabarett und Medien dabei spielten. Der Vergleich zwischen DDR-Humor und heutigem Witz zeigt, wie sich gesellschaftliche Normen und Freiheiten verändert haben.
    --------  
    28:04
  • Starke Ostfrauen: Realität jenseits des Klischees
    In dieser Podcast-Folge wird die Rolle und Realität vonFrauen in der DDR thematisiert. Es wird diskutiert, wie Frauen in der DDR arbeiteten, ihre Doppelbelastung durch Beruf und Haushalt erlebten und welche gesellschaftlichen Zwänge sie erdulden mussten. Die Resilienz der Ostfrauen wird hervorgehoben, ebenso wie ihre kulturelle Repräsentation in Literatur und Film. Abschließend wird die Bedeutung von individuellen Erinnerungen und Erzählungen betont.
    --------  
    29:23
  • Macht und Medizin: Gesundheitswesen zwischen Kontrolle und Fürsorge
    In dieser Podcast-Folge wird die Entwicklung der Gesundheitsversorgung in der DDR thematisiert, insbesondere die Rolle der Gemeindeschwestern und die Polikliniken. Es wird diskutiert, wie ideologische Hintergründe die medizinische Versorgung beeinflussten und wie die Psychologie in der DDR pervertiert wurde. Zudem wird die Bedeutung von Literatur und Medien im Kontext der DDR-Gesundheitspolitik beleuchtet.Kapitel00:00 Die Entwicklung der Gesundheitsversorgungin der DDR05:00 Die Rolle der Gemeindeschwestern undmoderne Ansätze10:31 Polikliniken: Ideologie und Realität18:05 Psychologie und Staatssicherheit in derDDR25:01 Literatur und Medien im Kontext derDDR-GesundheitspolitikMehr Informationen zu dem Projekt finden Sie unter ⁠https://www.slpb.de/publikationen/podcasts/podcast-marko-martin-einmal-klingeln
    --------  
    29:17
  • Zwischen Karl May und Gojko Mitić: Helden des Ostens
    In diesem Gespräch reflektieren Marko Martin und Dr. Eva-Maria Zehrer über ihre Kindheitserinnerungen in der DDR, insbesondere über die Faszination für Indianerfiguren und die Bedeutung von Karl May. Sie diskutieren die Wiederentdeckung von Karl May in der DDR und die Werke von Liselotte Welskopf-Henrich. Zudem wird das Thema Gerechtigkeit und Unrecht in der DDR angesprochen, sowie die Rolle von Kunst und Literatur als Inspirationsquelle. Kapitel00:00 Einführung in die Kindheitserinnerungen02:59 Die Faszination der Indianerfiguren06:03 Karl May und seine Bedeutung in der DDR08:48 Die Wiederentdeckung von Karl May12:04 Liselotte Welskopf-Henrich und ihre Werke14:50 Gerechtigkeit und Unrecht in der DDR18:01 Kunst und Literatur als Inspirationsquelle20:52 Schlussfolgerungen und Ausblick auf zukünftige ThemenMehr Informationen zu dem Projekt finden Sie unter https://www.slpb.de/publikationen/podcasts/podcast-marko-martin-einmal-klingeln
    --------  
    28:52

Weitere Geschichte Podcasts

Über Marko Martin, einmal klingeln – Wie es noch im Osten war … und ist

„Marko Martin, einmal klingeln“ ist eine profunde Podcast-Reihe der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, die Erinnerungen an den Osten neu erzählt. In Gesprächen mit Dr. Eva-Maria Zehrer verbindet der Schriftsteller persönliche Erlebnisse mit gesellschaftlichen Fragen. Jedes Gespräch startet mit einem besonderen Gegenstand, der Geschichten, Brüche und Perspektiven offenbart. Der Podcast lädt ein, die Vergangenheit ohne Nostalgie zu betrachten und zeigt, wie diese bis heute prägt – ein generationsübergreifendes Format für neugierige Denker.
Podcast-Website

Hören Sie Marko Martin, einmal klingeln – Wie es noch im Osten war … und ist, Was bisher geschah - Geschichtspodcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 8:29:05 PM