Talk vom 09.11.: Österreich stürzt ab: Zahlt der Bürger drauf?
Mehr Cash für die Kammer: Falsch oder fair?
Ganz Österreich muss sparen. Ganz Österreich? Nein! Denn die Wirtschaftskammer stockt ihre Bezüge kräftig auf. Die Löhne der 5.800 Mitarbeiter werden um 4,2 Prozent erhöht, Kammerpräsident Mahrer erhält künftig 15.800 Euro pro Monat, und die Bezüge der Landespräsidenten werden um fast 60 Prozent erhöht. Das hat alles seine Richtigkeit, heißt es aus der Wirtschaftskammer, denn die Inflation der vergangenen Jahre wurde noch nicht abgegolten. Und: “Niemand bekommt etwas geschenkt!” Aber ist das wirklich vertretbar in einer Zeit, in der Leistungen gekürzt werden und viele Berufsgruppen Kaufkraftverluste hinnehmen müssen? Und sind die Sozialpartner noch zeitgemäß oder gehören sie abgeschafft?
Österreich stürzt ab: Zahlt der Bürger drauf?
Österreichs Wirtschaft steckt weiter tief in der Krise: Arbeitslosigkeit und Lebenshaltungskosten steigen stetig, die Unsicherheit wächst. Und während die Teuerung in der ganzen Eurozone längst im Griff ist, ist sie nur in Österreich weiter doppelt so hoch. Warum findet die Regierung kein Rezept gegen die Abwärtsspirale? Stiehlt sich die Politk aus der Verantwortung, während die Bürger die Zeche zahlen müssen? Werden die neu beschlossenen Klimaziele der EU die Lage weiter verschärfen? Und kommen Einsparungen im Sozialbereich wie in Salzburg bald auch im Bund?
Links, muslimisch, Bürgermeister: Roter Aufstand in New York?
New York hat einen neuen Bürgermeister: Zohran Mamdani ist bekennender Sozialist, Muslim – und der neue Hoffnungsträger der Demokraten. Kann Mamdani dem mächtigsten Mann der Welt Donald Trump politisch gefährlich werden? Ist Mamdani der Beginn einer neuen linken Welle in den USA und weltweit? Und welche Rolle spielen seine Verbindungen zur Muslimbruderschaft?
Darüber diskutiert Katrin Prähauser mit diesen Gästen:
+ Albert Fortell, Polit-Kommentator
+ Andras Szigetvari, Journalist beim “Standard”
+ Christoph Pöchinger, Kommunikationsexperte
+ Barbara Tòth, „Falter“-Journalistin
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
--------
1:17:28
--------
1:17:28
Talk vom 02.11.: Kein Platz für Notfälle: Wie krank ist unser System?
Der Fall einer 55-jährigen Frau aus Oberösterreich erschüttert das Land: Weil in vier umliegenden Spitälern kein einziges Intensivbett frei war, konnte sie nicht behandelt werden – und starb an einem Einriss der Hauptschlagader. Inzwischen sind zwei weitere tragische Fälle bekannt geworden, in denen Patienten trotz akuter Notlage keine Hilfe erhielten. Auch sie überlebten nicht. Die Politik reagiert betroffen und kündigt Untersuchungen an. Doch wie kann so etwas in einem Land wie Österreich passieren? Wurde das Gesundheitssystem über Jahre kaputtgespart? Und erleben wir bei Gesundheit, Wirtschaft und Migration ein Multiorganversagens des Staats?Schlagzeilen gegen Steuergeld: Todesstoß für freie Medien?Das Land ist in der schwersten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg, der Staat hochverschuldet wie noch nie. Gerade jetzt startet SPÖ-Medienminister und Vizekanzler Andreas Babler einen eigenen Bewegtbildkanal: SPÖ1. Keine kritischen Fragen, dafür viel Bühne für die eigenen Botschaften – auf Kosten der Steuerzahler. Viele Medien am freien Markt sind hingegen wirtschaftlich schwer angeschlagen, nicht wenige fordern mehr Unterstützung vom Staat. Doch wie kritisch und unabhängig können sie dann noch berichten, wenn sie vom Gutwollen der Politik abhängig sind? Sind Meinungsfreiheit und Demokratie in Gefahr? Und was heißt das für Regierungskritiker und Andersdenkende, die schon in den letzten Jahren ausgegrenzt und als Schwurbler abgetan wurden?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
+ Gerald Grosz, Bestseller-Autor
+ Frauke Petry, Publizistin
+ Barbara Tóth, Journalistin beim „Falter“
+ Oliver Picek, Ökonom beim SPÖ-nahen Momentum-Institut
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
--------
1:19:34
--------
1:19:34
Talk vom 19.10.: Fall Wöginger - Können wir der Politik noch vertrauen?
Fall Wöginger: Können wir der Politik noch vertrauen?
Im ganzen Land herrscht helle Aufregung. Denn statt der erwarteten Verurteilung kommt ÖVP-Klubobmann August Wöginger mit einer Diversion davon – und das, obwohl er selbst sein Fehlverhalten bei der umstrittenen Postenbesetzung eingestanden hat. Kommt das wirklich einem Freispruch gleich, wie die ÖVP meint, und ist die Causa damit erledigt? Oder hat Österreich ein systematisches Problem mit Postenschacher und politischer Einflussnahme? Und welches Signal geht von dem Urteil auf die Bürger aus, die der Dreierkoalition immer mehr das Vertrauen entziehen?
Trump trifft Putin: Waffenruhe oder Weltbrand?
Erst erzwingt US-Präsident Donald Trump den Waffenstillstand in Gaza, jetzt widmet er sich der Ukraine. Beim nächsten Treffen mit Russlands Machthaber Wladimir Putin in Budapest will er dem Krieg endlich ein Ende setzen. Kann ihm das gelingen oder droht der Krieg vollends zu eskalieren, wenn die Ukraine Tomahawk-Raketen Richtung Russland abfeuert? Verdient sich Trump den Friedensnobelpreis doch noch? Und wird er auch die Politlandschaft in Europa verändern?
Darüber diskutiert Katrin Prähauser mit diesen Gästen:
Andreas Khol, langjähriger ÖVP-Politiker
Christoph Pöchinger, FPÖ-naher Kommunikationsberater
Katharina Körber-Risak, Juristin
Josef Cap, Polit-Kommentator
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
--------
1:13:42
--------
1:13:42
Talk vom 05.10.: Freispruch im "Fall Anna" - Täterschutz statt Opferschutz?
Schützt die Justiz die Täter statt die Opfer? Darüber ist jetzt in ganz Österreich eine hitzige Debatte entbrannt. Denn obwohl sich eine Jugendbande monatelang an einer 12-Jährigen vergangen hat, hat ein Schöffensenat jetzt alle zehn Angeklagten freigesprochen. Während die Opferfamilie und viele Bürger die Welt nicht mehr verstehen und die Politik eine Verschärfung des Sexualstrafrechts diskutiert, sehen manche Beobachter im Freispruch den Rechtsstaat bestätigt und warnen vor medialer Vorverurteilung und Anlassgesetzgebung. Wie kann eine Verhandlung im Freispruch enden, bei der über den erwiesenen Sex mit einer 12-Jährigen geurteilt wird? Welche Rolle spielt der Migrationshintergrund der Täter? Und wie können wir unsere Kinder schützen?Wirtschaft kracht, Kickl lacht: Ist die Talfahrt noch zu stoppen?Die heimische Wirtschaft ist gehörig unter Druck: Die Arbeitslosenzahlen stiegen im September um 5,8 Prozent, im Wochentakt gehen hunderte Jobs verloren. Dazu kommt eine grassierende Inflation, ein davonlaufendes Budgetdefizit, horrende Energiepreise und Staatsschulden in Schieflage. Nicht umsonst verliert die Bevölkerung das Vertrauen in die Lösungskompetenz der Dreierkoalition. Laut einer aktuellen Umfrage sind 67 Prozent der Befragten unzufrieden mit der Regierungsperformance. Jubeln kann in Österreich einzig die FPÖ. Sie liegt mit 33 Prozent klar auf Platz eins – und ihr Obmann Herbert Kickl plant schon die Ausrufung der 3. Republik. Kann die Bundesregierung das Ruder noch herumreißen oder setzt sich Österreichs Talfahrt fort? Und ist damit dann auch Kickls Weg zur Volkskanzlerschaft geebnet?
Zu Gast sind:
Andreas Mölzer, Publizist und langjährige FPÖ-Vordenker
Corinna Milborn, Infochefin von "ProSiebenSat1Puls4"
Birgit Kelle, Publizistin
Florian Klenk, Chefredakteur beim "Falter"
Moderation: Michael Fleischhacker
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
--------
1:20:25
--------
1:20:25
Talk vom 28.09.: "Migrationshölle Österreich" - Hat Trump Recht?
„Migrationshölle Österreich“: Hat Trump Recht?
Das sitzt: Bei seiner Feuerrede vor den Vereinten Nationen stellte US-Präsident Donald Trump nicht nur die UNO infrage, sondern kritisierte auch Österreichs Migrationskurs. Unser Land würde in die Hölle fahren, ganz Europa durch illegale Migration zerstört. Als Beleg dient ihm die eine Statistik aus unseren Gefängnissen, der zufolge 53 Prozent der Insassen aus dem Ausland stammen. Hat Trump Recht und entscheidet sich an der illegalen Migration der Fortbestand Europas? Oder bedient er sich hier nur populistischer Propaganda und riskiert die weitere Spaltung der Staatengemeinschaft?
Drohnen-Alarm in Dänemark: Auftakt zum Krieg mit Russland?
Jetzt hat es Dänemark und auch Norwegen erwischt: Mysteriöse Drohnen über Flughäfen und Militärbasen sorgen für massive Verunsicherung, die Dänen sprechen vom „größten Anschlag auf dänische Infrastruktur“. Wer dahintersteckt ist weiter ein Rätsel, doch Militärexperten haben einen Schuldigen ausgemacht: Russland. Das lässt die Spannungen weiter steigen – vor allem, weil zeitgleich russische Kampfjets beinahe täglich in Nato-Luftraum eindringen. Und US-Präsident Donald Trump gießt noch mehr Öl ins Feuer: In einer öffentlichen Kehrtwende stärkt er jetzt der Ukraine den Rücken. Steuern wir auf die Eskalation zu? Was will Russland? Muss der Westen mit mehr Härte auf die russischen Nadelstiche reagieren oder können nur Verhandlungen den Konflikt lösen? Und gerät auch Österreich zunehmend ins Visier der Konfliktparteien?
Zu Gast sind
Roger Köppel, Chefredakteur der “Weltwoche”
Gudula Walterskirchen, Herausgeberin des “Libratus”-Magazins
Gerald Knaus, Migrationsforscher, Vater des EU-Flüchtlingsdeals mit der Türkei
Barbara Toth, Redakteurin beim „Falter“
Moderation: Katrin Prähauser
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Über Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher. Ein Tisch, verschiedene Meinungen. Dazu ein Moderator, der mit den Gästen die relevanten Themen der Woche bespricht und ausdiskutiert. Im Mittelpunkt steht ein pointierter und lebendiger Austausch an Argumenten und Meinungen, der dem Zuseher beide Seiten einer Medaille erklärt. Bei „Links. Rechts. Mitte“ kommen Gäste zu Wort, die tatsächlich etwas zu sagen haben und nicht nur die bekannten Phrasen austauschen. 60 Minuten Talkshow, die das Zeitgeschehen auf den Punkt bringt und dem Zuschauer Orientierung auch in turbulenten Zeiten spendet.
Höre Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App