Von SAP BW nach SAP Datasphere: Wie KI die Migration beschleunigt
Die Migration von SAP BW zu SAP Datasphere ist auch für Krankenhäuser ein wichtiger Schritt in Richtung moderne Datenarchitektur. In dieser Folge sprechen wir mit Daniel Schneider und Patric Brandenfels von CubeServ darüber, warum der Wechsel gerade im Gesundheitswesen so relevant ist, welche Herausforderungen bei der Umsetzung entstehen und wie Künstliche Intelligenz den Prozess unterstützen kann. Wir beleuchten praxisnahe Beispiele, zeigen, wie Datenintegration und Analyse in der Cloud neue Möglichkeiten eröffnen, und diskutieren, wie Krankenhäuser ihre Datenstrategie zukunftssicher gestalten können.
--------
17:34
--------
17:34
Marktsicht Krankenhaus-IT: Einschätzungen der DSAG zur SAP-Transformation
Die Migration auf SAP S/4HANA stellt Krankenhäuser vor komplexe Fragen: Wann und wie soll umgestellt werden? Ist Cloud eine Option? Und was passiert mit dem etablierten IS-H-System, das viele Häuser seit Jahren nutzen? In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Michael Pfeil, Arbeitskreissprecher Healthcare der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) über den aktuellen Stand der Transformation im Kliniksektor. Dabei geht es um Einblicke aus der Praxis, strategische Weichenstellungen, Zeitpläne und technische Herausforderungen. Eine Folge für alle, die sich mit der SAP-Zukunft im Gesundheitswesen befassen.
--------
18:29
--------
18:29
Lagerhaltung, Sterilgut und digitale Tools – was ist heute möglich?
In vielen Kliniken ist die Übersicht über Lagerbestände auf Stationen oder in OP-Bereichen lückenhaft. Häufig fehlen aktuelle Daten dazu, was in welchem Regal liegt – und wo sich Sterilgut gerade befindet. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Jan-Philipp Mohr, Gründer der Firma DARVIS, über einen konkreten Lösungsansatz: das digitale Regal, eine auf SAP Business Technology Platform (BTP) basierende Anwendung, die mittels Computer Vision den Bestand automatisch erfasst – ohne Scannen oder manuelle Eingaben. Ergänzend wird ein Sterilguttracking ermöglicht, das die Rückverfolgbarkeit und Dokumentation vereinfacht. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie diese Lösung in bestehende Klinikprozesse eingebunden werden kann und welchen Nutzen Pflegekräfte, Logistik und auch der kaufmännische Direktor daraus ziehen können.
--------
13:02
--------
13:02
Von Datensilos zu Datenflüssen: FHIR als Gamechanger?
Datensilos, inkompatible Systeme, manuelle Prozesse – der Datenaustausch im Gesundheitswesen steckt vielerorts noch in den Kinderschuhen. Dabei wird der Bedarf an Interoperabilität durch Digitalisierung, Patientenportale und sektorenübergreifende Versorgung immer dringlicher. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Thorsten Kampp, Leitung des Produktmanagements Healthcare bei SAP, über FHIR – den internationalen Standard, der klinische Daten strukturiert, modern und interoperabel verfügbar macht. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf praktische Anwendungen in Kliniken und sprechen auch über den FHIR Service auf der SAP Business Technology Platform.
--------
10:57
--------
10:57
Cyberrisiken in der Klinik: Im Gespräch mit XM Cyber
Digitale Transformation im Gesundheitswesen bringt nicht nur Effizienz, sondern auch neue Risiken. Krankenhäuser werden zunehmend zur Zielscheibe raffinierter Cyberangriffe – von Ransomware über Phishing bis hin zu Insider-Bedrohungen. Was bedeutet das für Patientensicherheit und Klinikbetrieb? In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Stephan Rosche von XM Cyber über reale Bedrohungsszenarien, aktuelle Angriffsvektoren und wie man mit Angriffsanalysen die Sicherheitslage kontinuierlich verbessern kann.
Höre Innovation for Hospitals, KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App