Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Theaterpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung – Zwei Bereiche, die zusammenpassen?
BNE, Bildung für nachhaltige Entwicklung, befähigt Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln. Dabei stehen verschiedene Fragen im Vordergrund. Etwa: Wie beeinflussen meine heutigen Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen, in meiner Kommune oder in anderen Erdteilen? Welche Auswirkungen hat es beispielsweise, wie ich konsumiere, welche Fortbewegungsmittel ich nutze oder welche und wie viel Energie ich verbrauche? Welche globalen Mechanismen führen zu Konflikten, Armut, Terror und Flucht und warum ist es sinnvoll, die Zusammenhänge zu verstehen?
Zahlreiche Theaterprojekte von und mit jungen Menschen greifen diese und ähnliche Fragen auf und suchen auf künstlerischen Wegen nach Antworten, generieren dabei neue Fragen und erproben Ungewohntes. Der Podcast geht auf die Konzepte kultureller Bildung und nachhaltiger Entwicklung ein und fragt, wie sie produktiv und im Sinne der gegenseitigen Bereicherung in der Praxis zusammengebracht werden können.
Darüber hinaus thematisiert er die UN-Nachhaltigkeitsziele, befragt kritisch den Begriff Entwicklung und stellt eine aktuelle Bestandsaufnahme vor, die die Bedeutung von BNE in theaterpädagogischen Kontexten untersucht hat.
Im Gespräch sind Grietje Hansen, Theaterpädagogin und Theaterlehrerin i.R., und Ute Handwerg, Geschäftsführerin der BAG Spiel & Theater.
Die Moderation hat Erik Springer, Pädagogischer Mitarbeiter beim Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.
Links zum Weiterlesen und Stöbern:
https://bag-online.de/wissensspeicher/category/bildung-fur-nachhaltige-entwicklung
https://www.grips-theater.de/de/produkte/buch-wasserbomben/62
https://www.grips-theater.de/de/produkte/buch-theater-in-bewegung/63
https://www.kubi-online.de/suche?search_api_fulltext=bne&filter_sparten=All&filter_themen=All&filter_adressaten=All&filter_rahmenbedingungen=All&filter_forschung=All
--------
44:43
Drama and theatre work with children and young people during COVID pandemic - part III
The last episode of our mini serial on drama and theatre work with children and young people during COVID pandemic is presented in English. We will take a view on the horizon and present project examples from Turkey, Belgium, Latvia and Russia. How were drama and theatre projects realized in this countries? Which possibilities offer digital formats in times of physical distancing? What experiences made our international colleagues and how were even international collaboration projects realized under the new challenging framework conditions?
Links
Çağdaş Drama Derneği http://yaraticidrama.org/
AGORA Theater http://www.agora-theater.net/
Dance-theatre project "Identity" http://agora-theater.net/cms/index.php?article_id=483&clang=0
Theatre LAB and Club https://www.facebook.com/TheatreLabAndClub/
International Amateur Theatre Association http://www.aitaiata.net/
International Online-Theatre-Festival "Theatre is my love" http://www.aitaiata.net/onlinerussia2020.html
--------
33:24
Theaterarbeit von und mit Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Corona Teil II
Auf die Corona-bedingte Schließung von Theatern, Ausfälle von Theateraufführungen, Proben und Projekten reagierte die ASSITEJ mit der Ausschreibung der Mini-Stipendien „mit + abstand“ und der Fonds Darstellende Künste mit dem Förderprogramm „#takecare“.
Die kurzfristig ausgeschriebenen Förderprogramme zielten darauf ab, die Arbeit von Künstler*innen weiterhin zu ermöglichen. Welche Formate und Arbeitsweisen haben die Künstler*innen im Rahmen dieser beiden Programme unter Pandemie-Bedingungen entwickelt und welche Impulse können von diesen Förderprogrammen ausgehen?
Meike Fechner, Geschäftsführerin der ASSITEJ, berichtet von den Mini-Stipendien „mit + abstand“ und Denkanstößen für neues künstlerisches Arbeiten, die von den geförderten Projekten ausgehen.
Eines der Stipendien wurde an das Projekte „DISplay“ am Staatstheater Mainz vergeben. Die Theaterpädagogin Katrin Maiwald und die jugendlichen Teilnehmerin Jodi Al Ali al Mohammed erzählen im Interview, wie im Projekt Hierarchien hinterfragt wurden und die Teilnehmer*innen sich in neuen Rollen erleben konnten.
Holger Bergmann, Geschäftsführer des Fonds Darstellende Künste, beschreibt den Ansatz des #takecare-Programms und die Bedeutung von Kunst als Thinktank in Krisenzeiten. Außerdem entwickelt er Gedanken, wie Förderprogramme in Zukunft reagieren sollten, um die Strukturen abzusichern. Eines des geförderten künstlerischen Vorhaben ist der „Gute Nacht Kanal mit Frau Mond“, den Ruth Brockhausen, Puppenspielerin und Leiterin des Figurentheaters „Theater der Nacht“ vorstellt. Sie konnte durch die Förderung ein bestehendes Angebot weiterentwickeln und befürwortet die #takecare-Initiative, die produktives künstlerisches Arbeiten ermögliche.
Links
Projektergebnisse „mit + abstand“: https://kjtz.co/category/virtuelle-spielzeit-mitabstand/
Projekt DISplay: https://www.staatstheater-mainz.com/web/veranstaltungen/justmainz-20-21/display-5-virtuell-performative-begegnungen
Videoprojekt „Corontina time“ von Jodi Al Ali Al Mohamed und Aslı Kislal: https://kjtz.co/2020/05/29/7379/
Förderprogramm „#takecare“: https://www.fonds-daku.de/takecare/
Theater der Nacht: https://www.theater-der-nacht.de/de
Programm „NEUSTART Kultur“: https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/neustart-kultur-startet-1767056
--------
36:11
Theaterarbeit von und mit Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Corona Teil I
Die Theaterarbeit von und mit Kindern und Jugendlichen hat durch die Corona-Pandemie einen starken Einschnitt erfahren. Während des Shutdowns im Frühjahr 2020 war die physische Begegnung nicht möglich. Zahlreiche Theaterprojekte, Aufführungen und Festivals wurden verschoben, in den digitalen Raum verlegt oder abgesagt. Aktuell können theaterpädagogische Präsenzangebote nun wieder unter Einhaltung von Hygienevorschriften stattfinden. Die neuen Rahmenbedingungen erfordern entsprechende digitale und analoge Formate und Spielweisen. Wir beschäftigen uns hier bei #AUFgenommen in drei Folgen damit, wie Theater in Zeiten von Corona stattfinden kann und welche neuen Arbeitsformate entstanden sind und entwickelt werden.
In der ersten Folge der Miniserie berichtet Christiane Daubenberger, Geschäftsführerin der Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg, wie die Einrichtung mit den veränderten Rahmenbedingungen umgeht und welche Chancen digitale Räume aus ihrer Sicht bieten.
Wie Begegnungsformate digital umgesetzt werden können, hat die Geheime Dramaturgische Gesellschaft im Rahmen der „Woche der nichtinfektiösen Begegnungsformate“ erprobt. Anna Sophia Fritsche und Vincent Kresse stellen die verschiedenen Formate vor.
Links
Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg
https://www.theaterberatung-bw.de
Facebook-Gruppe „Theatervermittlung digital“
https://www.facebook.com/groups/592587911346880/
Workshop-Festival „Theater.Werkstatt.digital“
https://www.theaterberatung-bw.de/fort-ausbildung-theater-spielberatung-baden-wuerttemberg/werkstatt-theater/
Geheime Dramaturgische Gesellschaft
https://geheimedramaturgischegesellschaft.de
Erfahrungsbericht „Woche der nichtinfektiösen Begegnungsformate“
https://geheimedramaturgischegesellschaft.de/blog/
--------
31:58
Theater und digital-analoge Lebenswelten Teil II
Welche neuen Zugänge ermöglichen digitale Erzählweisen? Welche Chancen aber auch Herausforderungen bringt der Einsatz digitaler Technologien mit sich?
Der zweite Teil der Dokumentation der Fachtagung #nextlevel: Theaterpädagogische Sichten auf den Digitalisierungprozess in der Gesellschaft beschäftigt sich damit, wie die Digitalisierung im Theater von und mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis verhandelt wird.
Moritz Schwerin und Caspar Bankert vom Game Theatre Kollektiv komplexbrigade stellen das Game theatre vor, zu dem sie im Rahmen der Tagung einen praktischen Workshop angeleitet haben. Diese Theaterform nutzt Spielprinzipien und Erzählweisen aus Computerspielen und setzt diese sowohl analog als auch digital um.
Tabea Hörnlein, Theaterpädagogin am theater junge Generation (tjg) Dresden, beschreibt am Beispiel von verschiedenen Theaterprojekten, wie digitale Phänomene theatral verhandelt werden können, indem z.B. Kommunikations- und Ausdrucksformen aus Twitterfeeds oder WhatsApp-Nachrichten aufgegriffen werden.
Links
Kaspar Bankert und Hannes Kapsch (Game Theatre Kollektiv komplexbrigade): https://www.komplexbrigade.com/
Referentin Tabea Hörnlein (tjg Dresden): http://www.tabeahoernlein.de/
Vorgestellte Inszenierungen des tjg Dresden
Erstkontakt: https://www.youtube.com/watch?v=px_vTK0353c
#ichmagdicheinfachnichtmehrso: https://www.tjg-dresden.de/schauspiel/ichmagdicheinfachnichtmehrso.html
Antigone: https://www.tjg-dresden.de/schauspiel/antigone.html
Kein Zutritt/No entry: https://www.tjg-dresden.de/schauspiel/kein-zutritt-no-entry.html
Willkommen im Multiversum: https://www.tjg-dresden.de/theaterakademie-premieren/willkommen-im-multiversum.html
Über #AUFgenommen - Der Theaterpodcast der BAG Spiel & Theater
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel & Theater ist der Spitzenverband für die Theaterarbeit von und mit Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland.
#AUFgenommen - Der Theaterpodcast der BAG Spiel & Theater beschäftigt sich mit aktuellen
Themen und Debatten, die uns im Arbeitsfeld der Theaterarbeit von und mit Kindern und Jugendlichen begegnen.
Hören Sie #AUFgenommen - Der Theaterpodcast der BAG Spiel & Theater, Fashion Neurosis with Bella Freud und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App