Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Alles Pädagogik! in der App.
Höre Alles Pädagogik! in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Alles Pädagogik!

Podcast Alles Pädagogik!
SOS-Kinderdorf e.V.
Im Fachpodcast von SOS-Kinderdorf dreht sich alles um Pädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe: um aktuelle Themen und Entwicklungen, aber auch um grundsätzlich...

Verfügbare Folgen

5 von 5
  • Mehr als Aufklärung – Sexuelle Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe
    Sexuelle Bildung ist ein Thema, das viele Fragen aufwirft und oft Unsicherheiten und Scham hervorruft. Obwohl Sexualität ein normaler und wichtiger Teil unserer Entwicklung ist, fällt es uns manchmal schwer, offen darüber zu reden – gerade in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unser Gast Stefan Weisheit ist Sozialpädagoge und Familientherapeut und arbeitet als Bereichsleiter im SOS-Kinderdorf Sauerland. Zusammen mit seinem Team hat er dort ein Konzept zur Sexuellen Bildung entwickelt, das Fachkräften Orientierung im Umgang mit dem Thema gibt. Wie es dazu kam und welche Erfahrungen er gemacht hat, erzählt er uns in dieser Folge von „Alles Pädagogik!“. Gemeinsam besprechen wir, wie man jungen Menschen in stationären Hilfesettings Raum für ihre sexuelle Entwicklung geben kann und wie wichtig es dabei ist, ihre Lebenswirklichkeiten anzuerkennen – ob beim Aushandeln von Übernachtungsregeln oder im Umgang mit Social Media. Und wir klären, warum Sprachfähigkeit und ein offener Umgang mit Sexualität nicht nur Unsicherheiten abbauen, sondern auch präventiv wirken können. INFOS ZUM THEMA Auf unserer Podcast-Webseite findet ihr weitere Infos und Materialien zum Thema: https://www.sos-kinderdorf.de/paedagogik/podcast-alles-paedagogik/podcast-sexuelle-bildung KONTAKT Für Fragen, eure Erfahrungen oder Anregungen schreibt uns gerne an: [email protected]
    --------  
    33:52
  • Wir machen unsere Regeln selbst! – Beteiligung in einer Gerechten Gemeinschaft
    Einander auf Augenhöhe begegnen, gemeinsam Regeln entwickeln – das passiert regelmäßig in den sogenannten Gerechten Gemeinschaften im SOS-Jugendhaus Kaiserslautern. Wie dieses Beteiligungskonzept funktioniert, erzählen Andrea Herkner und Holly Müller in der neuen Folge unseres Fachpodcasts. Was steckt hinter den Gerechten Gemeinschaften? Die Jugendwohngruppen des SOS-Kinderdorf Kaiserslautern entwickeln in moderierten Gruppensitzungen gemeinsam verbindliche Regeln. Das Besondere: Alle Stimmen zählen gleich viel – die der Fachkräfte und die der Betreuten. Und: Es wird so lange verhandelt, bis Einstimmigkeit herrscht. Was waren die ersten Schritte, wie läuft eine Sitzung in den Gerechten Gemeinschaften ab? Wir sprechen mit Andrea Herkner, Bereichsleiterin im SOS-Kinderdorf Kaiserslautern, und Holly Müller, Bewohnerin einer Jugendwohngruppe, über die ersten Schritte, Herausforderungen und Erfolge. Ihr Fazit: Gerechte Gemeinschaften funktionieren, wenn alle mitmachen! INFOS ZUM THEMA Ihr möchtet weitere Infos und Materialien zum Thema? Dann schaut auf unsere Podcast-Webseite https://www.sos-kinderdorf.de/paedagogik/podcast-alles-paedagogik/podcast-beteiligung Zum Thema der Gerechten Gemeinschaften gibt es auch ein ausführliches Interview mit Beteiligten des Projekts im SOS-Kinderdorf Kaiserslautern: https://www.sos-kinderdorf.de/gerechte-gemeinschaften KONTAKT Für Fragen, eure Erfahrungen oder Anregungen schreibt uns gerne an: [email protected]
    --------  
    21:22
  • Die braune Jacke draußen lassen – Rechtsextremismus-Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe
    Patrick Wallner übernahm vor einigen Jahren die Leitung eines Jugendzentrums und wurde unerwartet mit einer großen Gruppe rechtsorientierter Jugendlicher konfrontiert. Er bildete sich daraufhin intensiv zum Thema Rechtsextremismus weiter. Warum radikalisieren sich Jugendliche? Wo begegnen sie Extremismus? Welche Rolle spielen soziale Medien? Wie können pädagogische Fachkräfte mit extremen, antidemokratischen Einstellungen umgehen? In der neuen Podcastfolge von „Alles Pädagogik!“ sprechen wir mit Patrick Wallner, Bereichsleiter für Gemeindebezogene Jugendarbeit im SOS-Kinderdorf Schwarzwald, über die Herausforderungen und Potenziale im Umgang mit extremistisch orientierten Jugendlichen. INFOS ZUM THEMA Ihr möchtet weitere Infos und Materialien zum Thema? Dann schaut auf unsere Podcast-Webseite www.sos-kinderdorf.de/podcast-rechtsextremismus Zum Thema Rechtsextremismus-Prävention gibt es auch ein ausführliches Interview mit Patrick Wallner: https://www.sos-kinderdorf.de/paedagogik/fachthemen/extremismuspraevention/rechtsextremismus-jugendarbeit KONTAKT Für Fragen, eure Erfahrungen oder Anregungen schreibt uns gerne an: [email protected]
    --------  
    27:55
  • Nicht zu nah und trotzdem da – Beziehungsarbeit mit schwer erreichbaren jungen Menschen
    Nah am jungen Menschen dran zu sein und zugleich eine professionelle Distanz zu wahren, ist nur ein Spannungsfeld, in dem sich Pädagog*innen täglich bewegen. Das gilt umso mehr in der Arbeit mit schwer erreichbaren jungen Menschen. Die Betroffenen befinden sich meist in prekären Lebenslagen und entziehen sich dem Hilfesystem. Vielen fällt es schwer, in Kontakt zu anderen zu gehen und Hilfeangebote anzunehmen. Unser Gast Jasmin Panter arbeitet im Jugenddienst des SOS-Kinderdorfs Saarbrücken – als Streetworkerin und als Beraterin in der offenen Kontakt- und Anlaufstelle. Lebhaft erzählt sie uns die Geschichte eines jungen Menschen, den wir hier Tom nennen. Wir erfahren: Wie Beziehungsarbeit mit schwer erreichbaren jungen Menschen funktioniert Wie pädagogische Fachkräfte sich auf unterschiedlichste Lebensthemen und Problemlagen einlassen und gleichzeitig die nötigen Grenzen ziehen können Was hilft, Rückschläge auszuhalten und trotzdem eine annehmende Haltung zu bewahren INFOS ZUM THEMA Ihr möchtet weitere Infos und Materialien zum Thema? Dann schaut auf unsere Podcast-Webseite www.sos-kinderdorf.de/paedagogik-fachpodcast KONTAKT Für Fragen, eure Erfahrungen oder Anregungen schreibt uns gerne an: [email protected]
    --------  
    25:18
  • „Alarm im Kopf – Traumapädagogik in der Praxis“
    Viele junge Menschen, die in SOS-Einrichtungen stationär betreut werden, sind psychisch belastet oder sogar traumatisiert. Oftmals zeigen sie Verhaltensweisen, die auf den ersten Blick irritieren und Fachkräfte in ihrem pädagogischen Alltag stark herausfordern. In dieser Podcastfolge erfahrt ihr: Was pädagogische Fachkräfte über Trauma wissen müssen Wie sich ein Trauma bei Kindern und Jugendlichen äußert Was Fachkräfte konkret in herausfordernden Situationen tun können Darüber sprechen wir mit Sabine Wieczorkowsky, sie leitet am SOS-Kinderdorf Worpswede eine traumapädagogische Wohngruppe. INFOS ZUM THEMA Ihr möchtet weitere Infos und Materialien zum Thema? Dann schaut auf unsere Webseite www.sos-kinderdorf.de/paedagogik-fachpodcast Zum Thema Traumapädagogik gibt es dort auch ein ausführliches Interview mit Sabine Wieczorkowsky. KONTAKT Für Fragen, eure Erfahrungen oder Anregungen schreibt uns gerne an: [email protected]
    --------  
    22:54

Weitere Kinder und Familie Podcasts

Über Alles Pädagogik!

Im Fachpodcast von SOS-Kinderdorf dreht sich alles um Pädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe: um aktuelle Themen und Entwicklungen, aber auch um grundsätzliche Fragen und Herausforderungen im pädagogischen Alltag. Darüber sprechen wir mit Menschen aus Forschung und Praxis, die von ihren Erfahrungen erzählen und ihr Wissen mit uns teilen.
Podcast-Website

Hören Sie Alles Pädagogik!, Anna und die wilden Tiere und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.11.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 3/25/2025 - 9:20:31 AM