Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Was bleibt nach dem grausamen Anschlag von Halle? Wir schauen in der letzten Folge in die Zukunft. Gemeinsam mit dem Oberbürgermeister von Halle und der jüdischen Gemeinde wagen wir einen Blick auf die nächsten Jahre. Wie können das Trauma und die Risse in der Gesellschaft überwunden werden? Wie wird Sachsen-Anhalt in den nächsten Jahren damit umgehen?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
--------
22:28
#5: Der Täter
Zwei Menschen werden vom Attentäter von Halle grausam hingerichtet, nachdem er versucht hatte ein Blutbad in der Synagoge anzurichten. Vor Gericht bis heute keine Spur der Reue. Zusammen mit der renommierten Kriminalpsychologin Lydia Benecke und Andreas Speit, einem der bekanntesten Rechtsextremismus-Experten Deutschlands, wagen wir in dieser Folge einen Blick in den Kopf des Täters und auf seinen Lebenslauf.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
--------
32:32
#4: Der Prozess: Bühne für den Täter?
Wir nehmen Sie diesmal mit in den Gerichtssaal und schauen genauer auf den Prozess. Einen Prozess in dieser Dimension hat Sachsen-Anhalt noch nicht erlebt. Weltweit ist das Interesse groß. Im Gerichtssaal sind weder Mikrofone, noch Kameras erlaubt und trotzdem versucht der Attentäter von Halle diesen als letzte große Bühne zu missbrauchen. Mit unserem Gerichtsreporter, Zuschauern und einer Kriminalpsychologin werfen wir einen Blick auf den Mammutprozess.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
--------
23:00
#3: Wie lief die Polizeiarbeit?
Im Fokus steht diesmal die Arbeit der Polizei am Tag des Anschlags sowie die nachfolgenden Ermittlungen. Wir sprechen unter anderem mit Mitgliedern des Untersuchungsausschusses des Landes Sachsen-Anhalt. Außerdem werfen wir mit einem internen Berater des BKA einen Blick auf die Mechaniken und die Schwachstellen des Polizeiapparates.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
--------
36:46
#2: Wer waren die Opfer? Wie verarbeiten die Überlebenden die grausame Tat und wie blicken sie in die Zukunft?
In dieser Folge geht es um die Angehörigen der Ermordeten und die Opfer, die den Anschlag überlebt haben. Wir kehren mit ihnen zurück an die drei großen Tatorte und zeigen, welche Wunden der grausame Anschlag hinterlassen hat.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein Rückblick: Der Anschlag in Halle hat das ganze Land schockiert. Ein schwer bewaffneter, rechtsradikaler Attentäter versuchte vor fast einem Jahr die Synagoge zu stürmen. Als das nicht klappt, erschießt er zwei Passanten auf offener Straße. 34 Schüsse wird der Attentäter bei seinem Amoklauf insgesamt abgeben. Über Monate hat ein Team von Radio Brocken zu dem Anschlag recherchiert, hat mit Augenzeugen, Opfern, politischen Entscheidern und Experten gesprochen und den Prozess vor Gericht begleitet. Dieser Podcast arbeitet die Geschehnisse des Anschlags auf, gibt den Opfern und traumatisierten Hinterbliebenen eine Stimme, versucht mit renommierten Experten die Gedankenwelt des Täters zu ergründen und stellt kritische Fragen an Polizei und Land. Es ist eine der umfassendsten journalistischen Aufarbeitungen des Anschlags vom 9. Oktober 2019.