Folge 27 Warum der Tod ein guter Lebensberater ist
In dieser Folge sprechen Lukas und Samuel über ein Thema, das oft verdrängt wird – den Tod. Dabei geht es nicht um Schwere oder Angst, sondern um eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Hoffnung, Ewigkeit und spiritueller Identität.
💬 Themen dieser Folge: Persönliche Erfahrungen mit Sterben und Verlust:
Lukas erzählt, wie er den Tod seines Opas miterlebt hat.
Was passiert, wenn wir sterben?
Körper, Seele, Geist – wie sehen Lukas und Samuel die geistliche Dimension des Todes? Warum der Tod helfen kann, das Leben bewusster zu gestalten.
Der erste Lebensschrei und der letzte Atemzug – ein Kreis, der mehr ist als Biologie.
Was bedeutet „Gott ist Liebe“ im Kontext von Tod und Leben? Warum Verdrängung nicht hilft – und wie Christen lernen können, mit Trauer und Hoffnung zugleich zu leben.
Was bedeutet es, schon im Leben geistlich zu „sterben“, damit man wirklich leben kann? Ewigkeit im Herzen:
Was Prediger 3,11 mit unserer Sehnsucht zu tun hat.
🔥 Eine ehrliche, spirituelle und tiefgründige Folge über das Ende – das auch ein Anfang sein kann.
--------
33:20
--------
33:20
Folge 26 Liebe (Zwischen Leistung & Annahme)
Liebe - zwischen Leistung & Annahme – Wie bedingungslos ist echte Zuwendung? In dieser tiefgehenden Folge sprechen Samuel und Lukas über das Thema Liebe – und warum es ihnen letzte Woche emotional nicht möglich war, darüber zu reden. Zwischen Leistungsdruck, Gottesbeziehung und persönlichen Prägungen geht es um eine zentrale Frage: Bin ich geliebt – auch wenn ich nichts leiste?
--------
46:47
--------
46:47
Folge 25 Wut (Wie gehen wir mit dieser starken Emotion um?)
In dieser intensiven und ehrlichen Folge sprechen Lukas und Samuel über eine Emotion, mit der viele von uns ringen: Wut. Wie fühlt sie sich an? Woher kommt sie? Und wie gehen gläubige Menschen damit um?
--------
34:45
--------
34:45
Folge 24 Christsein und Selbstvermarktung – passt das?
Zwischen Demut & Sichtbarkeit – Christsein im Zeitalter von Social Media
In dieser Folge sprechen Samuel & Lukas über das Spannungsfeld zwischen Selbstvermarktung und gelebtem Glauben. Wie sichtbar darf man als Christ sein? Darf man sein eigenes Gesicht auf Plakate drucken lassen, Musik bewerben, Content posten – und dabei trotzdem demütig bleiben?
--------
30:32
--------
30:32
Folge 23 Moralkeule oder Menschlichkeit (Wie gehen Christen miteinander um?)
Ausgeschlossen? Kirche, Moral & echte Annahme In dieser Folge sprechen Lukas & Samuel offen über ein Thema, das viele Christen bewegt, aber selten ehrlich besprochen wird: Wie gehen wir in Kirche und Glauben mit Fehlern, anderen Lebensentwürfen und theologischen Differenzen um? Dabei geht es um persönliche Verletzungen, eigene Erfahrungen mit Ausschluss und Verurteilung – aber auch um die große Sehnsucht nach echter Annahme, ehrlichem Austausch und einem Glauben, der das Herz verändert statt Fassaden aufrechtzuerhalten.
Lukas Linder (Musiker, Content Creator, TikTok 600k) & Samuel Rösch (Musiker, Gewinner von „The Voice of Germany") bringen gemeinsame Gespräche auf die Podcastbühne. Im Podcast „Zwei Welten“ treffen das Welt-Ich und das Geist-Ich aufeinander – das Leben als Mensch in einer lauten, schnellen Welt und die Suche nach einer spirituellen Verbindung zu Gott. Worum geht’s jetzt genau? Lukas und Samuel verbindet eine besondere Freundschaft. Was als spontane Telefonate begann, hat sich zu tiefgründigen Gesprächen entwickelt – über Gott und die Welt, das Musikerleben, Familienalltag und die großen Fragen des Lebens: Wo kommen wir her? Warum sind wir hier? Und wohin gehen wir? Im Podcast teilen sie ihre unterschiedlichen Perspektiven: Beide sind mit Glauben und Kirche aufgewachsen, aber ihre Lebenswege, Gedanken und Erfahrungen sind vielfältig und manchmal konträr. Gerade diese Mischung macht den Podcast so spannend. Hier wird offen und ehrlich geredet.