In der finalen Episode der ersten Staffel unseres historischen True-Crime-Podcasts „Meng däischter Heemecht“ analysieren die Hosts Sabrina Backes und Steve Remesch die Ermittlungen von 1906 bis 1930 noch einmal in ihrer Gesamtheit. Dabei richten sie den Fokus auch auf eine Persönlichkeit, die in den bisherigen Untersuchungen vielleicht etwas zu wenig Beachtung gefunden hat. Sie erklären, warum diese Figur für sie die bedeutendste Spur im gesamten Dossier darstellt und setzen das Geschehen in seinen historischen Kontext. Zudem gewähren die Podcast-Macher Einblick in ihre Recherchen, ihre Arbeitsweise, die Produktion des Podcasts und die Pressearbeit jener Zeit. Und dann ist da noch die Sache mit den ominösen kanadischen Briefen: Darin schildert der Verfasser den Streit eines Luxemburger Auswandererpaars, Jeanne Zühang und Jean Lasard in Montréal. Und dabei fällt ein Satz, der bisherige Annahmen grundlegend infrage stellen könnte: Jeanne Zühang giftet ihren Partner an, wenn es die Pommerelle-Affäre nicht gegeben hätte, hätte sie ihn schon vor Jahren verlassen – und sie befände sich auch heute nicht in Kanada. „Meng däischter Heemecht“ zeigt Ihnen Luxemburg von seiner dunkelsten Seite. „Meng däischter Heemecht“ ist ein Podcast vom Luxemburger Wort Redaktion: Steve Remesch und Sabrina Backes Moderation: Steve Remesch und Sabrina Backes Sprecher: Amélie Schroeder und Marc Blasius Titelmusik: Christian Mertes Audioschnitt und Sounddesign: Marc Blasius Cover: Mara Mohnen Grafik: Mara Mohnen, Sabina Palanca, Christian Mertes See omnystudio.com/listener for privacy information.
--------
23:25
--------
23:25
Episod 6: En Zouhälter an der Fal
Vier Jahre nach dem brutalen Mord an Franz Pommerelle sorgt eine Nachricht aus Frankreich für Schlagzeilen: René Faure, ein 23-jähriger Kellner und mutmaßlicher Deserteur, wird in Nancy unter Mordverdacht festgenommen. Die Spur führt zurück zur Tatnacht im Juli 1906: Faure und sein Komplize Alexandre Viaud verbringen die Nacht unweit des Tatorts, hinterlassen eine Spur von Diebstählen und verschwinden. Doch Faure ist nicht leicht zu fassen. Bereits Monate zuvor wird er in Brüssel verhaftet, überzeugt jedoch die belgische Justiz, dass es sich um eine Verwechslung handelt – und taucht unter. Untersuchungsrichter Georges Faber lässt nicht locker. Er schickt seinen besten Mann, den Gendarmen Hostert, um Faure aufzuspüren. Mit einer cleveren Täuschung gelingt es Hostert, über Faure’s Freundin die Spur aufzunehmen. In Nancy wird Faure schließlich gestellt – in einem dramatischen Moment, als er versucht, mit einem Rasiermesser Widerstand zu leisten. Doch die Ermittlungen enden nicht mit der Festnahme. Faure zeigt sich undurchsichtig und schweigt zur Tat. Stattdessen wiederholt er kalt: „Ich weiß, wer Pommerelle getötet hat. Aber ich werde es nicht verraten.“ Der Mordfall bleibt ein Rätsel – und die Wahrheit hinter dem Verbrechen erschütternd unklar. Neue Folgen jeden Sonntag auf wort.lu und mittwochs auf allen gängigen Podcast-Plattformen. „Meng däischter Heemecht“ ist ein Podcast vom Luxemburger Wort Redaktion: Steve Remesch und Sabrina Backes Moderation: Steve Remesch und Sabrina Backes Sprecher: Amélie Schroeder und Marc Blasius Titelmusik: Christian Mertes Audioschnitt und Sounddesign: Marc Blasius Cover: Mara Mohnen Grafik: Mara Mohnen, Sabina Palanca, Christian MertesSee omnystudio.com/listener for privacy information.
--------
23:15
--------
23:15
Episod 5: Bluttbad an der Biedergaass
Am 24. September 1907 wird die Stadt von einem grausamen Mord erschüttert: Jean Düsseldorf, ein umstrittener Gaststättenbetreiber, wird in einer Animierbar brutal getötet – der Täter durchtrennt ihm mit einem Fleischermesser die Kehle. Die Ermittlungen führen zu einem deutschen Metzgergesellen, dessen Gewaltbereitschaft bereits bekannt ist. Die Parallelen zum Mord an Franz Pommerelle sind unheimlich. Doch als sich herausstellt, dass der Verdächtige unter falscher Identität in Luxemburg lebte, geraten die Ermittlungen ins Stocken. Was dann geschieht, erfahren Sie in der fünften Folge von „Meng däischter Heemecht“. Neue Folgen jeden Sonntag auf wort.lu und mittwochs auf allen gängigen Podcast-Plattformen. „Meng däischter Heemecht“ ist ein Podcast vom Luxemburger Wort Redaktion: Steve Remesch und Sabrina Backes Moderation: Steve Remesch und Sabrina Backes Sprecher: Amélie Schroeder und Marc Blasius Titelmusik: Christian Mertes Audioschnitt und Sounddesign: Marc Blasius Cover: Mara Mohnen Grafik: Mara Mohnen, Sabina Palanca, Christian MertesSee omnystudio.com/listener for privacy information.
--------
21:33
--------
21:33
Episod 4: d'Knätschmarie - eng Fra als Mäerderin
Nach dem brutalen Mord an Franz Pommerelle steht eine junge Prostituierte, genannt „Knätschmarie“, unter Verdacht. Ihr merkwürdiges Verhalten und ein gestohlenes Messer werfen Fragen auf. Gleichzeitig rückt ein exzentrischer Künstler, der „Rattenfänger“, mit seiner dunklen Vergangenheit ins Visier der Ermittler. Als ein weiterer Mord geschieht, spitzen sich die Ereignisse dramatisch zu. Wer ist der Täter? Und welche dunklen Geheimnisse verbergen sich hinter den Verdächtigen? Finden Sie es heraus in Episode 4 von „Meng däischter Heemecht“ - dem Podcast, der zeigt, wie düster unsere Heimat wirklich ist. Neue Folgen jeden Sonntag auf wort.lu und mittwochs auf allen gängigen Podcast-Plattformen. „Meng däischter Heemecht“ ist ein Podcast vom Luxemburger Wort Redaktion: Steve Remesch und Sabrina Backes Moderation: Steve Remesch und Sabrina Backes Sprecher: Amélie Schroeder und Marc Blasius Titelmusik: Christian Mertes Audioschnitt und Sounddesign: Marc Blasius Cover: Mara Mohnen Grafik: Mara Mohnen, Sabina Palanca, Christian Mertes See omnystudio.com/listener for privacy information.
--------
22:24
--------
22:24
Episod 3: Tinder anno 1900
Eine Stadt im Ausnahmezustand: Intrigen, Gerüchte und geheime Begegnungen bestimmen das Geschehen kurz nach dem grausamen Sexualmord an Franz Pommerelle im hauptstädtischen Petrustal. Denn die Spur führt in die höchsten Kreise der Gesellschaft. Zwei Söhne einer mächtigen Geschäftsfamilie verschwinden kurz nach der Tat spurlos – angeblich nach einer horrenden Schweigegeldzahlung an die Staatsanwaltschaft. Während Untersuchungsrichter Georges Faber akribisch die Familienverhältnisse zerpflückt und ein dunkles Geheimnis um die Verbindung zwischen Täter und Opfer aufdeckt, entfesselt die Presse eine Hetzkampagne, die von Vorurteilen gegen Homosexuelle trieft und eine gefährliche Jagd auf Unschuldige lostritt. Doch das ist nicht die einzige Enthüllung: Im Schatten des Petrusstals entfaltet sich eine geheime Welt der nächtlichen Treffen, bei denen soziale Schranken fallen und ein klarer Verhaltenskodex herrscht. Ein Streichholz genügt, um das Gesicht kurz zu erleuchten – und bei Gefallen nimmt das Schicksal seinen Lauf. Gesellschaftliche Tabus, verbotene Leidenschaften und die düsteren Abgründe einer scheinbar biederen Zeit verschmelzen zu einem explosiven Cocktail. Wer ist der wahre Täter? Und wird er von einflussreichen Familien gedeckt? Finden Sie es heraus in Episode 3 von „Meng däischter Heemecht“ – ein historischer True-Crime-Podcast, der Sie nicht mehr loslassen wird. „Meng däischter Heemecht“ zeigt Ihnen Luxemburg von seiner dunkelsten Seite. Neue Folgen jeden Sonntag auf wort.lu und mittwochs auf allen gängigen Podcast-Plattformen. „Meng däischter Heemecht“ ist ein Podcast vom Luxemburger Wort Redaktion: Steve Remesch und Sabrina Backes Moderation: Steve Remesch und Sabrina Backes Sprecher: Amélie Schroeder und Marc Blasius Titelmusik: Christian Mertes Audioschnitt und Sounddesign: Marc Blasius Cover: Mara Mohnen Grafik: Mara Mohnen, Sabina Palanca, Christian MertesSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Ein junger Mann liegt leblos im Petrusstal – Franz Pommerelle. Seine rechte Gesichtshälfte ist mit getrocknetem Blut bedeckt, die Haut blass und bläulich verfärbt. Der Körper liegt auf dem Rücken, die Arme unter dem Rumpf verschränkt, der Kopf zeigt talwärts. Sein Hals ist aufgeschnitten. Es ist ein Sexualmord in einer der malerischsten Ecken der Stadt Luxemburg. Die Ermittlungen führen dann auch von den dunklen Abgründen der Gesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts bis in die höchsten Kreise.
Das „Luxemburger Wort“ wählt diesen tragischen Fall aus dem Jahr 1906 als Auftakt für seinen historischen True-Crime-Podcast „Meng däischter Heemecht“. Seit Sommer 2022 tauchen die Journalisten Sabrina Backes und Steve Remesch tief in die Recherchen ein, um längst vergessene Verbrechen wieder ans Licht zu bringen.
Von handschriftlichen Ermittlungsakten aus dem Staatsarchiv bis hin zu zeitgenössischen Presseartikeln – die Grundlage ihrer Arbeit ist ebenso fundiert wie faszinierend. Doch „Meng däischter Heemecht“ ist mehr als ein reiner True-Crime-Podcast. Sabrina Backes und Steve Remesch beleuchten nicht nur die Taten, sondern verknüpfen diese mit einem spannenden Einblick in den gesellschaftlichen und historischen Kontext Luxemburgs. „Meng däischter Heemecht“ zeigt Ihnen Luxemburg von seiner dunkelsten Seite.
Neue Folgen jeden Sonntag auf wort.lu und mittwochs auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
„Meng däischter Heemecht“ ist ein Podcast vom Luxemburger Wort
Redaktion: Steve Remesch und Sabrina Backes
Moderation: Steve Remesch und Sabrina Backes
Sprecher: Amélie Schroeder und Marc Blasius
Titelmusik: Christian Mertes
Audioschnitt und Sounddesign: Marc Blasius
Cover: Mara Mohnen
Grafik: Mara Mohnen, Sabina Palanca, Christian Mertes