Nach längerer Pause meinerseits, aufgrund von Krankheit, hier nun endlich die 18 Folge meines Podcasts, welchen ich wegen seiner Länge auf zwei Folgen aufgeteilt habe.Zu meinem heutigen Gast gibt es viel zu erzählen. Heute konzentrieren wir uns aber erst einmal auf das Wesentliche: Karin Dunse geboren 1953 in Hannover-Linden (Niedersachsen) Hannover ist überwiegender Lebensmittelpunkt als Wohn- und Arbeitsstätte geblieben, seit 25 Jahren lebt sie in Herrenhausen. Die Neugier auf Anderes und Neues trieb sie in die Welt hinaus. Als alleinerziehende Mutter Ablegung der Immaturenprüfung 1987, Studium der Germanistik und Soziologie, Magisterabschluss, Promotion zur Dr. phil. in Interkultureller Literaturwissenschaft 2003. Parallel und danach unterschiedliche berufliche Tätigkeiten in sozialen, wissenschaftlichen und kulturellen Bereichen, in der kulturellen Bildung; u.a. DaF und Kiswahili an der VHS Hannover und Projektarbeit mit Kindern über verschiedene Träger, auch freiberuflich, freiberufliche Lektorinnentätigkeit, als Autorin Lesungen, Gespräche und Exkursionen im schulischen und außerschulischen Bereich. Seit 1993 wiederholt längere Aufenthalte in Tanzania. Im Jahr 2007 Mitbegründerin des gemeinnützigen Vereins Rafiki za Tanzania e.V. - Verein zur Förderung der interkulturellen Kommunikation, Bildung und Gesundheit; von Anbeginn dessen Vorsitzende. Und seit Neustem ist sie auch Regionalgruppenleiterin Hannover der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V. Veröffentlichungen - Weibliche Rollenbilder im modernen Afrika – Wanja in Ngugi wa Thiong’os Roman ‚Verbrannte Blüten’. In: WELFENGARTEN SIEBEN 1997, Jahrbuch für Essayismus, hrsg. von Leo Kreutzer und Jürgen Peters, Hannover 1996, S. 71-89 - Das Leben spüren – Begegnungen in einer anderen Kultur. In: WELFENGARTEN ZEHN 2000, Jahrbuch für Essayismus, hrsg. von Leo Kreutzer und Jürgen Peters, Hannover 1999, S. 125-136 (Reisebericht) - Leben in den Anden. In: WELFENGARTEN ELF 2001, Jahrbuch für Essayismus, hrsg. von Leo Kreutzer und Jürgen Peters, Hannover 2001, S. 160-171 (Reisebericht) - Kopfgeburten oder Warum Europäer afrikanische Literatur lesen sollen. In: Eppers, Arne; Klemme, H.-Peter (Hg.): Perspektiven einer anderen Moderne, Literatur & Interkulturalität, Fs. für Leo Kreutzer, Hannover 2003, S. 141-149 (Kurzprosa) - Chinua Achebe als Essayist. In: Kreutzer, Leo; Simo, David (Hg.): WELTENGARTEN, Deutsch-afrikanisches Jahrbuch für interkulturelles Denken, Hannover 2003, S. 146-152 - Spuren deutscher Kolonialgeschichte im öffentlichen Raum – am Beispiel Hannovers. In: Kreutzer, Leo; Simo, David (Hg.): WELTENGARTEN, Deutsch-afrikanisches Jahrbuch für interkulturelles Denken, Hannover 2004, S. 175-188 - „Sie waren Viehzüchter und Besitzer.“ Gustav Frenssens Roman Peter Moors Fahrt nach Südwest. In: Kreutzer, Leo; Simo, David (Hg.): WELTENGARTEN, Deutsch-afrikanisches Jahrbuch für interkulturelles Denken, Hannover 2005, S. 191-204 - Evangelisierung und sozialer Wandel. Die Rolle des Christentums und die Bedeutung christlicher Bilder & Motive im Werk von Ngugi wa Thiong'o, UniVerlag Witte, Hannover 2003, 205 Seiten (Dissertation) Belletristik - Die kleine Klara und die Herrenhäuser Gärten / UniVerlag Witte, Hannover 2012, 77 Seiten, ISBN 978-3-932152-97-9 Ein Familienbuch zu Geschichte und Gegenwart der Herrenhäuser Gärten; anknüpfend an die botanische Vielfalt im Berggarten erzählt die Geschichte auch von Fremdheit und Herkunft aus anderen Kulturen. - Die Lebensbeschauerin. Nicht, dass wir glücklicher wären / UniVerlag Witte, Hannover 2013, 192 Seiten, ISBN 978-3-932152-96-2 Eine Frau in der westlichen Welt, eine Frau in Tanzania; Lebensläufe und Lebensverhältnisse, die parallel verlaufen und erzählt werden. Wer weitere Informationen zu meinem Gast haben möchte, kann diese durch einen Blick auf die Vereins-Website bekommen und sie darüber auch direkt erreichen:https://www.rafiki-za-tansania.de ... und auch über https://
[email protected] ihr schreibt mir eine Mail an
[email protected] gern auch meine Internetseite (dort gibt es auch meine Print-Versionen und anderes zu kaufen): https://leandralow.deoder meine Facebookseite: https://www.facebook.com/profile.php?id=100034819677219oder auf Instagram:https://www.instagram.com/leandralow666/Auch für Fragen, Anregungen oder andere Mitteilungen nutzt die oben genannten Adressen.Herzlichen Dank nochmals an Karin und Chris für ihre Mitwirken zu dieser Folge. Bis zum nächsten Mal und alles Liebe, Eure Leandra Low.