Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Herzlich Willkommen zu meinem Podcast zur digitalen Transformation in Städten und Gemeinden. Welchen Impact hat die Digitalisierung auf das kommunale Alltagsleb... Mehr
Herzlich Willkommen zu meinem Podcast zur digitalen Transformation in Städten und Gemeinden. Welchen Impact hat die Digitalisierung auf das kommunale Alltagsleb... Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 39
Der OZG-Marktplatz von govdigital – Mein Gespräch mit Jens Fromm
Ich möchte den Podcast noch besser machen. Bitte hilf mir dabei und beantworte diese kurzen Fragen in meiner Umfrage.
Hier geht's zur Umfrage zum Podcast
EfA ist inzwischen Teil der heiligen Dreifaltigkeit des Onlinezugangsgesetz. EfA, das sind die „Einer-Für-Alle“-Leistungen, die einmal erstellt von anderen Kommunen nachgenutzt werden können. Klingt einfach, ist es aber nicht ganz. Mit dem Marktplatz von govdigital, der Genossenschaft öffentlicher IT-Dienstleister, soll es jetzt aber wieder ein kleines bißchen einfacher werden. Wie der Marktplatz funktioniert, wie Kommunen darüber OZG-Leistungen beziehen können und wie sich das OZG weiterentwickeln könnte, dafür habe ich mit Jens Fromm gesprochen. Er ist frischgebackener COO, also Manager des operativen Geschäfts der govdigital.
Hier geht's zur Umfrage zum Podcast
Transkript zur Episode
Webseite von govdigital
Bei weiteren Fragen zu govdigital könnt ihr euch an folgende E-Mail-Adresse wenden: [email protected]
25.5.2023
45:59
So klappt Bürgerkommunikation mit Chatbots - Zum WienBot im Gespräch mit Sindre Wimberger
Chatbots kennen schon viele von uns. Im Kundenservice sind sie im Einsatz, auch einige Kommunen haben damit in den letzten Jahren experimentiert, aber einen echten Durchbruch, gerade auch von kommunalen Projekten hat es nicht gegeben. In Wien ist das anders. Der WienBot hat schon viele Millionen Fragen gestellt bekommen und auch beantwortet. Das städtische Angebot kennt nicht nur die Öffnungszeiten vom Schwimmbad oder der Bürgerverwaltung, sondern kann darüber hinaus viele Wien-spezifische Informationen geben.
Mit Sindre Wimberger, dem Projektverantwortlichen der Stadt Wien, habe ich darüber gesprochen, welcher Aufwand hinter dem WienBot steckt, wie sie ihn aufgebaut haben und wie genau er funktioniert.
Und natürlich haben wir uns auch darüber unterhalten, welchen Einfluss ChatGPT zukünftig auf Chatbots wie auch den WienBot haben wird.
Transkript zur Episode
Sindre Wimberger auf LinkedIn
Weiteres zum WienBot
3.2.2023
47:54
Tangerhütte vor allen anderen: Wie wir das OZG umgesetzt haben - Mein Interview mit Andreas Brohm
Wir befinden uns im Jahr 2023 nach Christus. Ganz Deutschland hat die Umsetzung des Onlinezugangsgesetz verschlafen. Ganz Deutschland? Nein! Ein von unbeugsamen Kommunalverwalterinnen und Verwaltern geführtes Rathaus zwischen Magdeburg und Stendal bietet alle OZG-Leistungen in ihrem Digitalen Rathaus an und hören nicht auf, den Medienbrüchen in ihren Prozessen Widerstand zu leisten. Und das Leben ist nicht leicht für Faxgeräte, Drucker und Frankiermaschinen, die als Besatzung in den umliegenden Rathäusern liegen.
Ob es sich in Tangerhütte wirklich so anfühlt wie in dem kleinen gallischen Dorf, oder ob hinter der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes in Tangerhütte einfach nur eine harte und zielgerichtete Arbeit steckt, das möchte ich von Andreas Brohm wissen.
Er ist Bürgermeister der Kleinstadt Tangerhütte in Sachsen-Anhalt und der Treiber hinter dieser kleinen Erfolgsgeschichte einer digitalen Kommunalverwaltung. Darum freue ich mich, dass er in dieser Folge mein Gast ist.
Transkript der Episode
Digitales Rathaus Tangerhütte
Pressemitteilung zur Umsetzung des OZG
27.1.2023
29:48
Aus der Verwaltung für die Verwaltung: Modul-F vereinfacht die Verwaltungsdigitalisierung
Seit dem 1. Dezember ist das OZG in Kraft. Digital sind aber weder die Verwaltungen, noch die Verwaltungszugänge. Gerade die Verwaltungsdigitalisierung, die nicht einmal Teil des Onlinezugangsgesetzes ist, stellt Verwaltungen noch immer vor schier unbezwingbare Herausforderungen. Gerade kleineren Kommunen fehlt oft das notwendige Wissen, die Werkzeuge und Personalkapazitäten, um Prozesse zu digitalisieren. Genau hier will Modul-F, eine Entwicklung der Senatskanzlei Hamburg, ansetzen. Modul-F soll eine Plattform sein, die mit einfachsten Mitteln Fachverfahren oder Schnittstellen erzeugt, wo sie sonst fehlen. Damit sollen Verwaltungen in die Lage versetzt werden, ohne Programmierkenntnisse und große Budgets, Dienstleistungen und dahinterliegende Prozesse zu digitalisieren und zu optimieren. Bevor die Plattform Anfang des Jahres online geht, habe ich mit Zehra Öztürk und Sophie Park aus dem Amt für IT und Digitalisierung in Hamburg gesprochen.
Zehra Öztürk leitet das Programm Steuerung Fachverfahren im Amt für IT und Digitalisierung der Freien und Hansestadt Hamburg und Sophie Park leitet stellvertretend das Projekt MODUL-F - Modulare Lösung für Fachverfahren - im Amt für IT und Digitalisierung der Freien und Hansestadt Hamburg.
Transkript zur Episode
Webseite von MODUL-F
Zehra Öztürk auf LinkedIn
Sophie Park auf LinkedIn
Bei Fragen und Interesse an MODUL-F gerne an folgendes Funktionspostfach wenden: [email protected]
20.1.2023
44:25
Twitter und Mastodon als Kanäle von Kommunen - Was Verwaltungen jetzt wissen müssen
Vor 4 Wochen hat Elon Musk Twitter gekauft. Irgendwo in Kalifornien, also weit weg von der Realität von deutschen Kommunen und Behörden im Allgemeinen. Könnte man meinen. Aber ist das auch so? Twitter ist für viele Behörden eine wichtige Plattform zum Transport wichtiger und vor allem zeitkritischer Informationen. Aber sollten Behörden jetzt Twitter denn überhaupt noch nutzen? Und falls nein, kann Mastodon eine Alternative sein? Christiane Germann ist Kommunikationsberaterin für Behörden, speziell mit einem Fokus auf soziale Netzwerke. Sie ist sich sicher: Twitter ist wichtig und es wäre ein Verlust für die Bürger*innen, wenn Twitter nicht mehr wäre.
Wie sie dazu kommt, was sie zu Mastodon sagt und welche Tipps sie für Kommunen im Umgang mit Sozialen Medien hat, das verrät sie in dieser Folge.
Transkript zur Episode
Webseite von amtzweinull
Christiane Germann auf LinkedIn
Christiane Germann auf Twitter
Herzlich Willkommen zu meinem Podcast zur digitalen Transformation in Städten und Gemeinden. Welchen Impact hat die Digitalisierung auf das kommunale Alltagsleben, auf eine Verwaltung, auf Wirtschaft oder Tourismus? Welche Instrumente sind hilfreich, welche Methoden sollten in Kommunen bekannt sein? Ich möchte Antworten geben, Tipps und Tricks vermitteln, Mut zum Aufbruch machen. Im Mittelpunkt steht immer: wie können wir die Lebensqualität für die Menschen erhöhen, die Standortqualität verbessern? Können kommunale Verwaltungen durch die Digitalisierung zu einem attraktiveren Arbeitgeber werden? Es gibt viel zu besprechen, was ich in erklärenden Solofolgen und Interviews mit Fachleuten mit euch gemeinsam machen möchte.