Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsMusikDIE SOUNDSCHRAUBER

DIE SOUNDSCHRAUBER

Andy Hötter & Tom Petersen
DIE SOUNDSCHRAUBER
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 17
  • 16. ELECTRIC LIGHT ORCHESTRA: DAS WERK VON JEFF LYNNE
    So etwas hatte man auf der Bühne noch nicht gesehen: Vier Celli, Geige, Flügelhorn, seltsam gekleidete Musiker, später das große Raumschiff mit dem Logo „ELO“: Mit seinem Rockorchester schuf Jeff Lynne eine der erfolgreichsten Bands der 70er Jahre.Seine Wurzeln liegen im Rock’n’Roll und der Filmmusik, und er verband einen sicheren Sinn für Ohrwürmer mit ausgefeilten Orchester- und Chorarrangements und cleveren Spielereien im Studio. Das Meisterwerk „Mr. Blue Sky“ nehmen wir uns in dieser Folge ebenso vor wie „Telephone Line“, „Don’t bring me down“ und andere Lynne-Arbeiten. Er suchte immer „einen Ansatz, etwas wirklich Wunderbares zu schaffen, das nicht kompliziert ist“. Das ist dem sympathischen Mann aus Birmingham voll gelungen und brachte ihm später Erfolgsjobs mit George Harrison, Roy Orbison, Bob Dylan, Tom Petty und vielen anderen ein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    47:55
  • 15. DAS GENIE DER BEATLES: EINE SONDERFOLGE MIT DIEDERIK NOMDEN (ANALOGUES)
    Die Beatles: keine Band sorgte für so viele Neuerungen, niemand sonst prägte den Gang der Popmusik so stark wie die vier Jungs aus Liverpool. Weil es so faszinierend ist, sich mit den genialen Ideen zu beschäftigen, die die Beatles mit der damaligen -sehr begrenzten- Technik umsetzten, kommen auch wir nicht um eine Folge herum, in der wir uns mit Meisterwerken wie „A Day in the life“, „I am the walrus“ oder „Strawberry fields forever“ beschäftigen. Und das tun wir mit kompetenter Hilfe aus den Niederlanden: Diederik Nomden und seine Band „The Analogues“ haben jeden Beatles-Song Ton für Ton analysiert und mit den Originalinstrumenten auf die Bühne gebracht. Eine Mammutarbeit, gerade bei den „späten“ Beatles: die Songs ab 1966 wurden ja nie live gespielt. Eine intensive Reise zur Seele der Beatles, voller spannender Entdeckungen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    1:00:37
  • 14.FRANK FARIAN: HARTE ARBEIT, GROSSER ERFOLG
    An ihm scheiden sich gern die Geister: Für feinsinnige Kulturkritiker war Frank Farian nie das große Thema, aber er war über Jahrzehnte der erfolgreichste deutsche Musikproduzent. Immer wieder gelang es ihm, mit eingängigen, frisch klingenden und tanzbaren Songs Riesenhits zu landen. Farians Wurzeln liegen im Beat und im Schlager, und ab 1976 gelang mit dem von ihm gecasteten Projekt „Boney M.“ der internationale Erfolg. „Daddy Cool“, „Ma Baker“- das sind gut gelaunte Discoklassiker. Später folgten Hits mit La Bouche, No Mercy oder Eruption, und der Skandal um Milli Vanilli, mit denen er auch gerade einen Welterfolg erreicht hatte. Frank Farian war ein versierter Produzent, der neuartige Sounds und Beats liebte und der zudem eine große Kenntnis von karibischer Musik und vom Soul und Gospel besaß. Ihm gelang es, den Geschmack der breiten Masse zu treffen; über 800 Millionen verkaufte Produktionen gehen auf sein Konto. Zeit für die Soundschrauber, sein Werk zu analysieren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    48:07
  • 13. TREVOR HORN: DAS ABC DES 80ER-SOUNDS
    Trevor Horn gilt für viele als der Mann, der den Sound der 80er erfand. Ganz sicher ist er ein Meister darin, die Möglichkeiten eines Studios maximal zu nutzen, und er war immer ein Pionier im Erkunden neuer Techniken und Geräte. Er hatte klare und originelle Ideen und wusste sie umzusetzen: Von seinem ersten Hit mit den Buggles („Video killed the radio star“) über den eleganten Soulpop von ABC („The look of love“), bis Foreigner oder Grace Jones. Seine Meisterwerke sind die Sounds auf „Owner of a lonely heart“ von Yes, die unwiderstehlich überdrehten Produktionen mit Frankie Goes To Hollywood, die Avantgarde mit Art of Noise und schließlich die Arbeit mit Seal („Crazy“). Ein vielseitig interessierter Studiotüftler, dessen Tricks eine genaue Schrauber-Analyse fordern! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    51:45
  • 12. TEARS FOR FEARS: LIEBE, ROMANTIK, URSCHREI
    Tears for Fears- schon der Name deutet an, dass es in den Songs dieser Band aus dem schönen englischen Bath um Schmerz und Tränen geht. Aber nur in den Texten: Die Melodien sind wunderschön, die Arrangements geschmackvoll und opulent, das Image stylish und elegant. Tears for Fears sind ein Duo: Roland Orzabal und Curt Smith sind Schulfreunde, sie hatten eine Vision und wussten, wie man sie mit den neuartigen Instrumenten wie der Linndrum umsetzen konnte. Die Soundschrauber untersuchen 80er-Klassiker wie „Shout“ oder „Everybody wants to rule the world“, und natürlich das Beatles-inspirierte Meisterwerk „Sowing the seeds of love“! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    49:05

Weitere Musik Podcasts

Über DIE SOUNDSCHRAUBER

Wie entstehen musikalische Meilensteine? In Ihrer Klangwerkstatt nehmen die Soundschrauber bekannte Songs auseinander. Warum klingt ein Welthit genauso wie er klingt, wie haben die das gemacht, was steckt dahinter? Es geht um Instrumente und Studiotechnik, um Hintergründe und Fun Facts. Eine Anleitung zum genauen Hinhören, eine Reise ins Herz der Hits. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast-Website

Höre DIE SOUNDSCHRAUBER, #100malMusiklegenden und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/17/2025 - 3:41:08 PM