Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTechnologieZerteilte Zukünfte

Zerteilte Zukünfte

Patrick Buchholz, Jan Claas van Treeck
Zerteilte Zukünfte
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 72
  • 606 | KI-Datenzentren-Khaos
    Vom griechischen Khaos – der gähnenden Ur-Leere, aus der Ordnung entstand – zu unserer Gegenwart, in der Cloud-Rechenzentren,Energiehunger und KI-Hype aus digitaler Unordnung eine fragile neueInfrastruktur formen. In dieser Folge zerlegen Jan und Patrick die neue alte Re-Zentralisierung:Alles läuft übers Rechenzentrum – vom GeForce-Now-Gaming auf Opa’s15-Jahre-Laptop bis zum smarten Wellnessbett, das beim nächsten AWS-Hiccupplötzlich „Sauna“ versteht. Wir folgen den Datenströmen durch Funklöcher,Ostsee-Seekabel und Sicherheitslücken, stolpern über IoT („Internet of Shit“),und landen bei der bitteren Wahrheit: On-Prem ist das neue Luxusgut. Danndie harte Realität: Energiewende = Stromrennen. KI frisst massiv Compute,Kühlung und Fläche; die Antwort reicht von SMRs an Datacentern bis zum Comebackvon Three Mile Island. Dazwischen: Bitcoin-Migration China-Kasachstan samtsozialen Unruhen. Im Orbit wartet das nächste Kapitel: Weltraum-Rechenzentrenmit 4×4-km-Sonnensegeln und Starlink-Nabelschnur. Geldseite: der AI-InfrastructureCircle Jerk, Invests kreisen zwischen Hyperscalern, Chip-Göttern und Modellen,während Burry die Bubble shortet und effizientere Modelle den Hardware-Hungerrelativieren. Copilot stolpert, Quellen halluzinieren – Zeit für „Open-Source-Gudrun:AI made in Germany?“
    --------  
    1:03:12
  • 605 | TikTokisierbarkeit der Revolution - Von Discord-Demokratie bis One Piece
    Nepal on fire – und TikTok tanzt mit. Während alle aufs andere Mega-Thema starren, schauen Jan und Patrick dorthin, wo’s wirklich knallt: die blitzartige Gen-Z-Revolution in Nepal. Was passiert, wenn eine junge, supervernetzte Gesellschaft von heute auf morgen Social Media verliert? Von Firewall-Fantasien nach China-Vorbild über Nepo-Babys und offene Korruption bis zu Fackeln, Gasflaschen und abgefackelten Palästen – und dann: Discord-Livestream, 10.000 Leute, Interimsregierung wählen. Liquid Democracy? Eher Liquid Societies.Wir sprechen über Sherpas, Gurkhas und Geldüberweisungen aus dem Ausland, über Demografie als Sprengsatz (Durchschnittsalter Mitte-20!), über WhatsApp-Familiengruppen als politisches Nervensystem – und darüber, wie Aufstand im Jahr 2025 aussieht: Herzchenhände vor brennendem Parlament, High-Fives im Tränengas, „TikTokisierbarkeit“ als Taktik. Bonus-Level: Indonesiens Proteste mit der One-Piece-Flagge, Pepe in Hongkong, Meme-Mythologie zwischen Dada und Herr der Ringe, und warum der Westen Zeichen immer noch zu ernst nimmt.Am Ende die große Frage: Driften wir von Nationalstaaten zu flüssigen Allianzen, die sich im Wochenrhythmus um Symbole aus Popkultur gruppieren? Willkommen im Zeitalter der Nanokulturen, wo Discord mehr Staatlichkeit erzeugt als so manch Parlament – und ein Anime-Jolly-Roger zur Fahne der Stunde wird.
    --------  
    1:02:47
  • 604 | Ü18-Netzverbote & Nanokulturen
    Jugendschutz mit Gesichtsscan? Viel Glück. Großbritannien zwingt Ü18-Seiten zur Altersverifikation – Selfie, Ausweis, Token, fertig. Oder auch nicht: VPN sagt „hold my Bier“, Norman-Reedus-Gesichter bestehen Checks, und Datenleaks feiern Afterparty. Jan und Patrick zerlegen den Gesetzesfetisch zwischen War-on-Drugs-Logik und Barlows „Declaration of the Independence of Cyberspace“ und plädieren für Aufklärung, Data/AI-Literacy und kulturelle Prävention statt Keulenrecht. Danach wird’s kulturtheoretisch: Ist die Monokultur wirklich tot oder leben wir längst in fröhlich kollidierenden Nanokulturen? Zwischen Cart Narcs, TikTok-Shops und Labubu zeigt sich, wie Algorithmen Mini-Welten bauen, die sich ständig überlappen – mal verbinden sie Massen, mal trennen sie Nachbarn. Ergebnis: kein Untergang des Abendlandes, sondern ein chaotisch-schönes Mosaik, in dem wir gleichzeitig gemeinsam lachen und völlig Verschiedenes feiern – und genau deshalb Debatte und Demokratie neu aushandeln müssen.
    --------  
    1:02:03
  • 603 | Weirde Internet-Kulte: Trans-Killer & Bronzezeit-Machos
    Diesmal tauchen Jan & Patrick in zwei Internet‑Abgründe: den „Zizians“-Kult aus trans‑veganen Anti‑KI‑Apokalyptiker*innen, die zwischen Trailerparks, gefakten Toden und Katana‑Posen einen mörderischen Endzeitplan schmieden, und den Bronze Age Pervert, einen homoerotisch aufgepumpten Alt‑Right‑Troll, der Nietzsche im Gym‐Selfie zitiert und Demokratie für „cringe“ erklärt. Dazwischen fliegen Hirnwellen‑Messungen, Unabomber‑Vergleiche, Epilepsie‑Anekdoten und Labubu‑Dämonen vorbei, während der Algorithmus jubelnd zuschaut. Heraus kommt eine knappe, aber knackige Tour de Fringe über Muskel‑Meme‑Macho‑Mythen und transhumanen Tech‑Horror – samt der Frage, ob wir lieber etwas gedanklichen Dreck schlucken oder im sterilen Woke‑Bällebad verkümmern.
    --------  
    1:09:24
  • 602 | Die große KI-Verblödung
    Hat uns das MIT wirklich bewiesen, dass ChatGPT unser Resthirn in eine Soft-Ice-Maschine verwandelt? Wenn man ihren „Achtung, wir haben zwei Aufsätze verglichen“-Paper-Klüngel und ein bisschen EEG-Blink-Blink glaubt – klar! Jan (frisch von seinem letzten epileptischen Licht-Rave, danke fürs Mitklatschen) und Patrick packen die Popcorn-Pipette aus und zerlegen die Zahlenjonglage der Studie wie Oppenheimer einen Taschenrechner. Warum stürzt sich halb LinkedIn auf die Headline wie Thought-Leader-Tauben auf ein weggeworfenes Press-Release-Brötchen? Wir sezieren die Bullshit-Schleuder, zeichnen verräterische Hirnwellen nach und stoßen dabei unweigerlich auf unseren allerliebsten Endgegner: den Anthropozentrismus.Wieso klammern wir uns so trotzig an das „Krone der Schöpfung“-Gartenlauben-Abo, statt aus KI-Spiegelungen etwas über uns zu lernen? Lieber zurück in den Neo-Ludismus, Holzhammer raus und das Rechenzentrum niederknüppeln! Von kognitiver Faulheit bis Fehlschluss-Feuerwerk – Jan & Patrick zeigen, wie wir Menschen uns mit grandioser Selbstüberschätzung selbst austricksen.---Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | ⁠LinkedIn⁠Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | ⁠Linktree⁠David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | ⁠LinkedIn
    --------  
    1:06:50

Weitere Technologie Podcasts

Über Zerteilte Zukünfte

Bereit für eine wilde Reise durch Zeit und Technologie? In Zerteilte Zukünfte bringen euch die Tech-Experten Jan und Patrick – ein Hochschulprofessor und ein Cybersecurity Defender – regelmäßig eine frische Dosis der aufregendsten, seltsamsten und faszinierendsten Kuriositäten der zukünftigen Cyber-Welt. Entdeckt die überraschende Gegenwart der Technologien der Zukunft: Wir uploaden euch in das Metaverse, erleben den Boom und Bust von Krypto-Banken und lassen sogar Künstliche Intelligenz unseren Podcast steuern! Doch unsere Reise geht noch weiter – wir tauchen ein in die dunklen Tiefen des Internets, auf der Suche nach Propaganda-Memes und peinlichen TikToks. Schließt euch uns an, steigt ein in unsere Zeitmaschine und erlebt, wie die Zukunft schon heute Gestalt annimmt – in Zerteilte Zukünfte. Werden wir gemeinsam zu Trüffelschweinen des digitalen Zeitalters. Wir können es kaum erwarten, euch an Bord zu haben! --- Sound Design & Audio Engineering by David Friedrich (PhD candidate at The University of Western Australia)
Podcast-Website

Höre Zerteilte Zukünfte, ARD Klima Update und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v8.0.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/25/2025 - 5:36:11 AM