Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsComedyTage wie diese

Tage wie diese

Alexander Broicher
Tage wie diese
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 155
  • #154 Ulf Poschardt, die zweite: Meinungsfreiheit, Provokation und Gegenwind
    In dieser Folge ist erneut Ulf Poschardt zu Gast – Journalist, Autor und bekennender Provokateur –, diesmal mit seinem neuen Buch „Shitbürgertum in einfacher Sprache“. Ausgangspunkt des Gesprächs ist die überraschende Wirkung der ersten gemeinsamen Episode: sie ist eine der meistgehörten Folgen des Podcasts, hat aber auch heftige Gegenreaktionen ausgelöst – bis hin zum Verlust eines Teils der Abonnent:innen. Poschardt erzählt von seinem kontrovers diskutierten Auftritt in Wien und dass er in bestimmten Milieus zur Hassfigur wurde. Wir reden über die Rolle von Emotionen in der Politik, über Donald Trumps Instinkt für Stimmungen, über Willy Brandts Kniefall in Warschau als politische Geste, die mehr Gefühl als Kalkül war, und über die Frage, ob die Re-Emotionalisierung der Debatten unsere repräsentative Demokratie gefährdet oder im Gegenteil rettet. Poschardt erklärt, warum er sein neues Buch bewusst in einfacher Sprache geschrieben hat, inklusive fett herausgestellter Kernsätze. Wir sprechen über das, was er „Shitbürgertum“ nennt: aus seiner Sicht saturierte, moralisch aufgerüstete Milieus, die politische Gegner vorschnell als „rechts“, „faschistisch“ oder „Nazi“ etikettieren, über Cancel Culture, mediale Empörungsschleifen und das Gefühl vieler Menschen, ihre Meinung nicht mehr offen sagen zu können. Gleichzeitig geht es um seine eigene Lust an Polemik, seine Rolle als Minderheitenstimme in Talkshows, die Verbindung von Popkultur und Politik, die Parallelen zwischen Postmoderne, Architektur und Sportwagen – und darum, wie man trotz "Petrol Head" Verantwortung übernimmt: etwa wenn er Tempo 30 in Wohngebieten und vor Schulen verteidigt. Zum Schluss wird es persönlicher und leichter: Poschardt erzählt von seinen Söhnen, deren Musikgeschmack ihn an die kulturelle Gegenwart andockt, von seinem Hör- und Seh-Alltag zwischen Podcasts und Hip-Hop und davon, warum ein direktes, emotional ehrliches Sprechen für ihn keine Gefahr, sondern eine Chance für die öffentliche Debatte sein kann.Ulfs neues Buch: https://amzn.to/48DthtU(Sponsored Link)Ulfs Insta: https://www.instagram.com/ulfposh/?hl=deWenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen:Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#ulfposchardt #shitbürgertum #bestseller #provokation #politik #buch #alexbroicher #alexanderbroicher #tagewiediesepodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    1:01:15
  • #153 Der Tod ist ein Arschloch. Deutschlands bekanntester Bestatter Eric Wrede über Leben und Tod
    In dieser Folge spreche ich mit Eric Wrede, Bestsellerautor und Deutschlands unkonventionellster Bestatter. Der Autor erzählt, wie er eigentlich vom Musik-Manager zum Bestatter wurde und was ihm dabei besonders schwer fällt. Denn natürlich geht es ums Sterben – und paradoxerweise ist Eric ein Fleisch gewordenes Plädoyer dafür, sich wieder lebendig zu fühlen. Radikal ehrlich spricht er etwa offen darüber, dass er trotz seiner langjährigen Erfahrung höllische Angst vor dem Tod hat und wie diese Angst den Blick auf das eigene Leben verändert.Wir sprechen über seine Haltung zum Sterben, über den direkten Umgang mit Verstorbenen, über Situationen, die emotional herausfordernd sind - und wie Eric dabei selbst an Grenzen kommt.Im Gespräch geht es auch um seinen neuen Kinofilm „Der Tod ist ein Arschloch“, eine "Reise an den Rand des Lebens", der seine Arbeit porträtiert und viele Aspekte des Bestattungswesens sichtbar macht: Trauerprozesse, Rituale, kulturelle Unterschiede und kleine Handlungen, die für Hinterbliebene wichtig sein können. Eric beschreibt, weshalb Suizidfälle eine besondere Belastung darstellen und wie schwierig es sein kann, zwischen Nähe und professioneller Distanz die richtige Haltung zu finden.Gleichzeitig geht es immer wieder darum, wie unterschiedlich Menschen mit Trauer umgehen und wie sehr die ständige Konfrontation mit Endlichkeit den Wert des Lebens spürbar macht.Ein Gespräch über Leben und Sterben, Trauer, Grenzerfahrungen – und darüber, was dieser Beruf mit der eigenen Sicht auf das Leben macht.Trailer und Film: https://mindjazz-pictures.de/filme/der-tod-ist-ein-arschloch/Hier geht es zu Erics Büchern: https://amzn.to/4885DV6(Sponsored Link)Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen:Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#sterben #leben #carpediem #dertodisteinarschloch #bestatter #film #buch #ericwrede #liebe #familie #trauer #verbundenheit #tod #alexbroicher #alexanderbroicher #tagewiediesepodcast #alexanderbroicher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    44:04
  • #152 Verbundenheit statt KI? Zen-Meister Hinnerk über wahre Freiheit
    In dieser tiefgründigen Folge spricht Zen-Meister Hinnerk Polenski über das Wesen des Zen und die Kraft echter Verbundenheit in einer Welt, die sich zunehmend in Technologie und künstliche Intelligenz verlagert. Er erzählt, warum Zen kein Glaubenssystem, sondern ein radikaler Weg in die Freiheit ist – hin zu dem, was wirklich wesentlich ist. Im Gespräch entsteht ein klares Bild unserer modernen Entfremdung: Während KI immer stärker vernetzt ist, verlieren Menschen oft den Kontakt zueinander. Polenski beschreibt, wie das Ego uns in Dramen verstrickt, Leid erzeugt und verhindert, dass wir den Moment wahrhaft erleben. Er macht deutlich, dass Achtsamkeit weit mehr ist als ein trendiges Konzept – es geht um das Sein im Hier und Jetzt, nicht um die intellektuelle Idee davon. Anhand der Prinzipien des Samurai-Zen erklärt er, warum Disziplin, Klarheit und die Überwindung des Ego zentrale Schritte zu einem erfüllten, freien Leben sind. Gleichzeitig betont er die Bedeutung von Gemeinschaft, echter menschlicher Begegnung und dem Mut, sich selbst im Spiegel der Welt wirklich zu sehen. Diese Episode ist eine Einladung, Bewusstsein neu zu verstehen, Verbundenheit wieder zu üben und im einfachen, puren Moment die Schönheit des Lebens zu entdecken.Hier geht es zu Hinnerks Insta: https://www.instagram.com/hinnerk_polenski/?hl=deUnd Webseite: https://www.mastermeditation.com/Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#zen #zenmeister #glück #ki #ai #verbundenheit #HinnerkPolenski #zenkloster #mastermeditation #alexbroicher #alexanderbroicher #tagewiediesepodcast #glueck #erfüllung#alexbroicher #tagewiediesepodcast #alexanderbroicher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    46:08
  • #151 Matthias Prinz : Bis in die letzte Instanz. Der härteste Fall meines Lebens
    Professor Matthias Prinz über den Tag, der alles veränderte. Der „Anwalt der Stars“ – bekannt für wegweisende Prozesse um das Persönlichkeitsrecht, etwa für Prinzessin Caroline von Monaco oder Karl Lagerfeld – erzählt offen über seinen Herzstillstand, seine Zeit im Koma und den langen Weg, sich das Leben zurückzuerobern. Prinz berichtet, wie ihm eine Flugbegleiterin das Leben rettete und wie ihn die Kampfkunst Taekwondo lehrte, die Kraft des Willens über den Körper zu stellen. Dies alles hat er in seinem jetzt erschienenen Buch "Bis in die letzte Instanz" verarbeitet. Ein Gespräch über Kraft, Schmerz, Disziplin, Demut und Dankbarkeit – und darüber, warum Humor manchmal der größte Sieg ist. Ein tief bewegendes Gespräch über das, was wirklich zählt.Hier geht es zum Buch "Bis in die letzte Instanz": https://amzn.to/4nJXkVb*Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen:Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    23:31
  • #150 Florian David Fitz & Jasmin Shakeri über Glück auch ohne Hit
    In dieser Folge spreche ich mit Florian David Fitz und Jasmin Shakeri anlässlich ihres neuen Kinofilms "No hit wonder" – eine tragikomische, berührende und zugleich tiefgründige Geschichte über Sinnsuche, Glück und die heilende Kraft von Musik. Florian David Fitz, der auch das Drehbuch schrieb, erzählt, wie gemeinsames Singen Menschen buchstäblich auf eine Wellenlänge bringt – und warum er in seinem Film ernste Themen wie Mental Health, Social Media Hate, Glücksforschung und Famedown mit Humor und Leichtigkeit verbindet.Im zweiten Teil der Episode spreche ich mit Jasmin Shakeri, die im Film eine der zentralen Figuren spielt. Sie berichtet von der besonderen Magie am Set, dem Gefühl von Gemeinschaft durch Musik und der Freiheit, nicht perfekt sein zu müssen. Außerdem geht es um den Einfluss von KI auf Musik, um Authentizität – und darum, warum echte Emotionen immer menschlich bleiben werden.Ein Gespräch über Menschlichkeit, die Sehnsucht nach Verbundenheit und die Kunst, das Leben auch in seinen leisen Tönen zu feiern.Hier gehts zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=gKiWM_2IGjMUnd hier zum Insta der beiden:https://www.instagram.com/florian.david.fitz/https://www.instagram.com/jasminshakeri/?hl=de*Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen:Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#nohitwonder #film #floriandavidfitz #jasminshakeri #alexbroicher #tagewiediesepodcast #kino #neuimkino #warnerbrothers #pantaleonfilm #noratschirner Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    38:45

Weitere Comedy Podcasts

Über Tage wie diese

Die legendäre Interview Serie aus der Podcast-Schmiede von "Lanz & Precht". Gespräche, die ihresgleichen suchen. "Meet the most interesting people!" Inspirationen und Austausch. Kreative, Autor*innen, Denker*innen und alle, die etwas Besonderes zu erzählen haben. Erzählungen, die ans Herz gehen oder den Kopf wecken. Gut unterhalten & informiert. Ein Flow, aber nicht immer einer Meinung. Immer mit Leichtigkeit und einer Prise Humor. Denn: Leben ist das, was man daraus macht. Positiv, informativ und vor allem persönlich. Jede Woche Donnerstag erwartet euch eine spannende neue Episode. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert und folgt uns gerne. Wir freuen uns auf euch! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast-Website

Höre Tage wie diese, Baywatch Berlin und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v8.0.4 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/28/2025 - 7:01:33 PM