Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Die Drese

Jan Farclas
Die Drese
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 29
  • Game Over für Lootboxen?
    In Folge 28 geht um das Thema Gaming und was das mit Glücksspiel zu tun hat, vor dem Hintergrund des Jugendschutzes. Ministerin Stefanie Drese hat sich deshalb einen Experten eingeladen - in doppelter Hinsicht. Denn Christian Krieg arbeitet bei der Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen in MV (LAKOST), ist zugleich Gamer und damit ein interessanter Gesprächspartner zum Thema Lootboxen. Bei diesen virtuellen Schatztruhen ist das Grundprinzip immer gleich: Gegen Einsatz von Geld versprechen sie die Chance auf besondere Belohnungen, auf das Freischalten von speziellen Spielcharakteren oder seltenen Ausrüstungsgegenständen. Problematisch aus Sicht von Stefanie Drese, da Lootboxen mit ihrem glücksspielähnlichen Mechanismus ein Suchtpotential für Minderjährige in sich bergen. Deshalb ist das Thema seit Kurzem auf der Agenda des Bundesrats. In der neuen Folge werden auch die Suchtfaktoren etwa von Konsolenspielen beleuchtet und wo es Hilfe gibt. Aber auch die positiven Effekte von Gaming kommen nicht zu kurz. Dabei geht es z. B. um die Frage, ob gemeinsames Zocken eines Tages den Bingo-Abend im Altersheim ersetzt. Zum Schluss muss die Ministerin traditionell wieder ein Quiz absolvieren, passenderweise zum Thema Gaming.
    --------  
    36:55
  • Heiß, heiß Baby?
    So hitzig ging es noch nie zu, im Podcast aus dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport. Thema in Folge 27 ist nämlich der Hitzeschutz, mit heißen Tipps und coolen Maßnahmen. Auch wenn sich die Sonne aktuell eher bedeckt gibt - in Zukunft drohen laut dem Deutschen Wetterdienst noch längere und intensivere Hitzeperioden mit gravierenden Folgen. „Hitze stellt eine akute und ernstzunehmende Gesundheitsgefahr dar, insbesondere für ältere Menschen, chronisch Kranke, Schwangere, Kleinkinder oder auch pflegebedürftige Menschen“, sagt die Ministerin im Podcast. Deshalb steht auch der erstmals Ende Juni veröffentlichte gesundheitsbezogene Hitzeschutzplan des Landes im Zentrum von Episode 27. Dieser dient als Grundlage für die Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und soll Kommunen sowie Träger von Gesundheitseinrichtungen dabei unterstützen, gesundheitliche Gefahren zu minimieren. In Nordwestmecklenburg zum Beispiel passiert das schon mit diversen Maßnahmen. Zu Wort in der neuen Folge kommt deshalb der Leiter des Gesundheitsamtes Nordwestmecklenburg, Saban Omer Oglou. Er berichtet über ein aktuelles Projekt des Landkreises. Und was wäre eine Podcast-Folge von „Die Drese“ ohne ein Quiz für die Ministerin, das sich diesmal mit Hitze-Mythen beschäftigt.
    --------  
    21:00
  • MV-Tag Spezial
    Am vergangenen Wochenende fand in Greifswald der 15. MV-Tag statt. Eine gute Gelegenheit, eine neue Podcast-Episode aufzuzeichnen. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport war mit einem Stand vertreten - und bekam viel Besuch. Nicht nur von Gästen des MV-Tags, sondern auch vom Oberbürgermeister der Stadt, Dr. Stefan Fassbinder, der Greifswalder Nierenforscherin Prof. Nicole Endlich und dem Vorstand der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Jan Holze. Er ist zugleich Präsident des Handballverbandes MV. Aufgezeichnet wurde am Stand live vor Publikum. So spricht Oberbürgermeister Stefan Fassbinder unter anderem über seinen Titel des „Weltbürgermeisters“, den er 2023 verliehen bekommen hat und wie diese besondere Ehrung immer noch nachwirkt. Beim nächsten Besuch ging es dann buchstäblich an die Nieren. Prof. Nicole Endlich gab spannende Einblicke in ihre Forschungsarbeit. Interessant aus präventiver Sicht sind ihre Tipps für eine bessere Nierengesundheit, denn fast jeder 5. Einwohner in MV leidet an einer Nierenkrankheit. Der dritte Gast, Jan Holze, berichtet als Präsident des Handballverbandes und Kenner der Sportlandschaft MV über den Status Quo des Handballsports. Das Thema Ehrenamt darf bei Jan Holze natürlich auch nicht fehlen, hat er doch die Ehrenamtsstiftung in Mecklenburg-Vorpommern mit aus der Taufe gehoben. Selbstverständlich müssen alle Gäste ein nicht ernst gemeintes Quiz absolvieren - und traditionell auch die Ministerin.
    --------  
    41:31
  • Mit dem Turnbeutel in die Wolfshöhle
    Folge 25 - live on tape - beschäftigt sich mit dem Thema Nachwuchssport. 170 Deutsche Meistertitel und 90 Titel bzw. Top-Platzierungen auf internationalem Parkett. Das ist die erfreuliche Bilanz des sportlichen Nachwuchses in Mecklenburg-Vorpommern für das vergangene Sportjahr – und damit schneller, höher und weiter als 2023. Grund genug, das spannende Thema näher zu beleuchten. Sportministerin Stefanie Drese spricht deshalb mit André Jürgens, dem Vorstandsvorsitzenden der Rostock Seawolves. Deutschlands größter Basketballverein ist zuletzt im Rahmen der Jugendmeisterehrung in der Kategorie „Kinder- und jugendfreundlicher Sportverein“ ausgezeichnet worden. Und auch im Profibereich läuft es aktuell hervorragend. Das Geheimnis des Erfolges? Liegt auch in der guten Nachwuchsarbeit des Vereins. Politisch zuständig für den Nachwuchsleistungssport auf Landesebene ist das Sportministerium. Stefanie Drese berichtet in der Jubiläumsfolge, was das Land konkret für die Top-Talente tut. Und natürlich darf das nicht ganz ernst gemeinte Quiz nicht fehlen. Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für künftige Episoden können gerne an [email protected] eingereicht werden.
    --------  
    32:20
  • Ein letzter Akt der Liebe
    In der dieser Folge des Ministeriumspodcasts spricht Stefanie Drese darüber, was sich dringend in puncto Organspende ändern muss. In Mecklenburg-Vorpommern war die Anzahl der Organspender sowie auch der gespendeten Organe im vergangenen Jahr erneut rückläufig. Ähnlich ist es bei gespendeten Organen. Die Gesundheitsministerin plädiert in dem Zusammenhang erneut für die Widerspruchslösung, die in anderen europäischen Ländern längst gilt. Danach sind alle Menschen potentielle Organspender, es sei denn, sie widersprechen explizit. „Das wäre ein entscheidender Fortschritt, denn zurzeit scheiterten Organspenden häufig an einem unzureichend dokumentierten Willen der Verstorbenen,“ untermauert die Ministerin den aus ihrer Sicht längst überfälligen Paradigmenwechsel. Zu Gast in Folge 24 ist die ehemalige Radiomoderatorin Ina Teloudis. Sie berichtet aus eigener Erfahrung von einem persönlichen Schicksalsschlag. Ihr Bruder ist im vergangenen Jahr verstorben, hatte sich aber zu Lebzeiten als Organspender zur Verfügung gestellt. Was dann genau bis zur Transplantation passiert ist, welche Prozesse einsetzten und wie ihr das bei der Trauerbewältigung hilft, erzählt Ina Teloudis sehr eindrücklich, offen und mutig. Die aktuelle Folge soll aber auch aufzeigen, welche Möglichkeiten der Organspende es derzeit gibt und wo man sich umfassend informieren kann. Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für kommende Episoden können jederzeit eingereicht werden: [email protected].
    --------  
    31:04

Weitere Regierung Podcasts

Über Die Drese

Aufschlussreich, persönlich und erfrischend ehrlich - so lernt man Stefanie Drese, Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport in Mecklenburg-Vorpommern, in ihrem Podcast kennen. Die Themen werden über alle Ressorts des Hauses hinwegreichen. Vom 23.10.2022 an wird es sowohl um den sozialen Bereich, Integration und Familie als auch um den vielschichtigen Gesundheitsbereich gehen. Selbstverständlich wird auch der Sport nicht zu kurz kommen. Der Ministerin auf den Zahn fühlen wird Moderator und Kollege Jan Farclas. Auch Gäste sind Teil des Formats, das einmal monatlich erscheinen wird. Die Hörerinnen und Hörer können und sollen die Inhalte mitbestimmen, z.B. per Mail an [email protected].
Podcast-Website

Höre Die Drese, Strict Scrutiny und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/20/2025 - 12:00:28 AM