Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Radio Logo
Der Stream des Senders startet in null Sek.
Höre Ostausschuss der Salonkolumnisten in der App.
Höre Ostausschuss der Salonkolumnisten in der App.
(124.878)(171.489)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsNachrichten
Ostausschuss der Salonkolumnisten

Ostausschuss der Salonkolumnisten

Podcast Ostausschuss der Salonkolumnisten
Podcast Ostausschuss der Salonkolumnisten

Ostausschuss der Salonkolumnisten

Salonkolumnisten
hinzufügen
Ostausschuss Der russische Angriffskrieg auf die ganze Ukraine hat Europa in die schwerste Krise seit 1945 gestürzt. Wie konnte es zu dieser Katastrophe komm... Mehr
Ostausschuss Der russische Angriffskrieg auf die ganze Ukraine hat Europa in die schwerste Krise seit 1945 gestürzt. Wie konnte es zu dieser Katastrophe komm... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 19
  • Wie die Ukraine auf China blickt – mit Thomas Eder (S01E18)
    China hat eine Position "prorussischer Neutralität" (Danke für den Begriff an die Kolleginnen und Kollegen von "Sicherheitshalber") in diesem Krieg eingenommen. Was das für die Ukraine bedeutet und was die Regierung in Kyiv unter diesen Bedingungen für sich in Peking während und nach dem Krieg herausholen kann, bespricht unser Panel mit dem Sinologen und Völkerrechtsexperten Thomas Eder vom Österreichischen Institut für Internationale Politik.Literaturtipp: Philip Short, Putin – His Life and Times, rund 870 Seiten, je nach Ausgabe zwischen 13 und 27 Euro.Die Website der Salonkolumnisten – mit SpendenmöglichkeitDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterDr. Thomas Eder auf TwitterDas Panel auf Twitter:Gabriele WoidelkoDr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschAudio Engineering: Konrad-Adenauer-StiftungTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)
    24.5.2023
    1:09:45
  • Traumata und Zukunft der Ukraine mit Jurko Prochasko
    Knapp 15 Monate nach Beginn der russischen Invasion im Februar 2022 hat der Krieg die Ukraine verändert. Er hat die ganze Gesellschaft durchdrungen und auch den individuellen Alltag umgeworfen. Welche Herausforderungen es gibt, wie das Land damit heute (und auf Jahrzehnte hinaus) umgeht und wohin der Weg der Ukraine in Fragen von Bündnis und Sicherheit führt, besprechen wir mit dem Essayisten, Übersetzer und Psychoanalytiker Jurko Prochasko. Literaturtipp: Serhii Plokhy, Der Angriff. Russlands Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen für die Welt, Hoffmann und Campe, €26Die Website der Salonkolumnisten – mit SpendenmöglichkeitDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterDas Panel auf Twitter:Gabriele WoidelkoDr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschAudio Engineering: Konrad-Adenauer-StiftungTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)
    8.5.2023
    1:17:30
  • Russlands Krieg mit Michael Thumann (S01E16)
    Seit 14 Monaten mordet sich die russische Armee durch die Ukraine. Wie hat sich der Aggressorstaat seitdem verändert und wann war klar, dass Wladimir Putin seinen Soldaten den Einmarschbefehl geben wird? Darüber, über die Kipppunkte in der russischen Geschichte seit 1991 und über seinen schwierigen Alltag sprechen unsere Expertinnen und Experten mit dem "Zeit"-Korrespondenten Michael Thumann, der in Moskau lebt und arbeitet.Literaturtipp: Kateryna Mishchenko und Katharina Raabe (Hg.), Aus dem Nebel des Krieges, Suhrkamp, 20 €Die Website der Salonkolumnisten – mit SpendenmöglichkeitDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterUnser Gast auf Twitter:Michael ThumannDas Panel auf Twitter:Gabriele WoidelkoDr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschAudio Engineering: Konrad-Adenauer-StiftungTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)
    22.4.2023
    1:21:28
  • Going Nuclear – Bombe, Tschernobyl und Saporischschja (S01E15)
    Für die Ukrainer ist Russlands Krieg mörderisch, für die Deutschen begann er mit Putins Appell an ihre Urangst. Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Furcht vor Atomwaffen und vor einem Gau im Kernkraftwerk Saporischschja. Zeit, über die Geschichte und die Gegenwart der zivilen und der militärischen Nutzung der Kernspaltung in Osteuropa zu sprechen. Dazu haben wir uns die beste Expertin auf diesem Gebiet geholt, die es gibt: Dr. Anna Veronika Wendland ist Osteuropa- und Technikhistorikerin und habilitiert gerade an der Uni Marburg zum Thema "Kerntechnische Moderne. Atomstädte, nukleare Arbeit und Reaktorsicherheit in Ost- und Westeuropa 1966-2021." Sie ist Forschungskoordinatorin am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung.Literaturtipp: Giuliano da Empoli, Der Magier im Kreml, C.H. Beck, 25 €Die Website der Salonkolumnisten – mit SpendenmöglichkeitDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterUnser Gast auf Twitter:Dr. Anna Veronika WendlandDas Panel auf Twitter:Gabriele WoidelkoDr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschAudio Engineering: Konrad-Adenauer-StiftungTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)
    6.4.2023
    1:20:16
  • Osteuropa, Russland und China – E14S01
    Ist Putins Russland nur noch der Juniorpartner von Xis China? Kann der mächtige Diktator aus Peking dem Kriegsherren aus Moskau ein Ende des Feldzugs in der Ukraine befehlen? Und welche Rolle spielte und spielt China in Osteuropa und umgedreht? Diese Fragen sind auf der Tagesordnung der 14. Sitzung des Ostausschuss der Salonkolumnisten. Unser Panel freut sich, dass mit Dr. Janka Oertel, der Direktorin des Asien-Programms des European Council on Foreign Relations, eine besonders kundige Expertin Antworten dabei hat.Literaturtipp: Reinhard Bingener & Markus Wehner, Die Moskau-Connection – Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit, C.H. Beck, 18 €Die Website der Salonkolumnisten – mit SpendenmöglichkeitDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterUnser Gast auf Twitter:Dr. Janka OertelDas Panel auf Twitter:Gabriele WoidelkoDr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschAudio Engineering: Konrad-Adenauer-StiftungTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)
    23.3.2023

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Ostausschuss der Salonkolumnisten

Ostausschuss Der russische Angriffskrieg auf die ganze Ukraine hat Europa in die schwerste Krise seit 1945 gestürzt. Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? Warum hat – insbesondere Deutschland – sich fast nur für Moskau interessiert und Vilnius, Tallinn, Riga, Warschau oder natürlich Kiew entweder kaum beachtet oder bewusst ignoriert. Gegen den Rat fast aller osteuropäischen Staaten haben wir eine verheerende Politik betrieben, die diesen Krieg begünstigte und die schwerste Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten verursachte. Über Ursachen, die Vergangenheit, die Gegenwart und was dringend besser gemacht werden muss, sprechen alle 14 Tage: Dr. Gustav Gressel war Soldat, jetzt ist er Experte für Osteuropa, Militärstrategien und Sicherheitspolitik beim European Council on Foreign Relations. Er hat sich sich beim Österreichischen Bundesheer mit Russland beschäftigt, kennt sich besonders gut mit dem russischen Militär aus. Seit 2009 bearbeitet Gressel auch die Ukraine. Gabriele Woidelko ist Osteuropa-Historikerin und Slawistin und leitet bei der Körber-Stiftung in Hamburg den Bereich „Geschichte und Politik“, dessen Projekte sich mit Geschichtsvermittlung, Erinnerungskultur und den historischen Wurzeln aktueller Konflikte beschäftigen. Prof. Jan Claas Behrends ist ebenfalls Osteuropa-Historiker, arbeitet an der Viadrina in Frankfurt an der Oder. Behrends ist Sozialdemokrat und eine von drei dissidenten Stimmen im Geschichtsforum seiner Partei, die eine Erklärung des Gremiums nach Ausbruch des Krieges kritisierten. Das Trio schrieb, dass manche Parteifreunde „die Trümmer ihrer Ostpolitik“ mehr bekümmerten als die „Bomben in der Ukraine“. Dr. Franziska Davies. Auch sie ist Osteuropa-Historikerin, forscht an der LMU in München, beschäftigt sich insbesondere mit der Geschichte Russlands, der Ukraine und Polens im 19. und 20. Jahrhundert. Dieses Jahr ist das Buch „Offene Wunden Osteuropas – Reise zu den Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs“ erscheinen, das sie gemeinsam mit Katja Makhotina geschrieben hat.
Podcast-Website

Hören Sie Ostausschuss der Salonkolumnisten, PottCAS und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App

Ostausschuss der Salonkolumnisten

Ostausschuss der Salonkolumnisten

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store

Ostausschuss der Salonkolumnisten: Zugehörige Podcasts