Georg hat gerade seine Trainingsstunde in der Tennishalle des Ruderclubs in Hamm beendet, als er mit vier Schüssen in den Kopf eiskalt ermordet wird. Sein Trainer auf der anderen Seite des Tennisplatzes sieht noch die Mündungsfeuer aus einem Türspalt zum Vorraum der Halle. Helfen kann er dem 41-jährigen Autohändler
aber nicht mehr. Bei den Ermittlungen vermutet die Polizei zunächst einen Auftragsmord russischer Geschäftspartner des Opfers. Schließlich stellt sich jedoch heraus, dass Georg aus einem
anderen Grund sterben musste. Wut, Hass und Eifersucht haben einen früheren Freund zu der Tat getrieben.
--------
40:34
--------
40:34
Die mörderische Putzhilfe
Eine 86 Jahre alte Frau aus Essen liegt tot in ihrer Wohnung. Ihr Gesicht ist zertrümmert, der Hals zigmal durchstochen. Die Polizei hat keine Spur. Ein kriminalistisches Puzzlespiel beginnt. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren. Dann gelingt der Durchbruch. Der Verdacht fällt auf die Haushaltshilfe der Seniorin. Rund drei Wochen nach der Tat wird die Mutter einer sechsjährigen Tochter festgenommen. Vor Gericht fließen später bittere Tränen. „Ich war nicht ich selbst“, sagt die Angeklagte den Richtern. „Ich bin sonst eigentlich nicht so ein Mensch.“
--------
55:14
--------
55:14
Dreimal verurteilt: Tod auf dem Straßenstrich
Wanja ist 35 Jahre alt. Sie hat ihren kleinen Sohn bei ihren Eltern in Bulgarien gelassen, um in Deutschland als Prostituierte Geld zu verdienen. Am 12. September 2018 steht sie nachts auf dem Straßenstrich in Hamm. Wanja ist glücklich, als Masud sie anspricht. Wenn sie von ihm noch mal 50 Euro kriegt, kann sie ihrem Sohn am nächsten Tag endlich wieder Geld schicken. Sie kennt den syrischen Asylbewerber schon länger und weiß, dass er bisher immer anstandslos gezahlt hat. Doch in dieser Nacht ist alles anders. Viele Stunden später wird Wanja in einem Gebüsch tot
aufgefunden. Sie wurde erwürgt. Dass Masud der Täter ist, steht schnell fest. Doch wie ist er dafür zu bestrafen? Für die
rechtskräftige Antwort auf diese Frage braucht das Dortmunder Landgericht drei Prozesse und über fünf Jahre.
--------
41:33
--------
41:33
Höllenmenschen
Die Tat war eine Hinrichtung: Am 7. März 2023 wird ein Mann in einer Bochumer Tiefgarage erschossen. Sechs Kugeln treffen ihn in den Rücken und in den Kopf, zwei davon aus nur 30 Zentimetern Entfernung. Der 58-Jährige wollte gerade zur Arbeit fahren. Als eine Nachbarin ihn rund zwölf Stunden später zusammengesackt hinter dem Steuer seines Autos entdeckt, läuft der Motor immer noch. Die Ermittler vermuten einen Profi. Eine Person, die kaltblütig morden kann. Bei dem Mann, der später vor Gericht steht, finden sie eine Feindesliste. Der Titel: „Höllenmenschen“.
--------
56:07
--------
56:07
Der Mann ohne Gefühle
Roland ist ein Kopfmensch, ein Banker durch und durch. Bei der Sparkasse Dortmund berät der 56-Jährige vermögende Kundinnen und Kunden. Und auch zu Hause in Unna ist alleine er für das Finanzielle zuständig. Rolands Ehefrau Astrid bekommt zu Beginn des Monats Haushaltsgeld, alles andere erledigt ihr Mann. Doch Roland führt eine Art Doppelleben. Er spekuliert an der Börse. Und weil ihm dafür bald sein eigenes Geld nicht mehr ausreicht, vergreift er sich auch an fremden Konten. Im September 2010 fliegt sein Schwindel auf. Die Sparkasse kommt dahinter, dass Roland mehr als 250.000 Euro Kundengelder veruntreut hat. Doch der Banker ist vorbereitet. Für diesen Fall hat er schon Monate zuvor einen klaren Ablaufplan verfasst. Eiskalt und ohne den Hauch eines Gewissens erschlägt er Astrid im Schlaf, mietet sich ein Auto und fährt nach Hamburg, um auch sich selbst zu töten. Das aber bringt er dann doch nicht fertig. Im Mai 2011 wird Roland wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt.
Kriminalität gibt es jeden Tag. In Deiner Stadt, Deinem Viertel, vielleicht sogar gleich nebenan. "Ohne Bewährung" beleuchtet die spannendsten Kriminalfälle des Ruhrgebiets seit Ende der 1990er-Jahre - und die anschließenden Prozesse an den Gerichten zwischen Duisburg und Hamm, zwischen Hagen und Münster. Jörn Hartwich und Martin von Braunschweig sind seit über 20 Jahren als Gerichtsreporter im Ruhrgebiet unterwegs. Gemeinsam mit Alicia Theisen und Nora Varga erzählen sie von den spannendsten Fällen und Gerichtsprozessen und natürlich den Stories dahinter. Wie war die Atmosphäre im Gerichtssaal und was machen die Täter:innen heute? Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge "Ohne Bewährung".
Impressum von Radio 91.2: https://www.radio912.de/rechtliches/der-sender-ueber-uns/impressum.html
Impressum der Ruhr Nachrichten: https://www.ruhrnachrichten.de/impressum/