Four to the floor mit ALBRECHT LORENZ (#21) || Afrika Bambataa || Tomita || Jeff Mills || Ken Ishii || Ben Klock || Laurent Garnier || Jürgen Paape || DJ Koze || DDT || Al Masrieen
MixtapePlaylist"Liebe deinen Feind! Liebe die Raver:innen!" Böhm macht einen auf Jesus und verkündet in seiner Berghainpredigt, dass er sich sogar mit Techno-DJs an einen Tisch setzen wird. Und er will sogar die schlimmen Traumata bearbeiten, die ihm "schranzgesteuerte" Raver in seiner Jugend zugefügt haben. Gesagt, getan. Deshalb ist diesmal DJ und Producer Albrecht Lorenz zu Gast, um in seinem Lob eine Lanze für den Techno zu brechen. Und obwohl Böhm die Friedenspfeife raucht schimpft er in seinem Tadel immer noch über den wahrgenommenen Nihilismus des Techno und das vermeintliche militaristische Ballern des Basses.Kern, die Friedensrichterin der Popmusik, wird am Ende versöhnen und auch entscheiden, ob sich tatsächlich ein Technotrack auf das Mixtape von Kern und Böhm verirren darf.Nebenher gibts wie immer kalorienreduzierte Drinks, Schall und Rauch und das beliebte Gebabbel.Hört rein in dieses kontroverse Streitgespräch!INFOS ZUR FOLGE:Albrecht LorenzIshurks Lexikon der elektronischen MusikDJ Koze Talking Stuff Techno und NazisKritik an immateriellem Kulturerbe Technokultur in Berlin
--------
1:45:19
--------
1:45:19
Begin again, Zimmerman (#20) || feat. Brian Auger || Màquina || Cinnamon Soulettes || Jode || Rupture || Dylan || Ata Kak
Unser MixtapePlaylist AugustDer Fluxkompensator läuft heiß, denn Kern und Böhm reisen diesmal in ein Land vor ihrer Zeit und entdecken in der Musiklandschaft der Siebziger Jahre wunderbar verspulten LSD-Jazz-Rock (Brian Auger's Oblivion Express), fast verschollene Soul-Perlen (Cinnamon Soulettes) oder großartig geschmachtete Stoner-Melancholie (Jode).Böhm rattert mit seiner Zeitmaschine sogar noch in die Sechziger und gibt sich dort alle Mühe, Bob Dylan endlich zu lieben - oder wenigstens zu verstehen. Seid gespannt, ob er als fanatischer Fan des Robert Zimmerman aus diesem wilden Jahrzehnt zurückkehrt.Mit ihrer time machine hat es Emma und Benny sogar nochmal kurz in die Zukunft verschlagen. Von dort bringen sie einen Remix ihres Introjingles, blau leuchtende Softdrinks und außerdem die Gewissheit mit, dass im September ein DJ aus der Zukunft im Podcast zu Gast sein wird (Albrecht Lorenz). Hört rein!LINKS:Albrecht Lorenz (Nächstes mal zu Gast) Brian Auger's verrücktes PlattencoverAwsome Tapes Of Africa Doku über Ata Kak (bei Arte Tracks)Vortrag "Why Dylan matters" (von Robert F. Thomas)
--------
1:30:20
--------
1:30:20
Keine Sommerhits für Pfeifen (#19) || feat. Pino d'Angiò || Al Massrieen || Kokoroko || Freundeskreis || Vampire Weekend || The Silvertones || Haruomo Hosono
Das MixtapeDie Playlist #19Was ist euer Sommerhit 2025? Emma und Benny durchforsten das Musikarchiv des letzten lebenden Hippie-Hoppers und picken Sommersounds aus Kairo, New York, Rom, Kingston, London und Stuttgart. Während dieser musikanischen Reise durch die Gefilde von Proto-Dub, Afrobeat, Italodisko, Funk und Conscious Rap versöhnt sich Benny mit seinem inneren Hippie und Emma schließt ihren Frieden mit der Reggaemusik. Am Ende kommt ein Tune auf das gemeinsame Mixtape, mit dem keiner der beiden vorher gerechnet hätte.Im Tadel erfahrt ihr von Emmas abgrundtiefer Abneigung gegen gepfiffene Melodien in Popsongs und gegen alle Pfiffikusse dieser Erde. Benny hingegen verwirren die Ausführungen seiner Podcastkollegin dermaßen, dass er am Ende glaubt, dass sein Schwein pfeift.Außerdem gehts um die schönste Fahrstuhlmusik, Musicals (Cats!), Autopannen und wie immer um erfrischende zuckerfreie Drinks.Hört rein!
--------
1:30:57
--------
1:30:57
Steppe statt Stralsund (#18) || feat. Dos Mukasan || Hendrik Bolz' Nullerjahre || Bruno Major
Das Kern-und-Böhm MixtapePlaylist Folge 18Ostseeurlaub nein danke!Pünktlich zum Beginn der Sommerferienzeit unternehmen Kern & Böhm eine musikalische Reise nach Zentralasien und erkunden Kasachstans berühmteste Rockband. "Dos Mukasan" steht irgendwo zwischen Motown Sound, Dixie Records, früher Psychodelik und kasachischer Folkmusik - und klingt kurz gesprochen überhaupt nicht nach einer sowjetischen Gruppe der Sechziger und Siebziger Jahre. Kommt mit auf eine Reise nach Almaty und erfahrt, warum Benny in der berüchtigten "bösen Ebene" besser kein Antilopengang-Fanshirt tragen sollte.Böhm will der Marcel Reich-Ranicki der Musikkritik werden und nimmt sich das Buch "Nullerjahre" des Rappers Hendrik Bolz vor. Die Schrift war ein Bestseller der Spiegel-Buchcharts des Jahres 2022, Liebling des Feuilletons und beliebt bei vielen von seinen Freund*innen. Für Benny ist das Buch aber eher ein Grund, niemals Urlaub an der Ostsee zu machen, seine Freundschaften zu überdenken und Deutschrap zu dissen. Und wie findet ihr "Nullerjahre"?Nebenher beantworten Kern & Böhm die großen moralischen Fragen ihrer Jugend, trinken ekelhafte Drinks für teures Geld und erfinden ihr eigenes Musikgenre. Hört rein!Infos zur Dos Mukasan und KasachstanArtikel bei den Astana Times inklusive legendärem PlattencoverZeit zum Antilopensterben in der HungersteppeKasachische Rezepte bei Wowa kochtDoku über den Film von Dos MukasanInfos zu "Nullerjahre"Beim VerlagBolz über sein BuchPodcast von Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba"Streulicht" von Deniz Ohde. Ein "besseres Buch", laut Böhm
--------
1:31:12
--------
1:31:12
Wesley Willis schlägt die Lillies (#17) || feat. Wesley Willis || Goldene Zitronen || Tiger Lillies || Pierre Aimard || Dominik Eulberg || Mike Cooper
Kern-und-Böhm: the MixtapePlaylist Folge 17Er war mit Jello Biafra befreundet, Rick Rubin nahm ein Album mit ihm auf und die Goldenen Zitronen widmeten ihm einen Song. Dennoch weiß heute kaum jemand mehr, wer Wesley Willis war. Um diese Wissenslücke zu schließen, widmet sich Benny dieses Mal dem autodidakten Musiker, Maler und Lebenskünstler, der trotz - oder wegen - seiner Schizophrenie eine einzigartige Art von Punkmusik geschaffen hat, ohne nach Punk zu klingen.Im Tadel seziert Emma die Idole aller zwangsvulgären Jungs im Deutsch-Leistungskurs: die Tiger Lillies. Und auch Benny lässt kein gutes Haar an den Horrorclowns und ihren Fans. Eine shitstormverdächtige Kritik!Nebenher gibts ein Warmup zum ESC, Emma wendet neue didaktische Kniffe an, um Benny die Klassische Musik schmackhaft zu machen und auch Ornitholog*innen werden wieder ihe helle Freude haben."Piep piep" und viel Spaß!
Jeden zweiten Sonntag im Monat:
Die eine liebt Bach - der andere kann Klassik nicht ausstehen.
Der eine fühlt sich musikalisch in New York zuhause - die andere am Klavier.
Emma Kern und Benjamin Böhm streiten jede Folge für ihre liebste Musik - und gegen schlechte.
Mit musiktheoretischer Expertise, kritischem Blick und Augenzwinkern beleuchten Kern und Böhm die Geschichten hinter der Musik und entlarven dabei auch so manch musikalische Sünde.
https://open.spotify.com/playlist/3JT1KyqjDPC8HcVqFngQuJ?si=7be04b5603ce4d6e&nd=1&dlsi=fc148c121fcc48a8
https://www.instagram.com/kernundboehm