Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsComedyIN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

Dietmar Horcicka und Thomas Mühlnickel
IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 78
  • Der zornige Zacherl zecht mit 20 Gästen
    In dieser besonderen Folge von IN VINO WER WIE WAS feiern wir nicht nur die Rückkehr unseres geschätzten Live-Publikums, sondern begrüßen auch einen ganz besonderen Gast: Ralf Zacherl! Ein echter Küchenprofi mit einer beeindruckenden Karriere. Aufgewachsen im Wertheimer Stadtteil Sachsenhausen, wurde Ralf die Leidenschaft fürs Kochen quasi in die Wiege gelegt: Seine Eltern betrieben das Gasthaus "Engel", das sich seit über 125 Jahren in Familienbesitz befindet. Früh absolvierte er seine Ausbildung bei Otto Hoh und verfeinerte sein Können bei Größen wie Stefan Marquard und Harald Wohlfahrt. Mit gerade einmal 26 Jahren wurde er im „Grauen Haus“ in Oestrich-Winkel als jüngster Sternekoch Deutschlands ausgezeichnet. Ralf ist bekannt aus dem Fernsehen – u.a. durch Die Kochprofis, Planet Cook, Kerner/Lanz kocht, Die Küchenchefs oder als Stammjuror bei MasterChef auf Sky One. Doch hinter der TV-Persona steckt viel mehr: Brille, Bart, ein markantes Timbre – aber bitte keine Aufnahmen auf dem Anrufbeantworter. Zwei eigensinnige Kater, Popcorn Hawaii und ein Faible für Artischocken aus dem eigenen Garten machen ihn ebenso aus wie seine Abneigung gegen Süßkartoffelchips, Currywurst und weißen Pfeffer. Er ist ein „Koch für Hausfrauen“, ein echtes Kneipenkind, passionierter Milchtrinker, FC St. Pauli-Fan – und jemand, der das Kochen einfach liebt. Er bringt Humor, Herz und eine ordentliche Portion Schlitzohrigkeit mit – ein Badischer Franke, der sich selbst nicht allzu ernst nimmt und das Leben mit einem Augenzwinkern genießt. Eine Folge voller Aromen, Geschichten und Lachen – mit einem Mann, der kocht, wie er ist: ehrlich, herzlich, herrlich bodenständig. Was sonst noch so passiert: - Großes Comeback: Thomas darf endlich wieder „Ich packe meinen Koffer“ spielen! - Weinprinzessin Sebastian schenkt dem Publikum ein und punktet bei seinen Reblausis. - Wenn Zacherl sich den Bart abrasiert macht sich Thomas Extensions. - Dietmar fragt für uns die ganz großen Fragen - Küchenmesser sollen nicht in die Spülmaschine! Weine der Folge: Thomas: Horst Sauer: Silvaner Escherndorfer Lump Erste Lage 2023 Dietmar: Stahl - Silvaner Best of 2023 Ralf: 2024 Iphöfer 'K" Silvaner trocken VDP.ORTSWEIN Mehr von Ralf Zacherl: Insta: https://www.instagram.com/ralf.zacherl/ Restaurant: https://www.instagram.com/schmidtzko/ 📍Schmidt Z&KO. Rheinstraße 45-46, 12161 Berlin Mehr von uns: Instagram: www.instagram.com/invinowerwiewas/ YouTube: https://www.youtube.com/@invino-weinpodcast TikTok: https://www.tiktok.com/@invinowerwiewas?lang=de-DE Facebook: https://www.facebook.com/p/IN-VINO-WER-WIE-WAS-100086161488231/ Dieser Podcast wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. www.ask-berlin.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ask-berlin-agentur-f%C3%BCr-sales-und-kommunikation-gmbh/posts/?feedView=all Video und Podcast-Produktionsteam: Sebastian Klein & Alexander Wenzke.
    --------  
    1:51:46
  • Sebastian Frank: Mut zur Würze und zum Kochen jenseits der Konventionen.
    In dieser Folge von IN VINO WER WIE WAS reisen wir ausnahmsweise nicht gen Westen – nicht an die Loire, ins Burgund oder nach Andalusien. Nein, diesmal zieht es uns in den Osten. Wir trinken Weine aus dem ganz nahen Osten – und das passt kulinarisch hervorragend zu unserem heutigen Gast. Sebastian Frank, einer der profiliertesten Köche im deutschsprachigen Raum, führt mit kompromissloser Handschrift das mit zwei Michelin-Sternen und 5 Hauben von Gault Millau ausgezeichnete Restaurant Horváth in Berlin-Kreuzberg. Seine Küche schöpft aus den Aromen Österreichs, reicht aber weit darüber hinaus – bis auf den Balkan und in Regionen, die kulinarisch oft übersehen werden. Es ist eine Folge voller Salz, Würze und geschmacklicher Tiefe. Und ja – auch voller unbequemer Wahrheiten über die Qualität österreichischer Restaurants in Berlin, über dreckige Speisekarten und ungewischte Tische. Sebastian Frank wuchs weit entfernt von Klischees wie Bergen, Lederhosen oder Jodeln auf. Er lernte das Küchenhandwerk im Hotel Wende in Neusiedl am See. Ende der 1990er-Jahre arbeitete er im Restaurant des Burgtheaters, danach im Vestibül und im vielfach ausgezeichneten Steirereck in Wien bei Heinz Reitbauer. Anschließend war er Souschef im Restaurant Chef’s Table im Interalpen-Hotel Tyrol in Telfs. Im Mai 2010 wurde er Küchenchef im Horváth in Berlin-Kreuzberg und erhielt ein Jahr später den ersten Michelin-Stern. Mit 30 Jahren war er damit Berlins jüngster Sternekoch. Anfang 2014 übernahm er das Horváth gemeinsam mit seiner Frau Jeannine, 2016 folgte der zweite Michelin-Stern. 2018 wurde er auf der Madrid Fusión zum besten Koch Europas gewählt und erhielt darüber hinaus viele weitere Auszeichnungen. Er gilt als einer der profiliertesten Vertreter der österreichischen Küche in Berlin – bekannt für seinen eigenwilligen Stil, seine Vorliebe für Sellerie und seine kompromisslose Haltung zu Geschmack und Herkunft der Produkte. Sein Lieblingsort seit über 20 Jahren ist der Weyerhof in Bramberg am Wildkogel bei Kitzbühel – dort machte er seiner Frau den Heiratsantrag und heiratete sie auch. In Interviews beschreibt er seine Lieblingsspeise als Backhendl (aber nur mit Haut und von der Keule!). In Berlin würde er es allerdings nie bestellen. Bereits als Kind zeigte er ein ungewöhnliches Gespür für Ästhetik und Geschmack. Mit fünfeinhalb Jahren eingeschult, entschied er sich mit 14 für eine Kochkarriere – zur nüchternen Reaktion seiner Mutter. Er sagt selbst, dass er keine „Oma-Romantik“ pflegt: Er kocht besser als seine Großmutter, obwohl sie ihrer Zeit voraus war. Gutes Personalessen ist ihm wichtig, aber tägliche Knödel und Schnitzel würden für ihn die Magie rauben. Er ist ein Fan der arabischen Küche, und was Tischmanieren betrifft: Aus dem Alter, in dem man nicht mit vollem Mund spricht, sei er längst raus. Was sonst so passiert: -Umgedrehte Welt: Dietmar bringt einen Rosé mit! -Noch ungewöhnlicher: Sebastian Frank will sich davon direkt ein paar Flaschen kaufen! -Welt wieder normal: Nur damit er was zum "verballern" da hat falls Wein-Unkundige Leute vorbei kommen. 😅 Die Weine der Folge: - Sebastian Frank: TRNJAK “CARSUS” 2018 - Wein aus Bosnien & Herzegowina - https://www.samovino.com/shop/tranjak-carsus-weingut-skegro/ -Thomas: Stina Plavac Mali 2021 - Aus Brač/Mitteldalmatien, Kroatien - https://www.vinocentral.de/stina-plavac-mali?srsltid=AfmBOoqobgxt78EYW-9t_dUrIMJjDkEamx_YHK5mvag63rWEaq1EO5Ew -Dietmar: Rose Colnar 2018 aus Dolenjska, Slowenien - https://www.be-wines.com/product/rose-colnar/ Mehr von Sebastian: YouTube: https://www.youtube.com/ ⁨@restauranthorvath8561⁩ Insta: https://www.instagram.com/sebastian_frank_horvath/ Restaurant: https://www.instagram.com/restauranthorvathberlin/ 📍Restaurant Horváth Paul-Lincke-Ufer 44a 10999 Berlin Deutschland Mehr von uns: Instagram: www.instagram.com/invinowerwiewas/ YouTube: https://www.youtube.com/@invino-weinpodcast TikTok: https://www.tiktok.com/@invinowerwiewas?lang=de-DE Facebook:
    --------  
    1:57:45
  • Schmutzig, Nobel, hart und fein - so soll diese Folge sein! Mit Billy Wagner und vielen Überraschungsgetränken.
    Billy Wagner, Sommelier und Inhaber des Berliner Restaurants „Nobelhart & Schmutzig“ über Geschmack, Haltung und die feinen Töne dazwischen. Billy Wagner, geboren in Mittweida und aufgewachsen in Dexendorf bei Erlangen, stammt aus einer Gastronomenfamilie. Nach seiner Ausbildung zum Restaurantfachmann arbeitete er in renommierten Häusern wie dem Essigbrätlein, der Traube Grebenbräuch und dem Rutz in Berlin. 2015 gründete er mit Micha Schäfer das Restaurant Nobelhart & Schmutzig in Berlin-Kreuzberg, das seit 2018 zu den World’s 50 Best Restaurants zählt und sich selbst als politischstes Restaurant Deutschlands versteht. Das Konzept: regionale Küche mit Berliner Fokus, serviert an einer Theke mit 28 Plätzen. Billy ist mehrfach ausgezeichneter Spitzensommelier, modisch eigenwillig, politisch engagiert, eitel und detailverliebt. Privat liebt er Musik, sein Ritual-Frühstück mit der Frau und türkische Linsensuppe nach Dienstschluss. Sein Lieblingsplatz: Position 1 an der Theke. Gemeinsam mit Billy tauchen wir ein in eine Welt, in der Quittencidre an alte Obstgärten erinnert, ein mit Honig veredeltes Bier neue Geschmackshorizonte eröffnet und ein armenischer Rotwein, den man gar nicht kaufen kann, die Sinne herausfordert. Jeder Schluck erzählt eine Geschichte – und Billy bringt nicht nur seine Expertise als Sommelier ein, sondern auch seine persönliche Verbindung zu diesen besonderen Getränken. Doch es geht um mehr als nur um Geschmack: Wir sprechen über die Bedeutung von Qualität, die Wertschätzung regionaler Produkte und die Herausforderungen, ein Restaurant zu führen, das sowohl mit den besten Zutaten arbeitet als auch ein Bewusstsein für lokale Erzeugnisse schafft. Ein Abend voller ehrlicher Worte, überraschender Aromen und tiefer Einblicke in die Welt der Gastronomie und Billy's Gedankenwelt. Außerdem ist die Weinprinzessin von ihrem Vietnamurlaub zurück und hat eine trinkbare Überraschung dabei mit der sich Billy ausgiebig auseinandergesetzt hat. Cheers!🍷🍺 Was sonst noch so passiert: - Dietmar trägt heute seinen Pelz mit Stolz – ganz ohne Tierleid... - Billy hat nicht nur alle Getränke mitgebracht, sondern endlich auch gute Gläser - Wer hat alles schon LSD in unserer Runde genommen? Die Blicke sind eindeutig... - Billy bringt eine Getränkekombination mit, die keiner erwartet hat. Und Sebi setzt noch einen rauf. Getränke der Folge: - Quittencidre - Ein Bier, welches nach deutschem Gesetz gar kein Bier ist, sondern ein Getreidegetränk mit Honig. - Einen armenischen Wein, den es so gar nicht mehr so lange geben wird. Mehr von uns: Instagram: www.instagram.com/invinowerwiewas/ YouTube: https://www.youtube.com/@invino-weinpodcast TikTok: https://www.tiktok.com/@invinowerwiewas?lang=de-DE Facebook: https://www.facebook.com/p/IN-VINO-WER-WIE-WAS-100086161488231/ Dieser Podcast wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. www.ask-berlin.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ask-berlin-agentur-f%C3%BCr-sales-und-kommunikation-gmbh/posts/?feedView=all #RestaurantsBerlin #berlinfood #berlin #gastronomie #weinpodcast #weinprobe #weingenuss #michelin
    --------  
    2:54:27
  • Zum Tod von Papst Franziskus: Andreas Englisch über Rom, Päpste, Sagrantino und Teufelsaustreibung (Classic Episode)
    Papst Franziskus ist tot. Viele in der Welt trauern um ein Kirchenoberhaupt, das den Vatikan verändert hat wie kaum ein anderer. Mit seinem Wirken als Papst prägte Franziskus, eine Ära, die von Wandel, neuen Impulsen und kontroversen Diskussionen geprägt war. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir heute erneut eine der meistgehörten Folgen von IN VINO WER WIE WAS – mit niemand Geringerem als Andreas Englisch, dem bekanntesten Vatikan-Korrespondenten Deutschlands. In diesem bewegenden Gespräch nimmt uns Englisch mit auf eine außergewöhnliche Reise hinter die Kulissen des Vatikans. Er berichtet von persönlichen Erlebnissen mit drei Päpsten – Johannes Paul II., Benedikt XVI. und eben Franziskus, der ihn einst mit „Heiliger Sohn“ ansprach. Wir sprechen über den Kulturwandel im Vatikan, über Teufelsaustreibungen, Exorzismus-Seminare, über den geheimen Einfluss von Frauen auf dem Petersplatz – und darüber, wie Franziskus die Machtverhältnisse im Kirchenstaat auf den Kopf stellte. Und auch obwohl diese Folge noch aus unserer ersten Staffel stammt, ist sie eine Folge, die jetzt aktueller ist denn je. 🔍 Was euch erwartet: - Persönliche Anekdoten aus dem Innersten des Kirchenstaats - Franziskus auf Reisen: Der Papst der Peripherie im Porträt - Warum Andreas Englisch „Gott gespürt“ hat - Exklusive Rom-Insider-Tipps vom Bestseller-Autor - Drei große Weine aus Umbrien (Sagrantino) Die Weine der Folge: Andreas: Collepiano 2016 Arnaldo Caprai https://de.tannico.com/montefalco-sagrantino-docg-collepiano-2016-arnaldo-caprai.html Tom: Carapace 2015 Tenute Lunelli https://www.falstaff.com/de/weine/tenute-lunelli-2015-carapace-montefalco-sagrantino-docg Dietmar: Colpetrone 2012 - Sagrantino Di Montefalco DOCG https://julius-meimberg.de/Colpetrone-2012-Sagrantino-Di-Montefalco-DOCG/350412 Andreas Englisch: Instagram: https://www.instagram.com/andreasenglischofficial/ Facebook: https://www.facebook.com/andreas.englisch.545 Website: https://www.andreasenglisch.de/ Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/invinowerwiewas/ Facebook: https://m.facebook.com/people/In-Vino-Wer-Wie-Was/100086161488231/ und auf YouTube: https://www.youtube.com/@invino-weinpodcast Dieser Podcast wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. www.ask-berlin.de https://www.instagram.com/ask.agentur/
    --------  
    2:59:19
  • Philipp Vogel mit Frau Merkel, Kreuzberger Ente und viel Wachau
    Was haben eine Kreuzberger Ente, edle Wachauer Weine und eine gewisse Frau Merkel gemeinsam? Die Antwort gibt uns niemand Geringeres als Philipp Vogel, Spitzenkoch, Meister der krossen Haut und Liebhaber der feinen Aromen. Philipp ist Küchenchef im Berliner Orania und hat auf seiner kulinarischen Reise so einige Hochkaräter auf den Teller gezaubert – von München über die Schweiz bis nach London. Doch Berlin hat ihn gefesselt, genauer gesagt: Kreuzberg. Warum? Nun, vielleicht liegt es an der Ente, die hier knuspriger als in Peking ist, oder an der vibrierenden Gastro-Szene, in der jeder Teller eine Geschichte erzählt. Und dann wäre da noch Frau Merkel. Nein, nicht die Frau Merkel. Sondern eine, die in Philipps Leben eine ganz besondere Rolle spielt. Wer sie ist und was sie mit seinem kulinarischen Schaffen zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Episode. Doch wir wären nicht In Vino Wer Wie Was, wenn wir uns nur auf das Essen konzentrieren würden – schließlich braucht auch der feinste Bissen einen passenden Begleiter. Und was könnte da besser passen als ein edler Tropfen aus der Wachau? Also schenken wir nach und tauchen ein in eine Welt voller Geschmacksexplosionen, launiger Anekdoten und philosophischer Fragen rund um Ente, Wein und gutes Essen.
    --------  
    2:36:37

Weitere Comedy Podcasts

Über IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

In diesem Podcast dreht sich alles um unsere Gäste und den Wein, den sie mitbringen. Dietmar Horcicka und Thomas Mühlnickel laden ihre Gäste dazu ein, sich ein Wein-Thema und einen passenden Wein für eine Blindverkostung auszusuchen. Dabei kommen sowohl Experten als auch Neulinge auf ihre Kosten. Kein Podcast nur für Profis, sondern für alle, die einen geselligen Abend unter Freunden bei einer Flasche Wein schätzen. Neben dem Wein stehen vor allem die Gäste im Mittelpunkt des Talk-Formats – mit spannenden Anekdoten, witzigen Spielen und einer angenehmen und unterhaltsamen Atmosphäre. Unsere Gäste sind neben Wein-Insidern auch Prominente aus der Kulinarik, TV-Köche, Schauspieler, Autoren und viele weitere spannende Menschen. Ein schöner gemeinsamer Abend, bei dem die Hörer ganz nah dabei sind und vieles neues über die Gäste erfahren. Über die Shownotes kann man sich die drei verkosteten Weine besorgen und schauen, ob der Wein die vergebene Punktezahl bei den Goldenen Korken wirklich verdient hat. Und wer von den wettstreitenden Moderatoren diesmal die Nase vorn hat.
Podcast-Website

Höre IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST, Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/12/2025 - 2:11:57 AM