Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteHinterher weiß man immer mehr! Der Podcast des Koblenzer Stadtarchivs

Hinterher weiß man immer mehr! Der Podcast des Koblenzer Stadtarchivs

Stadtarchiv Koblenz
Hinterher weiß man immer mehr! Der Podcast des Koblenzer Stadtarchivs
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 16
  • 16. Koblenz-Rübenach – ein (weiterer) Stadtteil wird 1250 Jahre alt
    In dieser Folge geht es um die Geschichte und das diesjährige Jubiläum des Koblenzer Stadtteils Rübenach.Infos zu Jubiläumsveranstaltungen und -angeboten findet ihr unter https://www.unser-ruebenach.de/2025/03/24/2025-das-ist-unser-jahr-1250-jahre-rubenach/ und https://www.unser-ruebenach.de/category/1250-jahre-ruebenach/.Coverbild: Rübenach. Gesamtansicht ("Landschaft Rübenach") von Süden, Gasthaus und Metzgerei Zum Roten Ochsen von Peter Stuhlmann (Außenansicht) und Kriegerdenkmal; ca. 1925 (StAK FA 4,21 Nr. 4 Bild 171, Hersteller: Verlag Adolf Hirsch, Fotograf, Koblenz).Verwendete und weiterführende Literatur„Zur Geschichte von Rübenach“, in: regionalgeschichte.net, abrufbar unter URL: https://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/ruebenach.html (Aufruf: 26.6.2025).Hennes, Herbert: Rübenach 775 – 2025. Ein Koblenzer Stadtteil im Wandel der Zeit … Eine Betrachtung von 1975 bis 2025, Koblenz 2025, S. 11-15 (ISBN: 978-39825310-1-4).
    --------  
    17:29
  • 15. Koblenz-Güls – ein Stadtteil wird 1250 Jahre alt
    In dieser Folge geht es um die Geschichte und das diesjährige Jubiläum des Koblenzer Stadtteils Güls.News und Programm rund ums Jubiläum in Güls findet ihr unter https://heimatfreunde-guels.de/jubilaeum-in-guels-1250-jahre-geschichte-und-gemeinschaft/.Infos zur Ausstellung gibt es unter https://heimatfreunde-guels.de/jubilaeumsausstellung-im-heimatmuseum-guels/.Infos zum Programm des Gülser Heimatmuseums unter www.heimatmuseum-guels.de.Coverbild: Blick über Güls (Mosel) mit alter und neuer Pfarrkirche St. Servatius und über die Mosel zum Moselweißer Hamm; im Hintergrund Umspannwerk (?) auf der Karthause, ca. 1910 (StAK FA 4,21 Nr. 4 Bild 109; Hersteller: Verlag Viktor Ullmann, Koblenz, Nr. 568).Verwendete sowie weiterführende Literatur und InternetquellenBellinghausen, Hans: 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel, Boppard 1973, S. 68, 100, 218, 329, 330, 363 und 375.Energieversorgung Mittelrhein GmbH (Hrsg.): Geschichte der Stadt Koblenz. Band 1: Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit, Stuttgart 1992, S. 39 und 82-83.Energieversorgung Mittelrhein GmbH (Hrsg.): Geschichte der Stadt Koblenz. Band 2: Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart, Stuttgart 1993, S. 189, 209 und 252.Henrichs, Lukas: Zur Geschichte von Güls, 24. März 2023, in: regionalgeschichte.net, abrufbar unter URL: https://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/guels.html#a53 (Aufruf: 13.5.2025).Kohlhaas, Marco: „Güls“, in: Rund um Koblenz, abrufbar unter URL: https://www.rund-um-koblenz.de/guels.html (Aufruf: 13.5.2025).
    --------  
    23:34
  • 14. Werner Helmes – ein „Handwerker der Schrift“
    In dieser Folge geht es um den Schriftsteller, Heimatkundler und Kunsthistoriker Werner Helmes, der seine Erfahrungen und Umwelteindrücke, die er vor allem im Landkreis Mayen-Koblenz gesammelt hat, in verschiedenen Werken verarbeitet hat. Die Tochter Susanne Helmes verrät im Gespräch mit uns Spannendes über ihren Vater und sich selbst.Weitere Infos gibt es unter https://lbz.rlp.de/ueber-uns/presse/detail/werner-helmes-szenische-lesung-mit-musik-im-lbz-koblenz-am-13-juni und in dem Beitrag der Landesschau RLP über historische Fotos vom Leben in der Eifel, in dem Susanne Pieroth und Benjamin Merkler vom Leben und Schaffen des Fotografen Heinrich Pieroth und dessen Verbindung zu Werner Helmes berichten.Coverbild: Werner Helmes (Stadtarchiv Koblenz N 187)Verwendete und weiterführende LiteraturDilger, Janet: Bibliothekarische und archivische Nachlasserschließung - Methoden und Findmittel (Bachelorarbeit), Hochschule der Medien Stuttgart 2009, S. 28-30.„Fotograf trifft Schriftsteller: Heinrich Pieroth und Werner Helmes“ (Blogbeitrag), 23. Mai 2025, abrufbar unter URL: https://stadtarchivkoblenz.wpcomstaging.com/2025/05/23/fotograf-trifft-schriftsteller-heinrich-pieroth-und-werner-helmes/ (Aufruf: 27.5.2025).Müller, Harald: Die Erschließung von Nachlässen und der Datenschutz, in: Recht. Bibliothek. Dokumentation, 2/3 (2010), S. 81-89, hier S. 81.Petrzik, Christian: Nachlässe in Archiven. Ein Expertengespräch im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte, in: Der Archivar, 3 (2012), S. 295-298, hier S. 295.Regeln für die Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA) (2009), S. 59.Schiffer, Peter: Nachlässe, in: Südwestdeutsche Archivalienkunde, URL: https://www.leo-bw.de/themenmodul/sudwestdeutsche-archivalienkunde/besondere-uberlieferungsbereiche/nachlasse (Aufruf: 19.1.2023).Stein, Peter: Personalbibliographie Werner Helmes zu seinem 80. Geburtstag am 2.5.2005, Koblenz 2005 (Veröffentlichungen der StadtBibliothek Koblenz, 50).
    --------  
    29:26
  • 13. Hexenverfolgung in Koblenz und Umgebung - Teil 3
    In dieser Folge geht es um die Verfolgungen von Hexen in Koblenz und Umgebung sowie darum, was sich hinter denKulissen der Hexenprozesse abgespielt hat.Ihr erfahrt unter anderem etwas über die sogenannte „Cautio Criminalis“ sowie das Ende der Hexenprozesse im Kurfürstentum Trier.Coverbild: Der Hexenflug/Hexenritt (Abbildung: William Holbrook Beard, 1825-1900), abrufbar unter URL: https://snl.no/heks (Aufruf: 26.2.2025).Verwendete und weiterführende Literatur, Vorträge und VideobeiträgeBellinghausen, Hans (Hrsg.): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel, Boppard 1973, S. 151-185, hier S. 175-178.Drotschmann, Mirko („MrWissen2go“): „Die Hexenverfolgung“ (Reihe: „Eine kurze Geschichte über …“) (Videobeitrag), abrufbar in der ZDF-Mediathek unter URL: ⁠⁠https://www.zdf.de/video/dokus/eine-kurze-geschichte-ueber-mit-mirko-drotschmann-100/eine-kurze-geschichte-ueber-die-hexenverfolgung-mit-mirko-drotschmann-100⁠⁠ (Aufruf: 13.5.2025).Franz, Gunther; Irsigler, Franz (Hrsg.): Hexenglaube und Hexenprozesse im Raum Rhein-Mosel-Saar, Leinen 1996.Koelges, Michael; Weiß, Petra: „Hexenverfolgung - denunziert, verurteilt, verbrannt“ (Vortragsmanuskript).⁠Midelfort, H. C. Erik: Witch Hunting in Southwestern Germany, 1562-1684. The Social and Intellectual Foundations, Stanford 1972⁠.Rummel, Walter: Bauern, Herren und Hexen, Göttingen 1991 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 94).Ders.; Voltmer, Rita: Hexen und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit (Geschichte kompakt), Darmstadt 2008.Trieschnigg, Karin: Dr. Johannes Moeden 1592-1663. Heiratsschwindler – Bürgermeister – Hexenjäger, Weilerswist 2018.Weishaupt, Marina: Mythos Walpurgisnacht: Was steckt hinter den Hexen-Sagen?, 27. April 2023, in: National Geographic. Geschichte und Kultur, abrufbar unter URL: ⁠⁠https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2023/04/mythos-walpurgisnacht-was-steckt-hinter-den-hexen-sagen-tanz-in-mai⁠⁠ (Aufruf: 25.2.2025).Wissenswertes zum Thema „Hexen“, in: Landesbildungsserver Baden-Württemberg, abrufbar unter URL: ⁠⁠https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/schularten/grundschule/projekte-medienbildung/hexen/hus.htm⁠⁠ (Aufruf: 15.4.2025).
    --------  
    27:06
  • 12. Hexenverfolgung in Koblenz und Umgebung - Teil 2
    In dieser Folge geht es um die Verfolgungen von Hexen in Koblenz und Umgebung sowie darum, was sich hinter denKulissen der Hexenprozesse abgespielt hat.Ihr erfahrt unter anderem etwas über den sogenannten „Hexenhammer“ sowie die „peinliche Befragung“.Coverbild: Der Hexenflug/Hexenritt (Abbildung: William Holbrook Beard, 1825-1900), abrufbar unter URL: https://snl.no/heks (Aufruf: 26.2.2025).UrfehdeAbbildung "Malleus Maleficarum"Verwendete und weiterführende Literatur, Vorträge und VideobeiträgeBellinghausen, Hans (Hrsg.): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel, Boppard 1973, S. 151-185, hier S. 175-178.Drotschmann, Mirko („MrWissen2go“): „Die Hexenverfolgung“ (Reihe: „Eine kurze Geschichte über …“) (Videobeitrag), abrufbar in der ZDF-Mediathek unter URL: ⁠⁠https://www.zdf.de/video/dokus/eine-kurze-geschichte-ueber-mit-mirko-drotschmann-100/eine-kurze-geschichte-ueber-die-hexenverfolgung-mit-mirko-drotschmann-100⁠⁠ (Aufruf: 13.5.2025).Franz, Gunther; Irsigler, Franz (Hrsg.): Hexenglaube und Hexenprozesse im Raum Rhein-Mosel-Saar, Leinen 1996.Koelges, Michael; Weiß, Petra: „Hexenverfolgung - denunziert, verurteilt, verbrannt“ (Vortragsmanuskript).⁠Midelfort, H. C. Erik: Witch Hunting in Southwestern Germany, 1562-1684. The Social and Intellectual Foundations, Stanford 1972⁠.Rummel, Walter: Bauern, Herren und Hexen, Göttingen 1991 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 94).Ders.; Voltmer, Rita: Hexen und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit (Geschichte kompakt), Darmstadt 2008.Trieschnigg, Karin: Dr. Johannes Moeden 1592-1663. Heiratsschwindler – Bürgermeister – Hexenjäger, Weilerswist 2018.Weishaupt, Marina: Mythos Walpurgisnacht: Was steckt hinter den Hexen-Sagen?, 27. April 2023, in: National Geographic. Geschichte und Kultur, abrufbar unter URL: ⁠⁠https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2023/04/mythos-walpurgisnacht-was-steckt-hinter-den-hexen-sagen-tanz-in-mai⁠⁠ (Aufruf: 25.2.2025).Wissenswertes zum Thema „Hexen“, in: Landesbildungsserver Baden-Württemberg, abrufbar unter URL: ⁠⁠https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/schularten/grundschule/projekte-medienbildung/hexen/hus.htm⁠⁠ (Aufruf: 15.4.2025).
    --------  
    33:40

Weitere Geschichte Podcasts

Über Hinterher weiß man immer mehr! Der Podcast des Koblenzer Stadtarchivs

Das Stadtarchiv Koblenz gewährt mit seiner Podcastserie "Hinterher weiß man immer mehr!" Einblicke in die Stadtgeschichte und in den Archivalltag. Berichtet wird über neue, spannende und bedeutende Archivalien, stadtgeschichtliche Themen sowie Aktuelles bzw. Interessantes aus dem Alltag im Koblenzer Stadtarchiv. Getreu unserem Motto und dem Titel der Podcastserie ist das Ziel jeder Folge, dass die Hörerinnnen und Hörer am Ende immer mehr wissen (wollen) als vorher. Wiederkehrendes Soundstück im Intro und Outro: Mystery – URL: https://freesound.org/people/ispeakwaves/sounds/411867/
Podcast-Website

Höre Hinterher weiß man immer mehr! Der Podcast des Koblenzer Stadtarchivs, Was bisher geschah - Geschichtspodcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/18/2025 - 7:28:51 PM