Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteAudioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs

Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs

Georg Feuerbach/Stadtarchiv Aalen
Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 218
  • Audioarchiv Aalen: 17 "Ulrich Pfeifle packt 'nen Pulli ein" (1977-1985)
    War Ulrich Pfeifle in Jugendzeiten ein großer Raser? Welcher Stadtbezirk hat ihm bei den OB-Wahlen 1975 den Sieg ermöglicht? Hat er bei den Reichsstädter Tagen 1984 zum Thermalbadblues auf dem Tisch getanzt? Und wie lassen sich heute die Limesthermen bewahren? Mit diesen Fragen konfrontiert Stadtarchivar Dr. Georg Feuerbach Aalens Ehrenbürger und Alt-OB anlässlich seiner Amtseinsetzung vor 50 Jahren 1975 höchstpersönlich. Anhand von Originalaufnahmen verrät er außerdem, wie der Entertainer-Star Hans Rosenthal so privat war, warum der Wahlkampf in Karlsruhe misslang und wie er heute auf seine Zeit als Aalener OB zurückblickt.Podcast zu Hans Rosenthal!Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠©Stadtarchiv Aalen 2025
    --------  
    54:50
  • Audioarchiv Aalen: 16 "Den Aalenern aufs Maul geschaut" (1977)
    Am 11. und 12. Mai 1977 besuchte SDR-Journalist Wolfgang Walker die Wochenmärkte von Aalen und Wasseralfingen und ging auch zum Viertele schlotzen ins Aalener Küferstüble. Dabei hielt er für die Sendung "Bei den Aalener Spionen" im Rahmen der Reihe "Dem Volk aufs Maul geschaut" den Anwesenden das Mikrofon unter die Nase und fragte allerlei Kontroverses über die gerade zwei Jahre junge Stadt: Hatten die Wasseralfinger den Zusammenschluss verkraftet? Wie fanden die Aalener ihr neues Rathaus? Und was sind eigentlich Aalener Spitzärsche? Die Antworten - unzensiert! - haben es in sich. Die Aalener Spitzärsche lieben es zu bruddeln - zu schimpfen. Sehr zur Freude von Walker sowie Stadtarchivar Dr. Georg Feuerbach und seinem Amtsvorgänger und Kulturamtsleiter Dr. Roland Schurig, die die vox populi kommentieren.Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠©Stadtarchiv Aalen 2025
    --------  
    1:00:43
  • Audioarchiv Aalen: 15 "Das brutalistische Rathaus" (1975)
    Am 20. September 1975 weihten die Aalener ihr neues Bürgerforum, das brutalistische Rathaus, mit viel Tam-Tam und den ersten Reichsstädter Tagen ein. Für Noch-OB Dr. Schübel war es die Erfüllung seines Lebenswerkes: Der Bau des modernen Aalens. Viele Aalener sahen in dem Gebäude aber eher einen einschüchternden "Panzerkreuzer Schübel"...Stadtarchivar Dr. Georg Feuerbach und seine Mitarbeiterin Carola Glaser diskutieren anhand einer Originalaufnahme der Eröffnungsfeier, wie es zum Bau des Gebäudes kam? Warum Architekt Prof. Schaber eigentlich ganz andere Pläne gehabt hat und inwiefern ihm das Auto einen Strich durch die Rechnung gemacht hat? Und schließlich: Wie unter Schübels Nachfolger OB Pfeifle aus dem "Panzerkreuzer Schübel" doch noch ein lebendiges Bürgerhaus wurde.Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠©Stadtarchiv Aalen 2025
    --------  
    56:09
  • Audioarchiv Aalen: 14 "Alice Schwarzer und der Schubart-Literaturpreis" (1960-1997)
    Aalen, Sonntagvormittag, 23. März 1997: Das Rathausfoyer war berstend voll, als eine ganz besondere Frau ans Mikrofon trat: Alice Schwarzer, die an diesem Tag den Schubart-Literaturpreis verliehen bekam. Schon im Vorfeld hatte es viel Wirbel um die Preisträgerin gegeben: Passt die Frauenrechtlerin wirklich in die Ahnengalerie des misogynen Schubarts? Und hat die Journalistin Schwarzer literarisch genug geleistet, um einen Literaturpreis zu gewinnen? Oder schmückt sich hier vielmehr eine Jury und die Stadt Aalen mit einer sehr bekannten Persönlichkeit? Was würde an diesem 23. März Schwarzer dazu sagen?Dr. Georg Feuerbach und Carola Glaser erzählen in Folge 14 des Podcasts Audioarchiv Aalen die Geschichte des Schubart-Literaturpreises von 1956 bis heute. Dabei hören sie sich auch Originalmitschnitte von einer "geheimen" Jurysitzung 1986 an und sprechen über Stadtmarketing, Literaturförderung und die Frage, ob Aalen wirklich eine Literaturstadt geworden ist?In Folge 15 von Audioarchiv Aalen nach der Sommerpause im September 2025 geht es dann um ein ganz besonderes Gebäude, das in diesem Monat 50. Geburtstag feiert.Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠©Stadtarchiv Aalen 2025
    --------  
    1:17:41
  • Audioarchiv Aalen: 13 "Game of Gemeindereform IV - 'Bei Philippi sehen wir uns wieder' - Wasseralfingens Bürgerversammlung" (1973)
    Es ist inzwischen später Abend geworden am 29. März 1973: Noch immer läuft die Bürgerversammlung in der Sängerhalle Wasseralfingen und der Volkszorn brodelt. Ein Bürger nach dem anderen arbeitet sich an OB Schübel polemisch ab, der zunehmend zynisch und ungeschickt den Zusammenschluss mit Aalen verteidigt und letztlich nur noch droht: "Na, bei Philippi werden wir uns ja wiedersehen!" Aber auch Wasseralfingens Bürgermeister Anton Hegele bekommt durchaus sein Fett weg: Was soll die Versammlung und die Bürgerbefragung, wenn der Wasseralfinger Gemeinderat ohnehin schon entschieden hat? Warum wird nicht wenigstens mit Aalen über einen Plan B verhandelt, sodass zwei Optionen auf dem Tisch liegen? Kurz vor Mitternacht, als das Tonband leider schon voll ist, droht die Bürgerversammlung schließlich gänzlich zu eskalieren...Im vierten und letzten Teil der Minireihe "Game of Gemeindereform" erzählen Dr. Georg Feuerbach und Carola Glaser anhand von Originalaufnahmen dieser Bürgerversammlung, wie es 1975 dann doch zum Zusammenschluss Aalens mit Wasseralfingens kam. In Folge 14 von Audioarchiv Aalen im Juli 2025 geht es dann um Alice Schwarzer, "Hausfrauenlyrik" und den Schubartliteraturpreis. Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠©Stadtarchiv Aalen 2025
    --------  
    1:05:21

Weitere Geschichte Podcasts

Über Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs

Jeden Monat stellt Stadtarchivar Dr. Georg Feuerbach neue Originalaufnahmen aus dem Tonarchiv des Stadtarchivs Aalen vor. Schwerpunkt sind Tonaufnahmen aus den 1960er bis 1970er Jahren, als das moderne Aalen geboren wurde - mit harter Hand regiert von Ex-NSDAP'ler OB Dr. Karl Schübel. Außerdem aus früheren Hörreihen: Ein Rückblick ins Jahr 1972 (2022), 1969 (2021), und die Feldpostbriefe Willi Klumpps (2020). Bilder und Infos via www.aalen.de/audioarchiv Feedback an [email protected] ©Stadtarchiv Aalen 2020-2025
Podcast-Website

Höre Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs, Tatort Geschichte - True Crime meets History und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/4/2025 - 8:27:01 PM