Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteAudioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs

Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs

Georg Feuerbach/Stadtarchiv Aalen
Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 215
  • Audioarchiv Aalen: 14 "Alice Schwarzer und der Schubart-Literaturpreis" (1960-1997)
    Aalen, Sonntagvormittag, 23. März 1997: Das Rathausfoyer war berstend voll, als eine ganz besondere Frau ans Mikrofon trat: Alice Schwarzer, die an diesem Tag den Schubart-Literaturpreis verliehen bekam. Schon im Vorfeld hatte es viel Wirbel um die Preisträgerin gegeben: Passt die Frauenrechtlerin wirklich in die Ahnengalerie des mysogynen Schubarts? Und hat die Journalistin Schwarzer literarisch genug geleistet, um einen Literaturpreis zu gewinnen? Oder schmückt sich hier vielmehr eine Jury und die Stadt Aalen mit einer sehr bekannten Persönlichkeit? Was würde an diesem 23. März Schwarzer dazu sagen?Dr. Georg Feuerbach und Carola Glaser erzählen in Folge 14 des Podcasts Audioachiv Aalen die Geschichte des Schubart-Literaturpreises von 1956 bis heute. Dabei hören sie sich auch Originalmitschnitte von einer "geheimen" Jurysitzung 1986 an und sprechen über Stadtmarketing, Literaturförderung und die Frage, ob Aalen wirklich eine Literaturstadt geworden ist?In Folge 15 von Audioarchiv Aalen nach der Sommerpause im September 2025 geht es dann um ein ganz besonderes Gebäude, das in diesem Monat 50. Geburtstag feiert.Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠©Stadtarchiv Aalen 2025
    --------  
    1:17:41
  • Audioarchiv Aalen: 13 "Game of Gemeindereform IV - 'Bei Philippi sehen wir uns wieder' - Wasseralfingens Bürgerversammlung" (1973)
    Es ist inzwischen später Abend geworden am 29. März 1973: Noch immer läuft die Bürgerversammlung in der Sängerhalle Wasseralfingen und der Volkszorn brodelt. Ein Bürger nach dem anderen arbeitet sich an OB Schübel polemisch ab, der zunehmend zynisch und ungeschickt den Zusammenschluss mit Aalen verteidigt und letztlich nur noch droht: "Na, bei Philippi werden wir uns ja wiedersehen!" Aber auch Wasseralfingens Bürgermeister Anton Hegele bekommt durchaus sein Fett weg: Was soll die Versammlung und die Bürgerbefragung, wenn der Wasseralfinger Gemeinderat ohnehin schon entschieden hat? Warum wird nicht wenigstens mit Aalen über einen Plan B verhandelt, sodass zwei Optionen auf dem Tisch liegen? Kurz vor Mitternacht, als das Tonband leider schon voll ist, droht die Bürgerversammlung schließlich gänzlich zu eskalieren...Im vierten und letzten Teil der Minireihe "Game of Gemeindereform" erzählen Dr. Georg Feuerbach und Carola Glaser anhand von Originalaufnahmen dieser Bürgerversammlung, wie es 1975 dann doch zum Zusammenschluss Aalens mit Wasseralfingens kam. In Folge 14 von Audioarchiv Aalen im Juli 2025 geht es dann um Alice Schwarzer, "Hausfrauenlyrik" und den Schubartliteraturpreis. Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠©Stadtarchiv Aalen 2025
    --------  
    1:05:21
  • Audioarchiv Aalen: 12 "Game of Gemeindereform III - 'Ich hoffe, dass es noch erlaubt ist, in Wasseralfingen seine Meinung frei zu sagen' - Wasseralfingens Bürgerversammlung" (1973)
    Am 29. März 1973 lud Wasseralfingens Bürgermeister Johannes Hegele die Bürgerschaft in die Sängerhalle ein. Es war Gefahr im Verzug: Die Landesregierung hatte in ihrer dritten Zielplanung den Zusammenschluss Wasseralfingens mit den ungeliebten Nachbarn aus Aalen eingefordert. Der worst case! Bereits seit Monaten hatte der Gemeinderat und eine Bürgeraktion emotional gegen diesen Zusammenschluss agitiert. Nun galt es aus Sicht des Waseralfinger Gemeinderats, dieser Haltung durch ein entsprechendes Ergebnis bei einer Bürgerbefragung Gewicht zu verleihen. Vorab - so war der Plan - sollten die Bürger bei einer Bürgerversammlung entsprechend für die Abstimmung motiviert werden. Ärgerlich nur, dass Hegele an diesem Abend Ende März 1973 nicht hat verhindern können, dass neben ihm auch Aalens OB Dr. Schübel und Dr. Füsslin vom Innenministerium würden sprechen dürfen. Willkommen freilich waren die beiden nicht - was die große Mehrheit der 600 Bürgerinnen und Bürger sie auch deutlich spüren ließ...Im dritten Teil der Minireihe "Game of Gemeindereform" erzählen Dr. Georg Feuerbach und Carola Glaser anhand von Originalaufnahmen dieser Bürgerversammlung die Geschichte vom "Abwehrkampf" der Wasseralfinger gegen den Zusammenschluss mit Aalen. In der letzten Folge der Minireihe (Folge 13) im Juni 2025 wird anhand der zweiten Hälfte dieser Veranstaltung erklärt, wie die Gemeindereform in Aalen zu Ende ging.Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠©Stadtarchiv Aalen 2025
    --------  
    1:00:26
  • Audioarchiv Aalen: 11 "Game of Gemeindereform II - Baron contra Bürgermeister in Fachsenfeld" (1972)
    Am 27. Februar 1972 kam es in Sachen Gemeindereform zum Showdown zwischen Baron Reinhard von Koenig und Bürgermeister Eugen Opferkuch. Letzterer hatte zum zweiten Mal die Fachsenfelder in die Turnhalle eingeladen, denn es gab einiges zu diskutieren. Sowohl Aalen als auch Wasseralfingen hatten der Braut Fachsenfeld Angebote vorgelegt zur Hochzeit bzw. Eingemeindung. Opferkuch und sein Gemeinderat hatten sich zwar da schon längst für Aalen entschieden, aber klar - zu offen wollten sie das nicht zeigen. Einem gefiel das überhaupt nicht: Baron und Schlossherr Reinhard von Koenig reagierte allergisch auf übergroße und ferne Verwaltungen und wollte lieber Fachsenfelder bleiben. In der Fragerunde kam es nun zum Frage/Antwort-Showdown und hinten im Publikum witterte ein anderer Fachsenfelder: "Das ist doch alles nur Wahlpropaganda für Ola!!"Im zweiten Teil der Minireihe "Game of Gemeindereform" erzählen Dr. Georg Feuerbach und Carola Glaser die Geschichte, wie Fachsenfelder (und Dewanger) zum 1. Januar 1973 doch noch Aalener wurden. Im dritten Teil (Folge 12) im Mai 2025 geht es dann mit der berüchtigten Bürgerversammlung in Wasseralfingen am 29.3.1973 weiter.Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠©Stadtarchiv Aalen 2025
    --------  
    59:18
  • Audioarchiv Aalen: 10 "Game of Gemeindereform I - Die erste Bürgerversammlung in Fachsenfeld" (1971)
    Am 17. April 1971 lud Fachsenfelds Bürgermeister Eugen Opferkuch zur Bürgerversammlung in die Fachsenfelder Turnhalle ein. Der Anlass: Die Landesregierung drängte damals die Kommunen, sich im Rahmen einer Kommunalreform mit anderen Kommunen zusammenzuschließen. Was heute technokratisch klingen mag, berührte die Menschen im tiefsten Inneren - in ihrer Identität als Fachsenfelder. Sollten sie ihre Selbständigkeit aufgeben, um Aalener zu werden oder gar Wasseralfinger?Dabei war den Fachsenfeldern durchaus bewusst, dass sie mit ihrer Entscheidung das letzte Zünglein an der Waage waren im Game of Gemeindereform zwischen Aalen und Wasseralfingen. Würden sie sich dem näheren Wasseralfingen anschließen und den Wasseralfingern damit Hoffnung schenken, doch noch selbständig bleiben zu können? Auch auf die Gefahr hin, später doch von Aalen „geschluckt“ zu werden? Oder sollten die Fachsenfelder gleich mit dem fernen Aalen verhandeln, um das Beste für sich herzauszuholen? Viel stand auf dem Spiel und die Emotionen brodeln noch heute aus der Tonaufnahme von der Bürgerversammlung 1971, die Stadtarchivar Dr. Georg Feuerbach mit seiner Mitarbeiterin Carola Glaser in Folge 10 des Podcasts Audioarchiv Aalen bespricht. Die Bürger fragten: Ist es wirklich notwendig, die Eigenständigkeit aufzugeben? Kann Aalen überhaupt die vielen Versprechungen halten? Und liegt uns Wasseralfingen nicht viel näher? Die Podcastfolge ist Auftakt einer vierteiligen Minireihe, in der sich Dr. Feuerbach mit der Geschichte der Kommunalreform in Aalen auseinandersetzt. Folge 11 setzt sich mit der zweiten Bürgerversammlung in Fachsenfeld 1972 auseinander. Die Folgen 12 und 13 widmen sich dann der Wasseralfinger Bürgerversammlung von 1973.Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠©Stadtarchiv Aalen 2025
    --------  
    57:41

Weitere Geschichte Podcasts

Über Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs

Jeden Monat stellt Stadtarchivar Dr. Georg Feuerbach neue Originalaufnahmen aus dem Tonarchiv des Stadtarchivs Aalen vor. Schwerpunkt sind Tonaufnahmen aus den 1960er bis 1970er Jahren, als das moderne Aalen geboren wurde - mit harter Hand regiert von Ex-NSDAP'ler OB Dr. Karl Schübel. Außerdem aus früheren Hörreihen: Ein Rückblick ins Jahr 1972 (2022), 1969 (2021), und die Feldpostbriefe Willi Klumpps (2020). Bilder und Infos via www.aalen.de/audioarchiv Feedback an [email protected] ©Stadtarchiv Aalen 2020-2025
Podcast-Website

Höre Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs, Irma. Das Kind aus Srebrenica und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/5/2025 - 6:27:33 PM