Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteAudioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Höre Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs in der App.
Höre Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs

Podcast Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs
Georg Wendt/Stadtarchiv Aalen
Jeden Monat stellt Stadtarchivar Dr. Georg Wendt neue Originalaufnahmen aus dem Tonarchiv des Stadtarchivs Aalen vor. Schwerpunkt sind Tonaufnahmen aus den 1950...

Verfügbare Folgen

5 von 211
  • Audioarchiv Aalen: 10 "Game of Gemeindereform I - Die erste Bürgerversammlung in Fachsenfeld" (1971)
    Am 17. April 1971 lud Fachsenfelds Bürgermeister Eugen Opferkuch zur Bürgerversammlung in die Fachsenfelder Turnhalle ein. Der Anlass: Die Landesregierung drängte damals die Kommunen, sich im Rahmen einer Kommunalreform mit anderen Kommunen zusammenzuschließen. Was heute technokratisch klingen mag, berührte die Menschen im tiefsten Inneren - in ihrer Identität als Fachsenfelder. Sollten sie ihre Selbständigkeit aufgeben, um Aalener zu werden oder gar Wasseralfinger?Dabei war den Fachsenfeldern durchaus bewusst, dass sie mit ihrer Entscheidung das letzte Zünglein an der Waage waren im Game of Gemeindereform zwischen Aalen und Wasseralfingen. Würden sie sich dem näheren Wasseralfingen anschließen und den Wasseralfingern damit Hoffnung schenken, doch noch selbständig bleiben zu können? Auch auf die Gefahr hin, später doch von Aalen „geschluckt“ zu werden? Oder sollten die Fachsenfelder gleich mit dem fernen Aalen verhandeln, um das Beste für sich herzauszuholen? Viel stand auf dem Spiel und die Emotionen brodeln noch heute aus der Tonaufnahme von der Bürgerversammlung 1971, die Stadtarchivar Dr. Georg Feuerbach mit seiner Mitarbeiterin Carola Glaser in Folge 10 des Podcasts Audioarchiv Aalen bespricht. Die Bürger fragten: Ist es wirklich notwendig, die Eigenständigkeit aufzugeben? Kann Aalen überhaupt die vielen Versprechungen halten? Und liegt uns Wasseralfingen nicht viel näher? Die Podcastfolge ist Auftakt einer vierteiligen Minireihe, in der sich Dr. Feuerbach mit der Geschichte der Kommunalreform in Aalen auseinandersetzt. Folge 11 setzt sich mit der zweiten Bürgerversammlung in Fachsenfeld 1972 auseinander. Die Folgen 12 und 13 widmen sich dann der Wasseralfinger Bürgerversammlung von 1973.Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠©Stadtarchiv Aalen 2025
    --------  
    57:41
  • Audioarchiv Aalen: 9 "Saures Meckereck und Fasching in Aalen" (1970)
    Am 10. Februar 1970 lädt die Aalener Fastnachtszunft zum fünften Mal zum Sauren Meckereck. Direkt unterhalb des Alten Rathauses auf dem Marktplatz ziehen die Meckerer - wie beim Speakers Corner - über die Obrigkeit her. Es geht um die Verwaltungsreform und Jugendkultur, aber auch um Frauenrechte und Umweltverschmutzung... Stadtarchivar Dr. Georg Feuerbach (geb. Wendt) und Kulturamtsleiter Dr. Roland Schurig sprechen über die Tradition der Fastnacht in Aalen im Allgemeinen und über das Meckereck im Besonderen: Was bedeutete das Meckereck für die Demokratiekultur in Aalen damals und was ist davon heute übrig geblieben? Folge 10 über die Gemeindereform in Fachsenfeld 1971 erscheint am 4. März 2025. Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ©Stadtarchiv Aalen 2025
    --------  
    1:08:20
  • Audioarchiv Aalen: 8 "Badekultur und das Hallenbad" (1963)
    Am 26. Juli 1963 eröffnete OB Dr. Schübel mit zahlreichen Ehrengästen den "Aalener Glaspalast" - das neue Hallenbad. Doch inmitten der Feierlichkeiten kommt es zum kleinen Eklat zwischen Vertretern von Bund und Land... Stadtarchivar Dr. Georg Feuerbach (geb. Wendt) und Kulturamtsleiter Dr. Roland Schurig sprechen über die Bädergeschichte und die Badekultur in Aalen und freuen sich mehr oder weniger über die humoristischen Versuche des Landrats Dr. Huber oder des Gmünder OB Dr. Klaus beim damaligen Dinner in der Aalener Stadthalle. Folge 9 über das Saure Meckereck 1970 erscheint am 4. Februar 2025. Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ©Stadtarchiv Aalen 2024
    --------  
    1:01:12
  • Audioarchiv Aalen: 7 "600 Jahre Reichsstadt Aalen" (1960)
    Am 10. Juni 1960 beginnt in Aalen ein dreiwöchiger Feiermarathon. In der Stadthalle Aalen gibt OB Dr. Schübel den Startschuss für das Jubiläum "600 Jahre Reichsstadt Aalen". Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und Kulturamtsleiter Dr. Roland Schurig sprechen über Aalens Vergangenheit als Reichsstadt und über die Bedeutung von Stadtfesten damals und heute. Wie ist Aalen überhaupt eine Reichsstadt geworden und: Verstehen sich die Aalener heute noch als "Reichsstädter"? Folge 8 über die Einweihung des Hallenbades 1963 erscheint am 5. November 2024. Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ©Stadtarchiv Aalen 2024
    --------  
    1:09:54
  • Audioarchiv Aalen: 6 "Das Limesmuseum" (1964)
    Der 5. Juni 1964 markiert einen Neuanfang im Verhältnis der Aalener mit ihrer römischen Geschichte. Im 2. Jahrhundert existierte in der Aalener Bucht nämlich das größte Reiterlager nördlich der Alpen zum Schutz des nahen Limes. Nach dem Abzug der Römer geriet das Kastell schnell in Vergessenheit und wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts archäologisch wiederentdeckt. Lange als "Spuren einer Besatzungsmacht" verschrieen, kämpften einige Aalener in den 1950er Jahre für die Erinnerung an die römische Geschichte in der Region. Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und sein Amtsvorgänger und Kulturamtsleiter Dr. Roland Schurig erzählen die Geschichte des Aalener Limesmuseums, vergleichen museale Ausstellungskonzepte und wertschätzen die kulturtouristische Bedeutung dieser Aalener Institution. Folge 7 über die große 600-Jahrfeier der Stadt Aalen 1960 erscheint am 1. Oktober 2024. Feedback an ⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠ Bilder zum Podcast via ⁠⁠⁠⁠⁠www.aalen.de/audioarchiv⁠⁠⁠⁠⁠ ©Stadtarchiv Aalen 2024
    --------  
    1:27:08

Weitere Geschichte Podcasts

Über Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs

Jeden Monat stellt Stadtarchivar Dr. Georg Wendt neue Originalaufnahmen aus dem Tonarchiv des Stadtarchivs Aalen vor. Schwerpunkt sind Tonaufnahmen aus den 1950er und 1960er Jahren, als das moderne Aalen geboren wurde - mit harter Hand regiert von Ex-NSDAP'ler OB Dr. Karl Schübel. Außerdem aus früheren Hörreihen: Ein Rückblick ins Jahr 1972 (2022), 1969 (2021), und die Feldpostbriefe Willi Klumpps (2020). Bilder und Infos via www.aalen.de/audioarchiv Feedback an [email protected] ©Stadtarchiv Aalen 2024
Podcast-Website

Hören Sie Audioarchiv Aalen: Ein Podcast des Aalener Stadtarchivs, ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.11.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 3/23/2025 - 8:58:05 PM