In dieser Episode von "Barriere? Los!" sprechen wir über die Onlineshop-Studie 2025. Wir gehen mit unseren Gästen Ralf Bremer von Google, Nadja Ulrich von der Aktion Mensch und Veronika Girtner von der Stiftung Pfennigparade der Frage nach: Wie barrierefrei sind Deutschlands große Onlineshops wirklich?
Die aktuelle Studie ist bereits die dritte ihrer Art – mit spannenden Entwicklungen im Vergleich zu den Vorjahren. Wir sprechen über die Hintergründe der Untersuchung, welche Shops getestet wurden, welche Kriterien dabei angewendet wurden und welche überraschenden Ergebnisse herausgekommen sind.
Hört rein und erfahrt, warum digitale Barrierefreiheit im E-Commerce nicht nur Menschen mit Behinderung hilft, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist.
Zweiter Teil des Gesprächs mit Markus Erle von Axes4 über barrierfreie PDFs.
Warum sind barrierefreie PDFs wichtig? Welche gesetzlichen Anforderungen gibt es? Und wie wird ein PDF überhaupt barrierefrei? Darüber sprechen wir mit Markus Erle, dem Mitgründer und CEO von Axes4.
Wer verstehen will, warum PDF-Barrierefreiheit kein Nischenthema ist, sondern künftig auch Unternehmen, Behörden und Dienstleister betrifft, sollte diese Folge nicht verpassen.
Hören Sie auch den ersten Teil dieser Doppelfolge zu barrierefreien PDFs. In der ersten Folge geht es um PDF-Standards, relevante Gesetze und Wege zur Umsetzung.
Eine Folge für alle, die wissen wollen, wo Deutschland in Sachen digitale Teilhabe steht – und was jetzt zu tun ist.
--------
28:37
--------
28:37
Barrierefreie PDFs verstehen – Standards, Gesetze und Wege zur Umsetzung (Teil 1/2)
Warum sind barrierefreie PDFs wichtig? Welche gesetzlichen Anforderungen gibt es? Und wie wird ein PDF überhaupt barrierefrei? Darüber sprechen wir mit Markus Erle, dem Mitgründer und CEO von Axes4.
Wer verstehen will, warum PDF-Barrierefreiheit kein Nischenthema ist, sondern Unternehmen, Behörden und Dienstleister künftig betrifft, sollte diese Folge nicht verpassen.
Verpassen Sie auch nicht den zweiten Teil 2 dieser Doppelfolge mit den Schwerpunkten Tools, Workflows und konkrete Umsetzung barrierefreier PDFs!
Eine Folge für alle, die wissen wollen, wo Deutschland in Sachen digitale Teilhabe steht – und was jetzt zu tun ist.
--------
20:54
--------
20:54
Stand der Barrierefreiheit in Deutschland: Der neue EU-Prüfbericht im Fokus
Wie barrierefrei sind digitale Angebote öffentlicher Stellen in Deutschland wirklich? Darüber sprechen wir mit Alexander Pfingstl von der BFIT Bund – der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik.
Im Interview werfen wir einen Blick auf den aktuellen EU-Prüfbericht 2025 zur digitalen Barrierefreiheit. Im Zentrum steht der Status der digitalen Barrierefreiheit von öffentlichen öffentlicher Stellen in Deutschland. Alexander Pfingstl erklärt Fortschritte und Herausforderungen und ordnet außerdem die Zahlen kritisch ein.
Eine Folge für alle, die wissen wollen, wo Deutschland in Sachen digitale Teilhabe steht – und was jetzt zu tun ist.
--------
40:29
--------
40:29
Mehr als ein Screenreader: NVDA und die Kraft der Community
Für viele blinde Menschen ist ein Screenreader wie eine Tür zur digitalen Welt. Der Screenreader NVDA ist jedoch mehr als das: Er ist ein lebendiges Open-Source-Projekt, an dem sich Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung weltweit beteiligen. Auch in Deutschland gibt es eine engagierte Community, die den Screenreader lokalisiert und um eigene Funktionen erweitert.
In dieser Folge von BarriereLos sprechen wir mit Rainer Brell, einem blinden Programmierer, der sich leidenschaftlich am Projekt NVDA engagiert. Im Interview erfahren wir, wie Screenreader funktionieren und was NVDA so besonders macht. Außerdem erklärt uns Rainer Brell die Arbeit der Community und zeigt auf, wie man sich selbst einbringen kann.
Sein Ziel ist es, NVDA in Deutschland zugänglicher und bekannter zu machen.
Der Podcast für barrierefreie Lösungen im digitalen Raum
Menschen mit Behinderung stoßen im echten wie im digitalen Leben immer wieder an Grenzen. Ob im Berufsleben oder Alltag, beim Behördengang oder der Suche nach der nächsten Bushaltestelle. Mit der Verschmelzung der realen mit der digitalen Welt ist es gerade für Menschen mit Behinderung entscheidend bei diesem Prozess mitzuwirken - aktiv, gestaltend, ideenreich.
Mit unserem Podcast wollen wir Menschen mit und ohne Behinderung dazu befähigen, Barrierefreiheit mitzudenken, Entscheidungsprozesse mitzugestalten und so praktische Lösungen für alle zu finden.
Eine ganz besondere Rolle spielen dabei Schwerbehindertenvertreter. Sie sind die Ansprechpartner im Unternehmen, in der Behörde oder Kommune und die treibende Schnittstelle, wenn um Lösungen zur Barrierefreiheit geht. Aber gerade im digitalen Bereich sind die Unsicherheiten groß. Was brauche ich, um keinen im Bewerbungsprozess auszuschließen? Mit welchen einfachen Hilfsmitteln schaffe ich einen Barrierefreien Arbeitsplatz? Wie erreiche ich jeden in der internen Kommunikation? Genau hier wollen wir Antworten liefern.
Wir widmen unseren Podcast also dem Abbau digitaler Barrieren. Einmal im Monat sprechen wir mit Expert*innen und Betroffenen darüber, wie Herausforderungen der digitalen Barrierefreiheit praktisch bewältigt werden können. Nicht das Problem steht im Fokus, sondern die Lösung!
Gefördert von Bayern Barrierefrei: www.barrierefrei.bayern.de