Nach zurückliegender adornöser Monothematisierung, besinnen sich unsere Jazzfreunde wieder auf das wie alles angefangen hat: Häppchenliteratur und Freundschaft. Wie hält die Freundschaft in Zeiten kriselnder Musikmärkte. Es ist recht einfach: Musik verbindet, Geld nicht. Von daher sollten der Freundschaft doch rosige Zeiten bevor stehen. Doch warum hält sie sich so oft im Astrid Lindgren Themenpark mit dem Jazz versteckt?
Kling und Klang wissen die Antwort.
Der LK versucht derweil, alles was von der Freundschaft übrig ist finanziell auszuschlachten.
Ausserdem geht es um die These der anstehenden Lokalisierung von Musik am Beispiel Dänemark (immer ein gutes Vorbild).
Viel Spass!
--------
1:07:56
--------
1:07:56
LK Jazz - #122 Adornos Hörtypologie
Der Eine vertreibt seine Urlaubszeit mit der Lektüre von Adornos 'Einführung in die Musiksoziologie', der Andere gibt ihm Hausaufgaben.
Der Eine fühlt sich von Adorno ertappt, als er ihn ertappen will, der Andere von ihm dekonstruiert, als er ihn dekonstroieren will.
Der Eine wundert sich über die schon vorhandene Prägung seiner selbst durch adornöse Gedankenkonstrukte, der Andere fängt an den Jazz als vorprobiert zu hinterfragen.
Der Eine fragt sich ob die Kulturstrenge in Deutschland durch einen Übersetzungsfehler im Cotton Club verursacht wurde, der Andere wünscht sich in Adornos Zeiten zurück, in der die zu kritisierende Berieselung sich lediglich auf das heute harmlos wirkende Radio bezog.
Diese Sendung geht über 90 Minuten und dient ganz sicher nicht der Regeneration. Sollten Sie morgen wieder am Fließband tätig sein, empfehlen wir leichte Inhalte wie zB den Ronzheimer Podcast.
Allerdings bietet dieses Kulturerzeugnis einen Perspektivwechsel, der Sie zu einem selbstständig denkenden Wesen erzieht, damit Sie für den Marxismus wieder zu gebrauchen sind.
Und da es kein richtiges Leben im Falschen gibt und das Ganze das Unwahre ist bitte nicht vergessen uns zu unterstützen:
--------
1:29:07
--------
1:29:07
LK Jazz - #121 Kinder & Kreativität
Es geht weiter mit den K-Wochen beim LK Jazz. dieses Mal wieder mit eurem Lieblingsthema Kinder. Wer ist eigentlich so ein krankes Schwein und bringt seine Rotzbälger mit zum Konzert? Dann werden aktuelle Entwicklungen zur Kreativität quasi in Echtzeit verhandelt. Lambert hat sich mittlerweile zum Vollblut-Informatiker entwickelt und holt wirklich alles aus der störrischen digitalen Zaubermaschine heraus, was möglich ist. Utopie oder Dystopie, ist das Glas nun halb leer oder voll? Der LK füllt nach bzw. schüttet weg.
--------
1:11:16
--------
1:11:16
LK Jazz - #120 Kommerz & Comedy
Wörter mit stimmlosen velaren Plosivlauten bilden beizeiten auf Sinneinheiten.
Was haben Crossover und Comedy eigentlich mit Kommerz zu tun und warum schreib man Quiz mit Q? Der LK lässt die Synapsen knacken und zwar quetschfidel und kompetent.
--------
1:05:59
--------
1:05:59
LK Jazz - #119 KInd und kAIgel
Haben wir jetzt wirklich die nächste Evolutionsstufe erreicht und können jetzt wirklich den ganzen Tag bummeln? Die Gottesmaschine erledigt ab jetzt die Arbeit für uns. Ein unerschöpfliches Füllhorn an Filmen, Literatur und Kunstwerken erwartet uns. Nie wieder durch die Buchhandlung quälen und Doomscrolling auf der Filmstreaming-Startseite. Ab jetzt spuckt die AI wunschgenau Inhalte aus, an denen wir uns und vielleicht sogar unsere lieben Kleinen sich auch erfreuen dürfen. Ist das nicht toll? Und was ist eigentlich mit Musik? Wunschkonzert 2.0? Der LK ermittelt.
Finanzielle Unterstützung für den Podcast:
Lambert und Felix Weigt (aka. Gregor Klamra) lieben Jazz. Doch was hat er nur mit ihnen angerichtet? Ist diese Liebe bedingungslos und unschuldig? Handelt es sich hiermit um ein Fachgespräch oder ist dies doch nur ein wöchentlicher therapeutischer Aufarbeitungsversuch?
In jedem Fall reicht es für einen heiteren Podcast der sich an alle musikliebenden Menschen richtet, die für den Jazz keinerlei Verständnis haben oder ihn abgöttisch verehren?
Lambert ist wahrscheinlich der beste jedoch ziemlich sicher der geschmackssicherste Pianist der Welt. Vor lauter Scham versteckt er sich hinter einer sardischen Stiermaske. Felix spielt Bass bei den wichtigsten Bands der Welt und bei 'Die Höchste Eisenbahn' und produziert feinste elektronische Tanzmusik.
Finanzielle Unterstützung für den Podcast:
buymeacoffee.com/lkjazz (Apple Pay, Credit Card)
https://ko-fi.com/lkjazz (PayPal)
https://www.listentolambert.com