Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Radio Logo
Der Stream des Senders startet in null Sek.
Höre AUDIOFEATURE in der App.
Höre AUDIOFEATURE in der App.
(124.878)(171.489)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

AUDIOFEATURE

Podcast AUDIOFEATURE
Podcast AUDIOFEATURE

AUDIOFEATURE

Bayerische Staatsoper
hinzufügen
Gleich vorweg: Die Komplexität einer abendfüllenden Oper passt natürlich nicht in ein 15-minütiges Audiofeature. Aber die Lust darauf, den Abend in der Oper zu ... Mehr
Gleich vorweg: Die Komplexität einer abendfüllenden Oper passt natürlich nicht in ein 15-minütiges Audiofeature. Aber die Lust darauf, den Abend in der Oper zu ... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 17
  • AUDIOFEATURE zu AIDA
    Nicht eingemauert in einem unterirdischen Tempelgewölbe, sondern vor einem Berg aus Asche sterben Aida und Radamès in Damiano Michielettos Neuproduktion von Giuseppe Verdis gern monumental verstandener Ägyptenoper. Wie der Krieg auf die Menschen und ihre Suche nach Glück wirkt, das hat sich seit der Zeit der Pharaonen bis heute kaum verändert. So zeigt Aida eine scharfe Gesellschaftsanalyse über das tödliche Ineinander des Privaten und des Politischen. Und die berühmten Triumphmarschtrompeten klingen gar nicht mehr so triumphal. – Holger Noltze über Verdis langen Weg nach Ägypten und die neue Aida an der Bayerischen Staatsoper. Autor und Sprecher: Holger Noltze Sprecherin: Cathrin Störmer, Damiano Michieletto, Anita Rachvelishvili Schnitt: Sven Eckhoff Dramaturgie und Projektleitung: Christopher Warmuth
    9.5.2023
    16:01
  • AUDIOFEATURE zu IL RITORNO / DAS JAHR DES MAGISCHEN DENKENS
    Zwanzig Jahre war Ulisse fort, im Trojanischen Krieg und auf anderen Irrfahrten. Zuhause in Ithaka wehrt sich seine Frau Penelope gegen mehrere penetrante Verehrer, aber auch gegen die Stimmen der Wohlmeinenden, sich doch neu zu verlieben. Dann kehrt der Mann zurück, auf wunderbare Weise. – Der Regisseur Christopher Rüping erzählt Monteverdis späte Oper Il ritorno d‘Ulisse in patria als großes Denkbild über das Festhalten (und Loslassen), im Dialog mit Joan Didions Buch Das Jahr des magischen Denkens, dem Bericht, was der amerikanischen Schriftstellerin geschah, als ihr Mann plötzlich starb: den Einbruch magischen Denkens in ein modern aufgeklärtes Hirn. Ist vielleicht die Oper, die so viel von Trauer und Verlust und Sehnsucht handelt, nichts anderes als magisches Denken? Holger Noltze über Il ritorno / Das Jahr des magischen Denkens, die zweite Neuproduktion der Bayerischen Staatsoper beim Ja, Mai!-Festival. Autor und Sprecher: Holger Noltze Sprecher:innen: Cathrin Störmer, Christopher Rüping, Sibylle Canonica Schnitt: Sven Eckhoff Dramaturgie und Projektleitung: Christopher Warmuth
    5.5.2023
    14:09
  • AUDIOFEATURE zu HANJO
    Die junge Frau mit dem Fächer kommt Tag für Tag zum Bahnhof, um dort auf einen Mann zu warten: Ein „Fall“, über den sogar in der Zeitung zu lesen ist. Der japanische Komponist Toshio Hosokawa fand den Stoff zu seiner zweiten Oper Hanjo in einem Stück des Dichters Yukio Mishima aus den 1950er Jahren, das seinerseits auf eine Vorlage aus dem 14. Jahrhundert zurückgeht. Hanako, das Mädchen das wartet, im Hause einer Malerin, die sie liebt. Als Yoshio, der Mann, eines Tages erscheint, kommt es zur Entscheidung. – Ein dichtes Kammerspiel, dazu raffiniert fragile Klangtexturen, zum Auftakt des neuen Jahrgangs des Ja, Mai-Festivals der Bayerischen Staatsoper. Autor und Sprecher: Holger Noltze Sprecherinnen: Cathrin Störmer, Sarah Aristidou, Sidi Larbi Cherkaoui Schnitt: Sven Eckhoff Dramaturgie und Projektleitung: Christopher Warmuth
    5.5.2023
    12:03
  • AUDIOFEATURE zu KRIEG UND FRIEDEN
    Sergej Prokofjews monumentales Projekt einer Oper nach Lew Tolstois Roman Krieg und Frieden, mit allein 70 Solist:innen, mit Ball- und Schlachtenszenen, entstand 1941 unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion. Die historischen Ereignisse des Jahres 1812, als Napoleons Angriff mit einer vernichtenden Niederlage der Invasoren endete, wurden zum Spiegel der Gegenwart des Weltkriegs. Dmitri Tcherniakov, der Regisseur der Münchener Erstaufführung von Krieg und Frieden, lässt Prokofjews Oper in einem höchst geschichtsträchtigen Raum spielen, und natürlich ist der aktuelle Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine dabei nicht wegzudenken. Ein Audiofeature über die Frage, was Krieg und Frieden im Jahr 2023 bedeutet. Autor und Sprecher: Holger Noltze Sprecher:innen: Cathrin Störmer, Vladimir Jurowski, Dmitri Tcherniakov Schnitt: Thomas Rott Dramaturgie und Projektleitung: Christopher Warmuth
    1.3.2023
    14:34
  • AUDIOFEATURE zu DIDO AND AENEAS ... ERWARTUNG
    An einem Waldrand bewohnt eine Frau namens Dido ein Haus, das ihr nicht gehört. Sie ist eine Geflüchtete. Man weiß nichts über sie, außer dass sie von weit her kommt. Ihr Verhalten, ihre immer wiederkehrenden Verweise auf sehr alte Geschichten, ihre Ängste lassen auf eine psychische Zerbrechlichkeit schließen. Vergangenheit und Gegenwart, Realität und Phantasie vermischen sich so sehr bei ihr, dass man nicht weiß, ob die mysteriösen Gestalten und bösen Geister, die zeitweise auftauchen, den Wald oder ihren Geist bewohnen. Dido empfindet eine verrückte, ausschließliche Liebe zu einem Mann, der ebenfalls ein Geflüchteter ist: Aeneas. – Der polnische Regisseur Krzysztof Warlikowski verbindet Henry Purcells Kurzoper Dido and Aeneas (1689) über das Sterbenwollen der verlassenen Dido mit Arnold Schönbergs explosivem Monodram Erwartung (1909) zu einem Opern-Psychodrama über zweihundert Jahre Musikgeschichte hinweg. Autor und Sprecher: Holger Noltze Sprecher:innen: Cathrin Störmer, Krzysztof Warlikowski, Ausrine Stundyte, Andrew Manze Schnitt: Sven Eckhoff Dramaturgie und Projektleitung: Christopher Warmuth
    27.1.2023
    15:01

Weitere Musik Podcasts

Über AUDIOFEATURE

Gleich vorweg: Die Komplexität einer abendfüllenden Oper passt natürlich nicht in ein 15-minütiges Audiofeature. Aber die Lust darauf, den Abend in der Oper zu verbringen vielleicht schon. Der Musikjournalist Holger Noltze, Professor für Musik und Medien an der TU Dortmund, kreiert eine maßgeschneiderte Audioreihe zu den diesjährigen Premieren. Immer ab dem jeweiligen Premierentag ist das Feature online abzurufen. Dort wird es neben den Stückbasics – Handlung, Rezeption, Komposition und Libretto – auch um die Münchner Besonderheiten der Inszenierung gehen. Neben Stimmen aus der Produktion wird vor allem eine Akteurin zu hören sein: Die Musik. Und zwar nicht nur im Hintergrund oder als Nebenbei, sondern als das, was alles zusammenhält. Die Grenzen werden fließend: Information, starke Stimmen und Audiokunst.
Podcast-Website

Hören Sie AUDIOFEATURE, Pop nach 8 und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App

AUDIOFEATURE

AUDIOFEATURE

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store

AUDIOFEATURE: Zugehörige Podcasts