Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, NFL & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob erste oder zweite deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Champions League oder die NFL - seid live dabei mit radio.de.
Der merkst.de-Podcast wurde 2007 im Rahmen der Blinden- und Sehbehindertenseelsorge der evangelischen Kirche gestartet.
Verfügbare Folgen
5 von 189
Folge 189: alter.audio Timetosser
Der alter.audio Timetosser ist ein Live-Tool, mit dem sich anliegendes Audiomaterial in der Zeit verändern lässt. So ein Bisschen ist er eine Mischung aus Effekt und Instrument, kann allerdings auch virtuell in einer DAW genutzt werden. Dazu kommt, dass er ohne Display auskommt und daher vollständig von blinden Musikern oder DJs bedient werden kann. Als Mikrofon verwende ich das sE Electronics DynaCaster DCM 3.
1/23/2023
37:48
Folge 188: Kurzwellenempfang mit Weltempfängern
Die Kurzwelle könnte vielleicht wieder an Bedeutung gewinen. Der Sangean ATS-909X2 ist ein aktueller Weltempfänger, den ich mit der ersten Version des ATS-909, dem Sony ICF-SW7600G und zwei günstigen Weltempfängern von Tecsun mit DSP-Technik vergleiche.
12/21/2022
42:54
Folge 187: OrCam Read, mobiles Vorlesegerät
Die OrCam Read ist ein kompaktes Vorlesegerät, das gedruckte Texte, Verpackungen und sogar Displays von Smartphones und Computern vorlesen kann. Bislang waren Vorlesegeräte für blinde Menschen konzipiert, die OrCam Read richtet sich jedoch primär an Menschen mit Dyslexie oder Legasthenie und wird im Gegensatz zur OrCam nicht an der Brille getragen. Bei Optelec ist sie erhältlich: https://de.optelec.com/Produkte/orcam-read.html
11/18/2022
1:05:24
Folge 186: Community-Talk über Brailletastaturen für Smartphones
Sind sie nur ein momentaner Trend oder Trendwende bei der mobilen Texteingabe? Was ist von Brailletastaturen für Smartphones zu halten, ersetzen sie gar mobile Braillezeilen? Mit meinen Gästen spreche ich darüber, diese sind: Gerhard Jaworek vom KIT in Karlsruhe, Christian Stahlberg vom SightViews-Podcast, Aleksander Pavkovic als Vorsitzender des DKBW und Martin Gaens von der Vistac GmbH. Konkret geht es um das Hable One, das bereits in einem Video auf merkst.de vorgestellt wurde, das GoBraille und das MyKey. Darüber hinaus verweisen wir auf eine besondere Aktion bei Hable, die im Mai 2022 starten soll.
4/24/2022
1:36:02
Folge 185: Grooveboxen
Nachdem ich mich in der vorigen Episode mit Klangerzeugung und Keyboards beschäftigt habe, beleuchte ich anhand der Roland TR-08 und MC-707 die Funktionsweise von Drumcomputern und Grooveboxen.
Der merkst.de-Podcast wurde 2007 im Rahmen der Blinden- und Sehbehindertenseelsorge der evangelischen Kirche im Rheinland unter Pastor Holger Johansen gestartet. Er wurde bundesweit im Rahmen der regelmäßigen Hör-CD integriert und parallel im Internet und telefonisch verbreitet. So konnte er aus dem Stand heraus über 1.000 Menschen erreichen. Die CD-Version wurde vorwiegend an blinde, schwerst behinderte und kranke Menschen verteilt. Während dieser Zeit gab es ausnahmslos positive Kritik und Gastbeiträge von Hörern. Produziert wird er im hessischen Fronhausen von Stephan Merk, der selbst fast blind ist und aus Hannover stammt. Die anfangs eher einfache technische Realisation konnte mit der Zeit auf ein semi-professionelles Niveau gesteigert werden, so steht aktuell ein gut ausgestattetes Heimstudio mit Sprecherkabine und hochwertigem Aufnahmeequipment zur Verfügung. Dieses Studio wird nicht nur für den Podcast selbst, sondern auch für die Erstellung weiterer Produktionen eingesetzt, auch für den Außeneinsatz ist Aufnahmetechnik vorhanden. Herausragende Episoden sind die Interviews mit dem inzwischen verstorbenen Wolfgang Sauer und den professionellen Sprechern Mark Bremer und Klaus Lauer-Wilms. Einige Episoden sind aufwendig produziert, enthalten eigene Musikstücke und haben Hörspielcharakter. Nachdem der Podcast Mitte 2015 aus Kostengründen vorübergehend eingestellt wurde fand sich schnell eine Community, welche mit Spenden von rund 960 Euro im Jahre 2016 den Fortbestand gesichert hat. Seitdem konnte die Anzahl der bis Dato unregelmäßigen Ausstrahlung auf monatlich zwei bis drei Ausgaben gesteigert werden. Der Themenschwerpunkt liegt zwar im technischen Bereich, allerdings wird dies nicht konsequent durchgehalten. So sind die Hörer stets überrascht, wenn es auch Themen außerhalb der Technik gibt.