Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin

Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin

DIW Berlin
Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 13
  • Zehn Jahre Grexit-Referendum
    Vor genau zehn Jahren, am 5. Juli 2015, erreichte die Eurokrise einen neuen Höhepunkt: Aus der theoretischen Gefahr eines sogenannten Grexits, also eines Austritts Griechenlands aus der Eurozone, machte ein von der Regierung Tsipras eilig einberufenes Referendum plötzlich eine reale Möglichkeit. Warum es  – auch dank Angela Merkel – zu unser aller Glück dann doch nicht zum Grexit kam, welche Fehler auf beiden Seiten gemacht wurden und was die Situation rettete, was man aus dieser Krise lernen kann und warum er unter Ökonomen zeitweise nahezu allein auf weiter Flur war mit dem Glauben, dass Griechenland Mitglied der Eurozone bleiben würde, darüber spricht DIW-Vorstandsmitglied Alexander S. Kritikos im Podcast „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin“. Kapitelmarken: 00:00:01 Intro 00:01:12 Persönliche Perspektive auf die Griechenlandkrise 00:04:15 Medien und öffentliche Meinung 00:11:24 Reformprozess und Troika 00:22:16Lehren aus der Eurokrise Transkript: Transkript des Podcast als Volltext
    --------  
    24:34
  • Die Ich-AG: unterschätzt, erfolgreich, abgeschafft
    Die Ich-AG war eines der prominentesten Instrumente der Hartz-Reformen – mit dem Ziel, Arbeitslosen den Weg in die Selbstständigkeit zu erleichtern. Und sie war erfolgreich: Wissenschaftliche Evaluationen zeigten, dass viele Gründer*innen langfristig selbstständig blieben, Einkommen steigerten und sogar neue Jobs schufen. Dennoch wurde das Programm 2006 eingestellt – vor allem wegen Budgetierungsfehler. Im Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Kritikos, Vorstandsmitglied des DIW Berlin und Experte für Entrepreneurship, sprechen wir über die Wirkung der Ich-AG, ihr Imageproblem („völlig zu Unrecht zum Unwort des Jahres gekürt“) und die Frage, wie sie heute dem Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt helfen würde. Kapitelmarken: 00:00:01 Intro00:01:32 Das Besondere an den Hartz-Reformen00:04:03 Wie die Hartz-Reformen evaluiert wurden00:05:55 Das schlechte Image und die Erfolge der Ich-AG00:07:33 Wer mit Überbrückungsgeld und wer mit der Ich-AG erreicht wurde00:10:31 Warum die Ich-AG 2006 wieder abgeschafft wurde00:13:33 Wie die Evaluationen der Hartz-Reformen die evidenzbasierte Politikberatung beeinflusst hat00:14:36 2011: Aus Pflichtleistung wird Ermessensleistung Gründungszuschuss00:16:21 Warum die Wiedereinführung der Ich-AG eine gute Idee ist00:18:55 Für wen der Gründungszuschuss, bzw. die Ich-AG hilfreich wäre00:19:46 Debatte um Scheinselbstständigkeit Transkript: Transkript des Podcast als Volltextversion
    --------  
    24:46
  • Jede Prognose erzählt eine Geschichte – Konjunkturforschung am DIW Berlin
    Wie entstehen Konjunkturprognosen und welche Rolle spielen sie für die Politik? Im Podcast „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre Wirtschaftsforschung am DIW Berlin“ gewährt Geraldine Dany-Knedlik, Leiterin des Bereichs Prognose und Konjunkturpolitik, Einblick hinter die Kulissen. Sie beschreibt, wie wirtschaftliche Entwicklungen analysiert und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik abgeleitet werden. Wichtig ist dafür vor allem eine breite Datenbasis. Geraldine Dany-Knedlik betrachtet gemeinsam mit ihrem Team klassische Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt, den Konsum und Investitionen, aber auch moderne Umfragedaten, Finanzmarktindikatoren und Stimmungsindizes.  Im Gespräch zwischen Anne Tilkorn und Geraldine Dany-Knedlik wird deutlich: Gute Prognosen sind mehr als Zahlen – sie erzählen die Geschichte hinter den Daten und helfen so, wirtschaftspolitische Entscheidungen zu treffen, die unsere Zukunft gestalten.
    --------  
    41:03
  • Warum der Markt es eben nicht regelt – Keynesianimus und die Rolle von Staatsausgaben in Krisenzeiten
    Mit dem New Yorker Börsencrash begann Ende der 1920 Jahre die Weltwirtschaftskrise. So gut wie überall führte sie zum Rückgang der Industrieproduktion, Massenarbeitslosigkeit und Armut unter der breiten Bevölkerung. Ein Ökonom trug damals zur Überwindung der Krise bei und revolutionierte die Wirtschaftsforschung: John Maynard Keynes. Über ihn, seine Theorien und darüber, welche Bedeutung der Keynesianismus noch heute hat, spricht Ulrike Fokken in dieser Folge des DIW-Jubiläumspodcast „Wirtschaft bewegt“ mit dem Wirtschaftsforscher Gustav Horn. Horn war lange Jahre Leiter der Konjunkturabteilung am DIW und ist Vorsitzender der Keynes Gesellschaft. Kapitelmarken 00:00:01 Intro00:01:50 Wer war John Maynard Keynes?00:04:14 Angebot vs. Nachfrage00:07:53 Keynesianimus in den 1970er00:11:09 Keynesianimus und die heutigen Herausforderungen00:21:04 War Keynes ein "Linker"? Transkript Der Podcast als Volltextversion
    --------  
    23:16
  • Exzellenz trifft Relevanz: Wie die Leibniz-Gemeinschaft Wissenschaft gestaltet
    In der aktuellen Folge des DIW-Jubiläums-Podcasts spricht Erich Wittenberg mit Dr. Bettina Böhm, Generalsekretärin der Leibniz-Gemeinschaft über die Rolle, Funktionsweise und Herausforderungen der Gemeinschaft – und warum das DIW Berlin seit fast 50 Jahren Teil dieses besonderen Forschungsverbunds ist, der heute Leibniz-Gemeinschaft heißt. Kapitelmarken 00:00:01 Intro 00:01:05 Wie die Leibniz-Gemeinschaft funktioniert00:04:10 Das DIW Berlin in der Leibniz-Gemeinschaft00:05:33 Wie die Leibniz-Gemeinschaft ihre Mitgliedsinstitute evaluiert00:12:02 Wie die Unabhängigkeit der Institute gesichert wird00:14:56 Zusammenarbeit und Kooperationen der Institute00:17:34 Wissenstransfer in der Leibniz-Gemeinschaft00:21:14 Wie umgehen mit Angriffen auf die Wissenschaftsfreiheit00:25:25 Den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern00:27:38 Ausbaubedarf für die Forschungsinfrastruktur in Deutschland00:30:01 30-jährige Jubiläum der Leibniz-Gemeinschaft Transkript Transkript des Podcast als Volltext
    --------  
    32:20

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem neuen Podcast "Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin". In diesem Podcast teilen Expert*innen aus verschiedenen Forschungs- und Arbeitsbereichen des DIW Berlin spannende Geschichten und Einblicke aus einem Jahrhundert Wirtschaftsforschung. Jede Episode beleuchtet wichtige Momente, bahnbrechende Erkenntnisse und prägende Persönlichkeiten aus der 100-jährigen Geschichte des Instituts. Von der Gründung als Institut für Konjunkturforschung im Jahr 1925 bis hin zu aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen deckt der Podcast ein breites Spektrum an Themen ab. Der Podcast bietet nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern diskutiert auch aktuelle wirtschaftliche Fragen und gibt Ausblicke auf zukünftige Herausforderungen. Er richtet sich an alle, die sich für Wirtschaft, Geschichte und die Entwicklung Deutschlands in den letzten 100 Jahren interessieren.
Podcast-Website

Höre Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin, Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.21.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/14/2025 - 3:46:59 PM