Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteWeimarer Rendez-vous mit der Geschichte. Der Podcast.

Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte. Der Podcast.

Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte
Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte. Der Podcast.
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 7
  • Von Vietnam in die DDR - und ins wiedervereinigte Deutschland. Huong Trute im Gespräch
    Etwa 100.000 Menschen kamen aus Vietnam in die DDR, und etwa 60.000 waren 1989/90 im Land. Eine von ihnen: Huong Trute. Schon Ende der 1970er kam sie mit 18 Jahren zum ersten Mal zur Ausbildung und zum Studium in die DDR, 1987 zum zweiten Mal, diesmal als Dolmetscherin für Vertragsarbeiter.Auch nach der Wiedervereinigung blieb sie. Heute betreibt die studierte Ingenieurs-Pädagogin das Restaurant “Orchidea Huong” in Wernigerode und wurde vielfach für ihr Engagement in der deutsch-vietnamesischen Community ausgezeichnet.Eine sehr persönliche Migrations- und eine sehr bewegte und bewegende Lebensgeschichte…
    --------  
    1:16:18
  • Wir schafften das! Dr. Gundula Bavendamm im Gespräch über die Vertriebenen in Ost und West
    In den hitzigen Debatten über Migration und Integration unserer Tage wird schnell vergessen, wie gewaltig die Herausforderungen im Umgang mit den Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg waren. Über 12 Millionen Menschen kamen aus Mittel- und Osteuropa in die westlichen und diesowjetische Besatzungszone, in denen die Städte zerstört waren und die Wirtschaft am Boden lag. Wie gelang trotz dieser Schwierigkeiten ihre Integration? Worin unterschied sich der Umgang in Ost und West? Und wie gehen wir heute mit diesem Teil der deutschen Migrationsgeschichte um? Darüber sprachen wir mit Dr. Gundula Bavendamm, derDirektorin des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung. Foto: Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung
    --------  
    1:06:56
  • Zweite Heimat Weimar und migrantische Interessen in Ostdeutschland: Ayman Qasarwa im Gespräch
    Im letzten Jahr der DDR kam Ayman Qasarwa zum Studium nach Thüringen – und blieb. Heute ist er Vorstand von Migranetz Thüringen e.V. und Geschäftsführer DaMOst e.V., dem Dachverband migrantischer Organisationen in Ostdeutschland – und damit eine der wichtigsten Stimmen für migrantische Communities in Ostdeutschland.Wir sprechen mit ihm über sein Ankommen in Thüringen in denwilden, auch von starkem Rassismus geprägten Jahren der Wiedervereinigung, über seine zweite Heimat Weimar und darüber, wie wichtig es ist, dass sich migrantische Interessen organisieren. Ihnen eine Stimme geben, Sichtbarkeitschaffen: Was sind die Freuden, Tücken und Herausforderungen dieser wichtigen Aufgabe? Und was ist das Besondere daran, wenn man das in Ostdeutschland tut?Ein sehr persönlicher Blick auf seinen Lebensweg mit einemHerzen zwischen zwei Heimaten. Und ein wichtiges Gespräch für mehr Verständnis in der Migrationsgesellschaft…Hört selbst.
    --------  
    54:54
  • Heimat und Haltung in der Theaterwelt: Hasko Weber im Gespräch
    Hasko Weber, bis vor kurzem Generalintendant am Deutschen Nationaltheater, spricht mit uns über seine 12 Jahre in Weimar, seinen Aufbruch ans Staatstheater Cottbus und darüber, ob man in der Theaterwelt überhaupt eine „Heimat“ finden kann. Und immer wieder: Wie kann Theater in den Turbulenzen unserer Zeit Haltung zeigen? Ein sehr persönlicher Rück- und ein kleiner Ausblick.Foto: DNT Weimar, Andreas Schlager
    --------  
    41:32
  • Aslyrecht für Deutsche. Gespräch mit Dr. Michael Mayer (Tutzing)
    Erste Folge zu unserem Motto 2025: "Fremde (und) Heimat" Wir starten in die Podcasts zu unserem Jahresmotto 2025 mit einem Gespräch mit Dr. Michael Mayer von der Akademie für politische Bildung Tutzing. Es geht um das Grundrecht auf Asyl und die Frage, wie Art. 16a eigentlich vor über 75 Jahren ins Grundgesetz kam. Es warten einige spannende Einsichten und Neuigkeiten. Denn es waren weniger die heute oft ins Feld geführten "Lehren aus der Geschichte", sondern viel pragmatischere Gründe. Doch hört selbst...Titelbild: "Bewohnerinnen und Bewohner des Durchgangslagers für Flüchtlinge aus der Sowjetzone in Wentorf bei Hamburg während des Besuches von Bundeskanzler Konrad Adenauer", Fotograf(in): W. Bodde, 1953, Bundesarchiv, B 145 Bild-P006930
    --------  
    56:23

Weitere Geschichte Podcasts

Über Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte. Der Podcast.

Auf unserem Podcast gibt es nun ausgewählte Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen, Gespräche mit Gästen und mehr. Das Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte ist Deutschlands einziges internationales Geschichtsfestival, das einmal im Jahr und immer im Herbst nach Weimar einlädt. Auf zahlreichen Veranstaltungen und in verschiedenen Formaten laden wir zur Diskussion über historische Themen und ihre Bedeutung für heute ein. Immer im Sinne einer demokratischen, offenen Erinnerungskultur und der europäischen Idee... Hören Sie gern mal rein...
Podcast-Website

Höre Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte. Der Podcast., Tatort Geschichte - True Crime meets History und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/2/2025 - 5:46:06 PM