Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Urbane Daten sind überall. Das gesellschaftliche Leben in vernetzten Städten und Regionen ist ohne Daten nicht vorstellbar. Sie durchdringen das Private, das So... Mehr
Urbane Daten sind überall. Das gesellschaftliche Leben in vernetzten Städten und Regionen ist ohne Daten nicht vorstellbar. Sie durchdringen das Private, das So... Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 9
Wie Daten die Verkehrswende vorantreiben
Die Verkehrswende gilt als ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Klimakrise. Das funktioniert unter anderem, indem Fahrradfahren attraktiver wird. Aber wie bekommt man mehr Menschen dazu aufs Fahrrad zu steigen und ihr Auto stehen zu lassen? Wie können dabei Daten und technische Lösungen helfen? Und welche Beispiele werden dabei schon ausprobiert?
Diese Fragen diskutieren wir in dieser Episode Urbane Daten in vernetzen Städten und Regionen mit unseren Gästen, dem Radverkehrsbeauftragten der Stadt Leipzig Dr. Christoph Waack, dem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Professur für Verkehrsprozessautomatisierung an der TU Dresden und Projektleiter der App Priobike Sven Fröhlich sowie mit der Referentin an der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende der Stadt Hamburg Dr. Ute Ehlers.
Shownotes:
Informationen zum Radverkehrsentwicklungsplan in Leipzig:
https://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/unterwegs-in-leipzig/fahrrad/radverkehr/radverkehrsentwicklungsplanung
Informationen zur Mobilitätsstrategie 2030 für Leipzig:
https://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/verkehrsplanung/mobilitaetsstrategie-2030
Zum Projekt PrioBike-HH: https://www.hamburg.de/bvm/priobike/
Pressemitteilung zur Grünen Welle in Hamburg:
https://www.hamburg.de/bvm/medien/16191158/2022-05-20-bvm-priobike-hh/
Pressemitteilung zur Prio-Umkehr in Hamburg:
https://www.hamburg.de/bvm/medien/16737424/2022-12-01-bvm-ampel-priorisierung/
Pressemitteilung zur PrioBike-Säule:
https://www.hamburg.de/bvm/medien/16759002/2022-12-09-bvm-pilotprojekt/
1.3.2023
21:29
Projekt EfficienCE – Wie Daten die Verkehrsplanung übernehmen
Um den Verkehr in den Städten effektiv zu gestalten, wird zunehmend auf datenbasierte Planungsprozesse zurückgegriffen. Die Stadt Leipzig und die Leipziger Verkehrsbetriebe haben im Rahmen des EU-Projektes EfficienCE Energie- und Mobilitätsdaten gesammelt und in einer Datenplattform zusammengeführt.
Wie Verkehrsplanung effektiver, dabei gleichzeitig die Umwelt geschont und die Digitalisierung vorangebracht wird, das erklären Charlie Liebscher, Geo Data Manager beim Amt für Geoinformation und Bodenordnung der Stadt Leipzig, und Conrad Jentzsch, Strategischer Anlagenmanager bei den Leipziger Verkehrsbetrieben in dieser Folge „Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen“.
Mehr Infos zum EfficienCE Projekt der Stadt Leipzig können hier abgerufen werden:
https://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/digitale-stadt/projekt-efficience
Die in der Folge angesprochenen digitalen Dashboards finden Sie hier:
Luftqualität:
https://geoportal.leipzig.de/arcgis/apps/experiencebuilder/experience/?id=9a13182739c74c228ff27a0ec8fb7202
Fahrrad-Zählstellen:
https://geoportal.leipzig.de/arcgis/apps/experiencebuilder/experience/?id=4fd2c688fa754d55903dcb8acf9dafa7
KFZ-Zählstellen:
https://geoportal.leipzig.de/arcgis/apps/experiencebuilder/experience/?id=c5a8eb6d432c4ec59b0eea0afbefd27e&page=page_0
17.7.2022
30:13
Data Week – Wo Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft über Daten reden
Mit der ersten Data Week findet in Leipzig eine Konferenz statt, die Städte, Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Daten und Künstlichen Intelligenz zusammenbringt. Zusammen mit Mirko Mühlpfort, Teamleiter Digitale Infrastrukturen der Stadt Leipzig, und Dr. Michael Martin vom Institut für angewandte Informatik gucken wir auf das Programm der Data Week, warum Data-driven Resilience Research ein so wichtiges Thema für unser Leben ist, und reden darüber, was dem Nachwuchs bei der Konferenz geboten wird.
Die Data Week findet vom 4. bis zum 8. Juli im Neuen Rathaus in Leipzig statt. Wer mehr Informationen lesen oder Tickets für die Konferenz kaufen möchte, der wird unter https://dataweek.de/ fündig.
26.6.2022
22:07
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist eine der Schlüsseltechnologien in den kommenden Jahrzehnten. Und schon heute steckt einiges an Künstlicher Intelligenz in unserem Alltag, ob in Chatbots oder in Vorschlagssystemen von Webshops. Aber wie ist das eigentlich in der öffentlichen Verwaltung? Nutzen Kommunen bereits KI-System für die tägliche Arbeit? Welche Chancen gibt es und welche Grenzen? Dazu sprechen wir in dieser Folge mit Mirko Mühlpfort, Teamleiter Digitale Infrastrukturen der Stadt Leipzig, und Dr. Eric Peukert, Geschäftsführer des Leipziger Standortes des Center for scalable Data Analytics and Artificial Intelligence (scaDS AI).
15.12.2021
34:05
Digitale Identitäten
Ist unser Gegenüber auch der, der er vorgibt zu sein? Eine wichtige Frage in unzähligen alltäglichen Situationen in der realen Welt und natürlich auch im digitalen Raum. Auch für eine Stadtverwaltung ist eine sichere Authentifizierung relevant, beispielsweise bei der Entscheidung über Ermäßigungsberechtigungen. Digitale Lösungen sind heute allerdings oft nicht einheitlich und nicht besonders nutzerfreundlich. Darüber hinaus geben wir als Nutzer oft viel zu viele Daten preis. In dieser Episode sprechen wir über eine mögliche Lösung dieses Problems: Das ID-Ideal-Projekt – oder auch „die digitale Brieftasche“ mit einem einheitlichen Identifizierungs- und Authentifizierungssystem als sichere, digitale Identität.
Über Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen
Urbane Daten sind überall. Das gesellschaftliche Leben in vernetzten Städten und Regionen ist ohne Daten nicht vorstellbar. Sie durchdringen das Private, das Soziale und Kulturelle, unser arbeiten und wirtschaften. Sie sind Grundlage für Geschäftsmodelle, Innovation, Wissenschaft und für die kommunale Daseinsvorsorge. „Was sind Urbane Daten, durch was entstehen sie, wem gehören sie und wie können wir Daten verantwortungsvoll nutzen?“ soll Inhalt der Podcastreihe des Referates Digitale Stadt sein.
Hören Sie Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen, Wir im Wandel. Geschichten vom Umbruch und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App
Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen
Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.