Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Was ist Terrorismus? Wie ist er entstanden und wie hat er sich entwickelt? Was kennzeichnet ihn heute?
In insgesamt zwanzig Folgen gehen wir dem Phänomen gem... Mehr
Was ist Terrorismus? Wie ist er entstanden und wie hat er sich entwickelt? Was kennzeichnet ihn heute?
In insgesamt zwanzig Folgen gehen wir dem Phänomen gem... Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 21
Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Vorgeschichte
Die Attentate auf Politiker der Weimarer Republik bildeten die Grundlage für den "politischen Mord" der späteren Bundesrepublik. Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, Historiker an der LMU München und Hosts des Podcast "Tatort Geschichte", nehmen die Vorgeschichte des Terrorismus in der Bundesrepublik unter die Lupe.
31.12.2021
44:34
Von Verschwörungsideologien bis zur Cyberattacke - Die Zukunft des Terrors
Zunehmend hitzige Debatten über zentrale gesellschaftliche Streitthemen sowie die Zunahme an Verschwörungserzählungen lassen Radikalisierungen befürchten. Drohen uns neue Formen des Terrorismus?
8.12.2021
32:38
Gegen das Vergessen - Opferperspektiven und Erinnerungskultur
Die Opfer terroristischer Anschläge werden oft vergessen. Doch wie kann ihnen geholfen werden, wie an ihr Schicksal erinnert werden? Und warum ist die Bezeichnung "Opfer" mitunter missverständlich?
8.12.2021
40:44
Der Krieg gegen den Terror - Sieg für den Terror?
Nach dem 11. September 2001 strengten die USA den "Krieg gegen den Terror" an, dem sich viele Staaten anschlossen. Doch welche Erfolge und Schattenseiten zeigen sich nach 20 Jahren?
8.12.2021
34:24
Der juristische Kampf gegen den Terror
Die Verfolgung und Ahndung terroristischer Taten ist eine logische Folge. Gleichwohl stellt sie das Strafrecht vor besondere Herausforderungen und wandelt sich entsprechend stetig – nicht ohne Kritik.
Was ist Terrorismus? Wie ist er entstanden und wie hat er sich entwickelt? Was kennzeichnet ihn heute?
In insgesamt zwanzig Folgen gehen wir dem Phänomen gemeinsam mit vielen Expertinnen und Experten auf den Grund – von grundsätzlichen Fragen über die Geschichte des Terrorismus in Deutschland bis hin zu spezielleren Themen: Wir fragen, warum Menschen sich terroristischen Gruppen anschließen und welche Rolle Frauen im Terrorismus spielen. Wir haken nach, wie es um das Verhältnis von Medien und Terrorismus bestellt ist und wie Terrorismus in der Popkultur verhandelt wird. Und wir blicken zurück auf zwanzig Jahre "War on Terror".
"Terrorismus – Strategie des Schreckens" ist ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung.