Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Korte & Rink

Karl-Rudolf Korte und Dennis Rink
Korte & Rink
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 37
  • Folge 36: Friedenspolitik oder Flügelkampf? – Das SPD-Manifest zum Russland-Kurs
    In der aktuellen Folge analysieren Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und VRM-Chefredakteur Dennis Rink das jüngst veröffentlichte SPD-Manifest zur Russland-Politik – und die damit verbundene Kritik an der aktuellen Linie der Bundesregierung. Im Zentrum steht der Ruf nach einer neuen Friedenspolitik und der Widerstand gegen militärische Aufrüstung und Waffenlieferungen an die Ukraine. Doch welche Strategie verfolgt die SPD mit dem Vorstoß – kurz nach dem Start in die neue Regierung? „Normalerweise werden solche Inhalte parteiintern diskutiert oder auf Parteitagen besprochen“, sagt Korte. Der öffentliche Vorstoß sei daher „nicht nur unüblich, sondern auch potenziell schädlich für das Koalitionsklima“. Und: Wo bleibt eigentlich das zentrale sozialdemokratische Thema in dieser Regierung? Zwischen Unsicherheit, Krieg und sicherheitspolitischen Herausforderungen stellen sich Korte und Rink die Frage: Wie viel Einfluss hat die SPD noch – und wie geschlossen steht sie hinter ihrem Kurs? Ein Podcast der VRM
    --------  
    26:39
  • Folge 35: „Polen First!“ – Über die EU-Skepsis unserer Nachbarn
    „Polen First!“ – mit dem knappen Wahlsieg des rechtskonservativen Karol Nawrocki hat sich in der Stichwahl um das Präsidentenamt das EU-kritische Lager durchgesetzt. Was bedeutet das für Europas Zukunft? In dieser Folge analysieren Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und VRM-Chefredakteur Dennis Rink die Folgen der Wahl für das deutsch-polnische Verhältnis und die europäische Zusammenarbeit. „Dass wir beim Mindset nicht immer in der gleichen Liga spielen, ist Teil der europäischen Realität – die Vielfalt gehört dazu“, erklärt Korte. Gleichzeitig mahnt er: „Die Entscheidung gegen eine EU-freundliche Perspektive wird die Alltagsarbeit nicht erleichtern.“ Im Kontrast zur kürzlichen Ehrung von Ursula von der Leyen mit dem Aachener Karlspreis sieht Korte die Wahl in Polen als Konterbewegung: „Kein Trend ohne Gegentrend.“ Auch ein kurzer Blick auf die Lage in Deutschland darf nicht fehlen – und ein Zwischenfazit zur bisherigen Kanzlerschaft von Friedrich Merz. Ein Angebot der VRM.
    --------  
    29:00
  • Folge 34: Über Lars Klingbeil und die Situation der SPD
    Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte analysiert gemeinsam mit VRM-Chefredakteur Dennis Rink die Situation der SPD auf Bundes- und Landesebene – und sie erörtern, warum Lars Klingbeil aktuell ein sehr mächtiger Sozialdemokrat ist. Ein Angebot der VRM.
    --------  
    31:56
  • Folge 33: „Nicht mehrheitsfähig“ – Über das Für und Wider eines AfD-Verbots
    Nach abgeschlossener Italien-Reise nun aus Salzburg zugeschaltet: Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte analysiert gemeinsam mit VRM-Chefredakteur Dennis Rink das derzeit meistdiskutierte Thema der deutschen Innenpolitik – ein mögliches AfD-Verbotsverfahren. Der Anlass: Die Einstufung der Partei als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz. Doch reicht das für ein Verbot? Politikexperte Korte ist skeptisch: "Diese Stoffsammlung fasst für mich zu viel zusammen – daraus ein tragfähiges Verfahren zu machen, wird nicht ausreichen." Auch der Zeitpunkt sei unglücklich gewählt, meint er. Die Partei selbst hält Korte auf lange Sicht für "nicht mehrheitsfähig". Ein gescheiterter Antrag könne hingegen wie eine politische "Heiligsprechung" wirken. Beide ordnen ein, welche Auswirkungen ein Verbot auf das deutsche Parteiensystem hätte – und welche politischen und gesellschaftlichen Ursachen hinter dem Erfolg der AfD stecken. Ein Angebot der VRM.
    --------  
    22:28
  • Folge 32: Die erste Woche Merz – Macht, Europa, Aufbruch?
    In der neuen Folge von „Korte & Rink“ ordnen Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und VRM-Chefredakteur Dennis Rink die ersten Tage von Kanzler Friedrich Merz ein. Besonders im Fokus: sein Auftreten in Brüssel und die neue Rolle Deutschlands in der Europäischen Union. „Merz ist ein Europapolitiker“, betont Korte. "Das übt sofort eine neue Dynamik aus", erklärt der Politikexperte weiter. Auch im Umgang mit US-Präsident Donald Trump. "Dass europäische Politiker gemeinsam verhandeln, ist ein gutes Zeichen. Diese Gemeinsamkeit macht Europa aus, die Einheit in der Vielheit." Der gemeinsame Besuch mit den Staatspräsidenten Macron, Starmer und Tusk bei Selenskyj in Kiew sendet ein starkes Signal. Kann dieses wiedererstarkte Bündnis nun Russland bei Friedensgesprächen unter Druck setzen? Auch innenpolitisch steht in dieser Folge einiges an: Digitalisierung, Staatsmodernisierung – und der Rückzug von Saskia Esken vom SPD-Parteivorsitz. Ein Angebot der VRM.
    --------  
    27:15

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Korte & Rink

In dem wöchentlich erscheinenden Podcast „Korte & Rink“ analysiert Dennis Rink, Chefredakteur der VRM, gemeinsam mit dem renommierten Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte jeweils ein politisches Thema, das die Menschen in Hessen und Rheinland-Pfalz bewegt. Ein Angebot der VRM.
Podcast-Website

Hören Sie Korte & Rink, Was jetzt? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.18.5 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 6/21/2025 - 2:13:14 PM