Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren „gegen jede Überzeugung“. Über Themen, die gesellschaftlich für Streit sorgen. Themen, bei denen die Stimmung ... Mehr
Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren „gegen jede Überzeugung“. Über Themen, die gesellschaftlich für Streit sorgen. Themen, bei denen die Stimmung ... Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 10
„Gendern muss sein!“
Kaum ein anderes Thema sorgt für so viel Krach in der Gesellschaft wie das Gendern. Eine große Mehrheit steht dem Gendern skeptisch gegenüber. Oder lehnt entsprechende Sprech- und Redeweisen entschieden ab. Von Sprachpolizei ist dann schnell die Rede. Warum eigentlich?
Befürworter des Genderns argumentieren:
Erstens: Es ist eine Frage der sprachlichen Genauigkeit. Schon deshalb geht es nicht, ohne zu gendern.
Zweitens: Gendern macht Frauen in der Gesellschaft sichtbar, insbesondere in Machtpositionen.
Und drittens: Gendern ist kein Unfall - es ist einfach eine Weiterentwicklung der deutschen Sprache.
Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren deshalb die These: Gendern muss sein!
19.5.2023
36:14
"Ältere müssen regelmäßig zur Führerscheinprüfung"
Autofahren im Alter: Wenn es nach der EU-Kommission geht, müssen Rentnerinnen und Rentner künftig nachweisen, dass sie noch verkehrssicher fahren können. Regelmäßige Tests ab 70 Jahren. Ein Ziel der Pläne: Die Zahl der Verkehrstoten in der EU bis 2030 um die Hälfte zu halbieren.
Würden ältere Autofahrer damit diskriminiert?
Für die Pläne gibt es gute Argumente:
Erstens: Auch wenn sich die meisten für gute Fahrer halten: Ältere fahren schlechter Auto.
Zweitens: In anderen Ländern gibt es längst Kontrollen. Deutschland sollte für Ältere am Steuer keinen Sonderweg verfolgen.
Und drittens: Das EU-Ziel ist lohnenswert. Wir wollen die Zahl der Verkehrstoten auf Null senken.
Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren deshalb die These: Ältere müssen regelmäßig zur Führerscheinprüfung.
Noch eine Podcastempfehlung aus der Redaktion: 11KM: der tagesschau-Podcast
Victoria Michalczak und die besten Journalist:innen der ARD tauchen mit euch ab - in Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
8.5.2023
29:13
„Wir müssen Kinderbücher umtexten“
Wenn Kinderbücher umgetextet werden, bricht zuverlässig Empörung aus. Dann heißt es schnell, die Kunstfreiheit sei in Gefahr. Ist das wirklich so schlimm, wenn der N***-König in Pippi Langstrumpf in Südsee-König umbenannt wird? Oder in Mary Poppins schwarze Menschen nicht länger grammatikalisch fehlerhaft herumstammeln? Ist das ein Anschlag auf die Sprache?
Kritikern geht die Aufregung zu weit. Sie monieren:
Erstens: Kinderbücher umzutexten ist eine Frage des Jugendschutzes (und keineswegs neu)
Zweitens: Sprachgewohnheiten verändern sich - so auch die literarischen Werke
Drittens: Wir verlieren nichts, gewinnen aber viel, wenn wir rassistische Begriffe aus dem Verkehr ziehen.
Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren daher die These: Wir müssen Kinderbücher umtexten.
24.4.2023
30:49
„Wir müssen Klimakleber hart bestrafen“
Der Streit um Klimaschutz verschärft sich zusehends. Die Aktionen der Klima-Aktivisten sorgen dabei immer mehr für Irritation und Unverständnis. Weite Teile der Bevölkerung fragen sich, was die Klima-Kleber der Letzten Generation zum Klimaschutz beitragen.
Kritiker monieren:
Erstens: Die Klima-Kleber verhindern mit ihren Aktionen mehr, als sie erreichen. Der Protest der Klima-Kleber ist unsolidarisch
Zweitens: Die Klima-Kleber tragen dazu bei, dass der Klimaschutz in die Defensive gerät. Sie haben mit ihrem Anliegen keinen Erfolg.
Drittens: Das Beispiel der Klima-Kleber macht schlechte Schule. Sie tragen bei zur Radikalisierung von Protesten.
Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren daher die These: Klimakleber müssen hart bestraft werden
Unser Podcast-Tipp: Im Philosophie-Podcast „Tee mit Warum“ von NDR Kultur gehen Schauspielerin Denise M‘Baye und Investigativ-Journalist Sebastian Friedrich bei einem Becher Tee gemeinsam mit Philosoph*innen den großen Fragen nach dem „Warum?“ auf die Spur. Alle Folgen von „Tee mit Warum“ findet ihr in der ARD Audiothek unter diesem Link: https://1.ard.de/tee-mit-warum-podcast
10.4.2023
24:40
"Wir brauchen kein Tempolimit"
Der Weltklimarat warnt vor der Klimakrise: Schon 2030 könnte die Erderwärmung die 1,5-Grad-Grenze überschreiten. In Deutschland werden deshalb wieder mögliche Schutzmaßnahmen diskutiert. Auch ein Tempolimit. Doch wie viel bringt das?
Die Kritiker argumentieren:
Erstens: Müssen wir eigentlich alles verbieten? Es ist alles erlaubt, was nicht verboten ist.
Zweitens: Tempolimits machen Autobahnen nicht sicherer.
Und drittens: In Zukunft spart ein Tempolimit keine einzige Tonne CO2 .
Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren deshalb die These: Wir brauchen kein Tempolimit.
Auch unsere Podcast-KollegInnen von "Energiekrise - und jetzt?" versuchen das Thema Tempolimit einmal von allen Seiten zu beleuchten - in ihrer Folge "Nüchtern betrachtet - das bringt ein Tempolimit": https://www.ardaudiothek.de/episode/energiekrise-und-jetzt/nuechtern-betrachtet-das-bringt-ein-tempolimit-31/ard/12445367/
Und noch ein Podcast-Tipp aus der Redaktion: In "Was geht - was bleibt" von SWR Kultur behandeln Kristine, Philine, Pia und Christian Themen, die die aktuellen Debatten bestimmen und fragen sich, was uns davon erhalten bleibt: Welchen Einfluss hat KI auf Studium und Lehre? Was passiert mit den vielen kriegstraumatisierten Menschen in der Ukraine? Reinhören lohnt sich!
"Was geht - was bleibt?" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/10568995/
Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren „gegen jede Überzeugung“. Über Themen, die gesellschaftlich für Streit sorgen. Themen, bei denen die Stimmung schnell kippt und Menschen auf ausgeprägte Feindbilder treffen. Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan zeigen, dass Streit über die Lager hinweg möglich ist. In jeder Podcast-Folge verteidigt eine(r) von beiden eine provokante These, die nicht der eigenen Überzeugung entsprechen muss. „Gegen jede Überzeugung“ bedeutet: Es geht darum, die eigene Überzeugung in Frage zu stellen und zu prüfen, ob nicht auch die andere Seite über gute Argumente verfügt.