Finanzpolitik betrifft uns alle – wird aber von einer kleinen, oft männlich geprägten Gruppe gemacht. Inwiefern wird also die Realität von Frauen in Deutschlands Finanzpolitik mitgedacht? Wie wirken sich Haushaltspolitik, Steuer- und Rentengesetze auf Gleichstellung, Care-Arbeit und soziale Gerechtigkeit aus?In dieser Folge spreche ich mit Katharina Beck, finanzpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, über feministische Finanzpolitik, Gender Budgeting und die Frage, ob man Gleichberechtigung in Zahlen gießen lassen kann. Und: Dies ist ja ein ganz kleiner Podcast, deshalb würde ich mich wahnsinnig über Bewertungen und Kommentare auf Spotify, Apple Podcasts und Co. freuen, um mehr Reichweite und Sichtbarkeit zu bekommen. 1000 Dank euch und bis zur nächsten Folge.Wenn ihr mögt, folgt mir doch auch auf Instagram, hier könnt ihr mir auch sehr gerne Feedback oder Anmerkungen schicken!Danke fürs Zuhören, Anissa!
--------
32:52
--------
32:52
Erben Frauen anders?
Frauen und Männer erben etwa gleich viel Geld in Deutschland – aber soziale Normen und Prägungen lassen Frauen ihr Erbe kritischer wahrnehmen und auch anders damit umgehen. Deshalb haben die Journalistin Ulrike Scheffer und die Finanzcoaching Irene Genzmer ein Buch zu dem Thema geschrieben: Erben für Anfängerinnen.Co-Autorin Ulrike ist Gästin meine Gästin in dieser Folge: sie hat selber geerbt und stand nicht nur vor bürokratischen Herausforderungen, auch emotional und familiär empfand sie den Geldsegen nicht nur positiv. Mit ihr bespreche ich wieso es eine feministische Sicht auf das Thema Erben braucht und wieso ein Erbe sehr komplexe Gefühle auslösen kann. Ulrike verrät, wie man mit der eigenen Familie über Testamente und Erbe spricht, ohne dass es zu Streit kommt, was man bei einem Erbstreit dann aber tun sollte, und wie man ein Erben annimmt und managed.Und: Dies ist ja ein ganz kleiner Podcast, deshalb würde ich mich wahnsinnig über Bewertungen und Kommentare auf Spotify, Apple Podcasts und Co. freuen, um mehr Reichweite und Sichtbarkeit zu bekommen. 1000 Dank euch und bis zur nächsten Folge.Wenn ihr mögt, folgt mir doch auch auf Instagram, hier könnt ihr mir auch sehr gerne Feedback oder Anmerkungen schicken!Danke fürs Zuhören, Anissa!
--------
53:24
--------
53:24
Nachhaltig investieren – aber wie?
Geld ist einer der mächtigsten Hebel im Kampf gegen die Klimakrise. In nachhaltige Produkte zu investieren, ist in der Praxis aber oft überfordernd. Jetzt gibt es eine neue Plattform für nachhaltiges Investieren, die Wissen und Einordnungen übersichtlich bündelt und uns komplett an die Hand nimmt, auf der Suche nach nachhaltigen Finanzprodukten:Myfairmoney.de heißt die Plattform und dort gibt es Kurse, Selbsttests und die größte weltweite Datenbank, die Finanzprodukte auf ihre Nachhaltigkeit bewertet. Hinter der Plattform steckt das Sustainable Finance Observatory, das ist ein unabhängiger Think Tank – und ich spreche in dieser Folge mit Nicola Koch, er ist dort Head of Retail and Impact Investing. Nicola erklärt mir, welchen unterschiedlichen Impact Finanzprodukte haben, welche Macht unser Geld auf dem Girokonto hat, welche Möglichkeiten von „Shareholder-Aktivismus“ ausgehen und was die einfachsten Schritte sind, die wir alle für das Klima mit unserem Geld gehen können.Disclaimer: Diese Podcastfolge ist entstanden in Kooperation mit MyFairMoney.Die wichtigsten Links aus der Folge:Instagram-Account MyFairMoneyWissensplattform MyFairMoneyDokumentation: „Nachhaltig investieren – Kann mein Geld das Klima schützen?“
--------
43:44
--------
43:44
Kann Geld die Welt retten?
Ist Geld gut oder böse? Und wenn man Geld dafür einsetzt, etwas Gutes zu tun, spielt man dann trotzdem ein böses, kapitalistisches Spiel mit? Ich freue mich riesig, diese komplexe Frage endlich mal in einer Podcastfolge zu diskutieren. Saskia Bruysten ist meine Gästin für dieses Gespräch, denn sie arbeitet seit Jahrzehnten daran, die Welt zu verbessern und sagt über sich, dass „Business und Investment“ ihre Sprache sind, mit der sie dabei am meisten Einfluss nehmen kann. Saskia ist Co-Gründerin von Carbon Equity, einer nachhaltigen Investment-Plattform, hat über 15 Jahre im globalen Süden gearbeitet und dort miterlebt, wie die Klimakrise die Menschen vor Ort als erstes betroffen hat. Sie ist aber auch regelmäßig auf elitären Veranstaltungen wie dem Weltwirtschaftsforum in Davos und trifft dort die reichsten und mächtigsten Menschen, die mit ihrem Geld eigentlich jedes Problem der Welt sofort lösen könnten. Ein Gespräch über Privilegien und Verantwortung, aber auch die Macht und Möglichkeiten, die Geld bietet. Viel Spaß beim Anhören – ich freue mich auf Feedback!
--------
40:24
--------
40:24
Wieso unser Gehirn Geld nicht versteht.
Inken Roß coacht Unternehmer:innen und Selbstständige – und immer wieder spielt dabei das Verhältnis zu Geld eine zentrale Rolle. Wie im Coaching erklärt sie auch in dieser Folge, wieso unser Gehirn das Konzept "Geld" schwer greifen kann und stattdessen Geld mit Gefühlen koppelt. Wir sprechen darüber, warum wir immer mehr Geld verdienen wollen und welchen eigentlichen Wert das in uns bedient. Wieso bei vielen die Angst nie aufhört, nicht genug Geld zu haben – und welchen Einfluss Scham als Gefühl bei alldem hat. Inken erklärt auch, woher unsere Angst vor der Reaktion unseres Umfeldes kommt, wenn wir mit ihnen über unser Geld sprechen wollen und wir diskutieren, wie "Geld-Dysmorphie" ensteht – wenn wohlhabende Menschen, sich sicher sind, arm zu sein, obwohl sie hunderttausende oder Millionen Euro auf ihrem Konto haben.Viel Spaß beim Anhören – ich freue mich auf Feedback!
Für viele von uns fühlt sich das Reden über Geld nicht gut an, der Umgang damit auch nicht und die langfristige Finanzplanung ist überfordernd. Denn Geld ist niemals nur Geld. Geld ist immer mit Gefühlen, Geschichten und Gedanken verbunden. Und wir alle haben uns mit diesen Finance & Feelings bisher viel zu wenig auseinandergesetzt.
Das ändere ich mit diesem Podcast und spreche hier über unsere Gefühle zu Geld, familiären Prägungen, Abhängigkeiten, Ungerechtigkeiten und Zusammenhänge. Zu Gast sind die spannendsten Expert:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen – viel Spaß beim anhören!