Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftDüsseldorfer HR-Podcast

Düsseldorfer HR-Podcast

Stefan Süß
Düsseldorfer HR-Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 52
  • HR-Podcast (06/25): Über die Arbeitszeit-Debatte in Deutschland – Im Gespräch mit Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Enzo Weber
    In der aktuellen Debatte um die Arbeitszeit wird unter anderem die Forderung laut, dass die Menschen in Deutschland kollektiv mehr arbeiten sollten, um der wirtschaftlichen Krise entgegenzuwirken. Prof. Dr. Enzo Weber ist Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Regensburg und Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Im Gespräch mit Stefan Süß schätzt er die aktuelle Situation des Arbeitsmarkts in Deutschland aus ökonomischer Sicht ein. Dabei findet er unter anderem Antworten auf folgende Fragen: Worauf ist die zuletzt schwache konjunkturelle Entwicklung zurückzuführen? Was müsste sich ändern, damit mehr Arbeitskräfte zur Verfügung stehen? Inwiefern kann die Produktivität ein Schlüssel zur Wohlstandssicherung sein? Und: Welche Maßnahmen sollten in der Arbeitsmarktpolitik durchgesetzt werden, um unseren Wohlstand zu erhalten oder zu verbessern?Prof. Dr. Enzo Weber studierte Volkswirtschaftslehre und schloss im Jahr 2007 seine Promotion am Institut für Statistik und Ökonometrie der Freien Universität Berlin ab. Anschließend war er unter anderem als Mitglied des Sonderforschungsbereiches 649 „Economic Risk“ der Humboldt-Universität zu Berlin, als Gastforscher am Japan Center for Economic Research in Tokio sowie als Postdoc an der Universität Mannheim tätig. 2009 erfolgte ein Ruf als Juniorprofessor an die Universität Regensburg. Seit 2011 leitet Prof. Dr. Enzo Weber den Forschungsbereich „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg und ist Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Wirtschaftsforschung, insbesondere Makroökonometrie und Arbeitsmarkt an der Universität Regensburg. Seine Beratungs- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Ökonometrie, empirische Makro- und Finanzökonomik sowie angewandte Arbeitsmarktforschung.Weitere Informationen zu Prof. Dr. Enzo Weber finden Sie hier und hier. Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier und zu seinem Publikationsverzeichnis gelangen Sie hier.
    --------  
    48:32
  • HR-Podcast (05/25): Über den (unternehmerischen) Blick in die Zukunft – Im Gespräch mit Zukunftsforscher Prof. Dr. Jan Oliver Schwarz
    In dieser Folge geht es um die Frage, wie Unternehmen und Individuen zukünftige Entwicklungen voraussehen, Chancen ergreifen, aber auch Bedrohungen rechtzeitig erkennen und abwenden können. Prof. Dr. Jan Oliver Schwarz ist Professor für Strategic Foresight and Trend Analysis sowie Leiter des Bayerischen Foresight-Instituts an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Im Gespräch mit Stefan Süß gibt er uns Einblicke in die aktuellen Erkenntnisse und Methoden der Zukunftsforschung. Dabei findet er unter anderem Antworten auf folgende Fragen: Was genau ist die Zukunftund warum gibt es davon sogar mehrere? Wie werden zukünftige Entwicklungen überhaupt prognostiziert? Welche Rolle spielen dabei die Gegenwart und die Vergangenheit? Inwiefern ist für die Akzeptanz zukünftiger Veränderungen auch die Persönlichkeit eines Individuums relevant? Und: Worin bestehen aktuell die wesentlichen Treiber zukünftiger Entwicklungen?Prof. Dr. Jan Oliver Schwarz studierte Management an der Universität Witten/Herdecke. Mit einem MPhil in Futures Studies von der Stellenbosch Business School und einem PhD in Management und Foresight von der Universitätder Künste Berlin schloss er seine akademische Ausbildung im Jahr 2010 ab. Anschließend war er bis 2019 unter anderem als Strategy Consultant bei der Allianz SE und als Associate Principal bei Decision Strategies International tätig. Von 2015 bis 2019 hatte er die Professur für General Management an der Hochschule Fresenius in München und von 2019 bis 2021 die Professur für Strategic Management and Leadership an der ESB Business School der Universität Reutlingen inne. Seit2021 ist Jan Oliver Schwarz Professor für Strategic Foresight and Trend Analysis an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Seit 2022 leitet er dort außerdem das Bayerische Foresight-Institut. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen strategische Vorausschau, Trendanalyse, strategisches Management und Zukunftsstudien.Weitere Informationen zu Prof. Dr. Jan Oliver Schwarz finden Sie hier und hier.Links zu seinen Büchern und weiteren Publikationen finden Sie hier und hier.
    --------  
    44:45
  • HR-Podcast (04/25): Über die Vereinbarkeit von Mutterschaft und HR-Management – Im Gespräch mit Personalentwicklerin und Mutter Dr. Susanne Dietz
    Eine Mutterschaft stellt erwerbstätige Frauen häufig nicht nur privat, sondern auch beruflich vor neue Herausforderungen. Dr. Susanne Dietz ist Personalentwicklerin, Coach, Trainerin, Keynote-Speakerin, Autorin und dreifache Mutter. Als Expertin für die Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Sinnorientierung bei der Arbeit beantwortet sie im Gespräch mit Stefan Süß unter anderem folgende Fragen: Was hat die Überwindung des Fachkräftemangels mit arbeitenden Müttern und dem HR-Management zu tun? Wie kann man eine Schwangerschaft dem Vorgesetzten und dem Team am besten mitteilen? Wie gelingen die Elternzeit und der anschließende Wiedereinstieg in das Unternehmen? Wie sollte eine Unternehmenskultur zur Förderung der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie aussehen? Und: Welche Tipps gibt es für erwerbstätige Mütter, um Familie und Beruf bestmöglich zu vereinen?Dr. Susanne Dietz studierte von 2001 bis 2006 Psycholinguistik, Theaterwissenschaft und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und schloss 2008 ihre Promotion im Bereich Psycholinguistik ab. Nach einer zweijährigen Ausbildung zum Systemischen Coach war sie in verschiedenen beruflichen Stationen tätig, unter anderem als Hochschuldozentin und als interne Trainerin und strategische Personalentwicklerin in Unternehmensberatungen, mittelständischen Unternehmen und Konzernen. Seit ihrem Weg in die Selbstständigkeit ist sie als Trainerin, Coach und Beraterin tätig und schreibt zudem Bücher zum Thema Sinn bei der Arbeit sowie HR und Mutterschaft. Seit 2019 hostet die dreifache Mutter darüber hinaus den Podcast „buSINNess MOM“, in dem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Vordergrund steht.Weitere Informationen zu Dr. Susanne Dietz finden Sie hier und hier. Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie hier und hier.
    --------  
    55:09
  • Wissen kompakt (04/25): Job-Crafting – Im Gespräch mit Danina Mainka
    Danina Mainka, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal und Organisation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, spricht in dieser Folge gemeinsam mit Professor Süß über das Thema Job-Crafting. Job-Crafting umfasst proaktives Mitarbeiterverhalten, das darauf abzielt, die Arbeit an individuelle Bedürfnisse, Fähigkeiten und Interessen anzupassen. Beispielsweise können Unternehmen durch ein unterstützendes und wertschätzendes Arbeitsklima, mitarbeiterorientierte Führung und hohe Freiheitsgrade bei der Aufgabenbearbeitung Job-Crafting bei ihren Mitarbeitern begünstigen. Dies kann sich wiederum positiv auf ihre Arbeitszufriedenheit sowie auf ihr Arbeitsengagement auswirken und ihre Fluktuationsabsicht senken. Mehr Informationen zu der theoretischen Einbettung des Konzeptes Job-Crafting, zu seinen Einflussfaktoren und Auswirkungen sowie zu geeigneten Messinstrumenten erfahren Sie im Rahmen der Folge.Weitere Literatur zum Thema Job Crafting finden Sie hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.
    --------  
    24:40
  • Wissen kompakt (04/25): Idiosyncratic Deals – Im Gespräch mit Dr. Annika Pestotnik
    Dr. Annika Pestotnik, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal und Organisation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, spricht in dieser Folge gemeinsam mit Professor Süß über Idiosyncratic Deals, kurz I-Deals. Bei I-Deals handelt es sich um individuelle Vereinbarungen zwischen einzelnen Mitarbeitern und ihren Führungskräften. Vor dem Hintergrund des Wertewandels und des zunehmenden Fachkräftemangels sind I-Deals für die Wissenschaft und die Unternehmenspraxis von Bedeutung, weil Mitarbeiter mithilfe von I-Deals ihr Arbeitsverhältnis an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und Unternehmen wiederum wertvolle Mitarbeiter gewinnen, motivieren oder auch binden können. Mehr zum aktuellen Forschungsstand, unter anderem zu den Einflussfaktoren, den Auswirkungen sowie zu geeigneten Messinstrumenten von I-Deals, erfahren Sie im Rahmen der Folge.Weitere Literatur zum Thema Idiosyncratic Deals finden Sie hier, hier, hier, hier, hier und hier.
    --------  
    25:46

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Düsseldorfer HR-Podcast

Im Düsseldorfer HR-Podcast diskutieren wir monatlich spannende Themen aus den Bereichen Arbeit, Personalmanagement und Organisation. Wir greifen wissenschaftliche Erkenntnisse auf und beziehen sie auf praktisch und gesellschaftlich relevante Fragen. Prof. Dr. Stefan Süß, Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Arbeit, Personal und Organisation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf spricht dazu mit Experten aus Wissenschaft, Unternehmen und Verbänden. Außerdem kommen Personen zu Wort, die in ganz anderen Bereichen tätig sind und ihre Sicht auf unternehmensrelevante Themen teilen.
Podcast-Website

Höre Düsseldorfer HR-Podcast, Radiowissen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/14/2025 - 2:58:11 AM