Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Radio Logo
Der Stream des Senders startet in null Sek.
Höre Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast. in der App.
Höre Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast. in der App.
(124.878)(171.489)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsWirtschaft
Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast.

Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast.

Podcast Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast.
Podcast Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast.

Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast.

Dr. Kai Dierke & Dr. Anke Houben | Vorstandsberater für Führung und Zusammenarbeit | Autoren
hinzufügen
In ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater, Top-Management Coaches und Autoren Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die relevanten Führungsfragen unserer... Mehr
In ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater, Top-Management Coaches und Autoren Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die relevanten Führungsfragen unserer... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 38
  • Erfolgsfaktor Angstfreiheit – von GOOGLE lernen
    Ist Ihr Umfeld ein Ort, an dem jeder Probleme oder Fehler offen ansprechen, seine Meinung sagen und Fragen stellen kann? Oder ein Ort, an dem jeder befürchten muss, für seinen Beitrag schief angeguckt, belächelt, im schlimmsten Fall abgewertet zu werden? Checken Sie das doch mal! Diesmal geht es um Angstfreiheit als DER Erfolgsfaktor in disruptiven Zeiten! Denn Kulturen der Angst sind Kulturen der kollektiven Erstarrung – Kulturen mit Angstfreiheit sind Kulturen der Entwicklung und des Wachstums… genau das brauchen wir heute. Auf der Suche nach Erfolgsfaktoren für effektive Teams hat Google die Psychologische Sicherheit wiederentdeckt. Wir diskutieren: Was ist Psychologische Sicherheit – nur ein Modebegriff oder steckt mehr dahinter? Was können wir von Google lernen? Was ist der grösste Saboteur von Angstfreiheit? Und welche konkreten Schritte helfen, um Psychologische Sicherheit aufzubauen? Es geht um das Challengen, Grillen, Hetzen und Sarkasmus als Verhaltensweisen, die Kultur subtil prägen, um das Gegenmodell, eine Kultur der Angstfreiheit, in der mit Offenheit kein persönliches Risiko verbunden ist, um die Alarmglocke im Gehirn und das Projekt «Aristoteles», um den schwierigen Spagat zwischen Sicherheitsgefühl und Komfortzone, um den magischen Algorithmus für Google’s «Dream Team» und 5 Schlüsseldynamiken – und um ganz konkrete, anspruchsvolle Schritte, mit denen Sie eine angstfreie Kultur bewusst aufbauen können. Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog unter www.dierkehouben.com/blog oder auf unseren LinkedIn-Profilen: https://www.linkedin.com/in/kaidierke/ und https://www.linkedin.com/in/ankehouben/ Wir sind – gratis – alle 14 Tage donnerstags bei Ihnen, überall wo es Podcasts gibt. UND wir freuen uns sehr auf Ihre Beteiligung bei dem Publikums-Voting für den Deutschen Podcast Preis 2023 – «Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast» nimmt für die Kategorie «Wissen» teil. Das Voting ist bis zum 28. Mai möglich: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/dierke-houben-der-fuehrungs-podcast/ Ach ja, und da ist noch das im Podcast genannte Buch von Amy Edmondson: «The Fearless Organization», gibt es auch auf Deutsch: «Die angstfreie Organisation». Jetzt freuen wir uns, dass wir im Podcast miteinander sind... Herzlichst, Ihre Kai Dierke + Anke Houben
    25.5.2023
    1:14:19
  • Rupert Stadler oder Der Lohn der Angst
    Führen über ANGST in Unternehmen – mit fatalen Konsequenzen – ist höchst aktuell! Warum? Ex-Audi-CEO Rupert Stadler schreibt gerade in diesen Tagen in einem Münchener Gerichtssaal ein letztes Kapitel in einem beispiellosen Fall von „Management durch Angst“. Angst im Management ist vielschichtig, weitverbreitet und sie ist immer noch ein absolutes Tabu! Deswegen ist sie uns zwei Folgen wert. Diesmal fragen wir uns: Wie wirken Ängste von Managern auf ihre Art und Weise zu führen? Welche Konsequenzen hat das für ganze Organisationen – am Beispiel des VW-Dieselskandals? Und warum ist die Kultur der Angst verbreiteter als wir alle glauben? Ein Warnruf und Denkanstoss für uns alle! Es geht um Manager, die an die Macht der Angst glauben, und ihr Menschenbild, um die Mechanik einer Kultur der Angst über Infektion und Strukturen, um die «5 Gebote der Kultur der Angst» als unausgesprochenes Mantra und den feedbackfreien Raum an der Spitze, um Caligula und die Hybris, um Martin Winterkorn und die Erniedrigung, um die Schreckensherrschaft von Ferdinand Piech und seinen «Krieg», um psychische Muster in Organisationen und «Fight-Flight»-Manager – und natürlich geht es in dieser Folge über die Kultur der Angst auch um Steve Ballmer und Kasper Rorsted. Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter [email protected] Wir sind – gratis – alle 14 Tage donnerstags bei Ihnen, überall wo es Podcasts gibt. UND wir freuen uns sehr auf Ihre Beteiligung bei dem Publikums-Voting für den Deutschen Podcast Preis 2023 – «Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast» nimmt für die Kategorie «Wissen» teil. Das Voting ist bis zum 28. Mai möglich: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/dierke-houben-der-fuehrungs-podcast/ Schön, dass wir jetzt im Podcast miteinander sind... Herzlichst, Ihre Kai Dierke + Anke Houben
    11.5.2023
    1:07:25
  • Der Manager und sein Tabu: ANGST!
    Ein Top Manager spricht offen über Angst? GENAU! „Ich bin der Ansicht, dass Angst im Management heute sehr viel verbreiteter ist als vielfach angenommen. Manager sprechen nicht gerne darüber, dass Angst sie in ihrer beruflichen Tätigkeit begleitet. Die Angst bezieht sich auf ihre persönliche Zukunft, auf ein mögliches Scheitern, auf einen Verlust ihrer Reputation, ja sogar auf einen möglichen Abstieg für sie und ihre Familien. Nur ein sehr bewusster Umgang mit den Ängsten – sei es in der Management-Ausbildung oder in Diskussionen in den Management-Teams – kann Erleichterung schaffen. Nur Manager, die zu ihren Ängsten stehen, können damit fertig werden.“ Der ehemalige Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse bringt es perfekt auf den Punkt. Angst ist das ultimative Tabu im Management. Es geht um viel, denn Manager, die von Ängsten getrieben sind, führen anders. Die Folgen sind unproduktive Verhaltensweisen gerade in Situationen, in denen es auf gute Führung besonders ankommt. Wir fragen uns deshalb: Welche Ängste treiben Manager um? Wie funktioniert die Angst im eigenen Inneren? Welche Wirkung hat sie nach aussen? Und was kann jeder tun, um sich nicht von Ängsten bestimmen zu lassen? Es geht um Oscar Wilde und Sigmund Freud, um den Verlust von Ego-Illusionen und Angst als Schutzinstinkt, um Angst-Kaskaden im Innen und Abwärts-Spiralen der Angst im Aussen, um «Angriff, Flucht oder Erstarren» und Defensivmechanismen, die fatal auf Zusammenarbeit wirken, um Neuroplastizität und 4 einfache Techniken, um der eigenen Angst produktiv zu begegnen – und um Angst als «grossartigen Lehrer». Wenn Sie Lust haben, den «Angst-Mythos» und weitere Mythen im Management näher kennenzulernen, schauen Sie doch mal in unser aktuelles Buch «Die 7 Mythen der Führung. Ein Neuanfang» – gibt es auch als Hörbuch, von uns gesprochen: https://dierkehouben.com/buecher/ Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Analysen und Kommentare zu Führung in Wirtschaft und Politik finden Sie in unserem Blog unter www.dierkehouben.com/blog oder auf unseren LinkedIn-Profilen: https://www.linkedin.com/in/kaidierke/ und https://www.linkedin.com/in/ankehouben/ Wir sind – gratis – alle 14 Tage donnerstags bei Ihnen, überall wo es Podcasts gibt. Jetzt freuen wir uns, dass wir im Podcast miteinander sind... Herzlichst, Ihre Kai Dierke + Anke Houben
    27.4.2023
    1:12:12
  • Können Sie Zufall? Erfolgsfaktor Serendipität! ... mit unserem Gast Christian Busch
    Oft fürchten wir ja Zufälle, das Unerwartete. Gerade in Zeiten der Unsicherheit können sie uns Angst machen. Aber wir können auch eine ganz andere Sicht auf den Zufall entwickeln: Wir können lernen, wie wir unerwartete Ereignisse sinnschaffend nutzen können – anstatt daran zu verzweifeln. Wie können gerade Führungskräfte diese ganz besondere «Zufalls»-Kompetenz entwickeln: die Kraft, in der Ungewissheit Chancen zu sehen und zu nutzen? In dieses Thema steigen wir mit unserem Gast Professor Christian Busch ein. Er ist Direktor des Global Economy Program an der New York University und lehrt ebenso an der London School of Economics. Sein Bestseller «The Serendipity Mindset» ist gerade auf Deutsch erschienen: «Erfolgsfaktor Zufall». Es geht um die Erforschung einer wesentlichen Kompetenz, die wir alle entwickeln können: dem aktiven Glück – also der Kompetenz, wie wir Zufälle positiv schaffen, gestalten und nutzen können! Wir fragen uns: Was ist Serendipität und warum ist das Wissen darum wichtig? Welche Grundeinstellungen brauchen wir, um diese Kompetenz zu kultivieren? Und was kann jeder ganz praktisch tun, um Serendipität zu kultivieren – wie können wir den Zufall nutzen? Ein spannender Dialog! Es geht um aktives und blindes Glück, um vermeintliche Glückspilze und Pechvögel, um Schumpeter und Goethe, um das Mindset der Fülle und das Mindset des Mangels, um das Sehen und das Säen, um Louis Pasteur und den vorbereiteten Geist, um das Hochstapler-Syndrom und innere Saboteure, um den Kleinen Prinz und den Beginner’s Mind, um Ausdauer und «not yet-thinking» – und um die Frage, welche Einstellung Sie brauchen, um Serendipität als Erfolgsfaktor zu entwickeln. Unser Tipp für Kurzentschlossene: Wenn Sie an Ihrem Purpose und Ihrem Growth Mindset arbeiten wollen – unser Leadership Programm SOUVERÄN! führt Sie in genau diese Arbeit an sich selbst. Es beginnt am 20.-22. April 2023 bei Berlin. Informationen und die Broschüre finden Sie hier: https://dierkehouben.com/angebot/leadership-programme/souveraen/ Ein letzter Platz ist gerade frei geworden. Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Analysen und Kommentare zu Führung in Wirtschaft und Politik finden Sie in unserem Blog unter www.dierkehouben.com/blog oder auf unseren LinkedIn-Profilen: https://www.linkedin.com/in/kaidierke/ und https://www.linkedin.com/in/ankehouben/ Wir sind – gratis – alle 14 Tage donnerstags bei Ihnen, überall wo es Podcasts gibt. Jetzt freuen wir uns, dass wir im Podcast miteinander sind... Herzlichst, Ihre Kai Dierke + Anke Houben
    13.4.2023
    1:20:48
  • Credit Suisse oder Die Psycho(!)-Logik des Scheiterns
    Alle reden von der Credit Suisse – wir auch! Vieles ist geschrieben worden über den Kollaps, aber die tatsächliche Geschichte ist noch nicht einmal an-erzählt, die Gründe nicht einmal an-gerissen und die notwendigen Lehren nicht einmal an-gedacht. Wir unternehmen einen ersten Versuch. Denn die Credit Suisse ist ein überragendes Lehrstück dafür, wie Giganten stürzen: Mit unserer professionellen Brille sehen wir 3 zentrale Aspekte, die jede Führungskraft kennen sollte: 1. Es gibt eine klare "Logik des Scheiterns", der Verfall ist nicht zwangsläufig. 2. Scheitern ist das Resultat von Führungsversagen. Und 3. Das Führungsversagen hat seine Ursache in dysfunktionalen Denk- und Handlungsmustern von Top Managern. Wir fragen uns also heute: Was sind die Stufen des Verfalls und gibt es Frühwarnsignale, um noch rechtzeitig umzusteuern? Was ist die darunterliegende Psycho-Logik des Scheiterns? Und welche Denk- und Handlungsweisen von Top-Managern können für Unternehmen existenzbedrohend sein? Für Kai, vor 25 Jahren, in seinem früheren Leben, für 5 Jahre Teil der Top 100 Management Group der Credit Suisse in ihren besten Zeiten, ist diese Folge auch so etwas wie eine psychologische Konfrontationstherapie 😊… Es geht um 5 Stufen des Verfalls und Symptome des Führungsversagens, um Goldgräberstimmung und Wall Street Warriors, um Gordon Gekko und Frankensteins Monster, um die Sehnsucht nach Erlösern und Bespitzelung durch Privatdetektive, um "Ueli the Knife" und einen gekochten Frosch, um Hybris und das neurowissenschaftlich nachgewiesene "Siegerhirn", um Ansteckungsgefahr und Konformitätsdruck – und um die entscheidenden Kapitel, die ins Pflichtenheft jedes Managers gehören sollten. Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Analysen und Kommentare zu Führung in Wirtschaft und Politik finden Sie in unserem Blog unter www.dierkehouben.com/blog oder auf unseren LinkedIn-Profilen: https://www.linkedin.com/in/kaidierke/ und https://www.linkedin.com/in/ankehouben/ Wir sind – gratis – alle 14 Tage donnerstags bei Ihnen, überall wo es Podcasts gibt. Jetzt freuen wir uns, dass wir im Podcast miteinander sind... Herzlichst, Ihre Kai Dierke + Anke Houben
    30.3.2023
    1:16:53

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast.

In ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater, Top-Management Coaches und Autoren Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die relevanten Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer zum Weiterdenken anregend. „Dierke & Houben“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen, alle 14 Tage donnerstags. In ihrem aktuellen Buch «Die Sieben Mythen der Führung. Ein Neuanfang» (2021) räumen Dierke & Houben auf mit dem Mythos des rationalen Managers. Ihre Diagnose: Manager sind auch nur Menschen – sie denken und handeln weit weniger rational, als wir alle – und sie selbst – gern glauben. Ihr Podcast ist Ermutigung und Appell: mit den Mythen der Führung brechen, Führung neu denken und die Wende zum Besseren wagen.
Podcast-Website

Hören Sie Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast., Life after Lehramt: Der Schulfrei-Podcast für Lehrer und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App

Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast.

Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast.

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store