Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Deep Doku erzählt jede Woche eine wahre Geschichte aus Berlin und der Welt. Persönliche Audiostorys und Reportagen über das Stadtleben, Kultur, C... Mehr
Deep Doku erzählt jede Woche eine wahre Geschichte aus Berlin und der Welt. Persönliche Audiostorys und Reportagen über das Stadtleben, Kultur, C... Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 39
Nachwendekinder – Das Familiengeheimnis um Onkel Willi
Schriftsteller Aron Boks ist Nachwendekind und hat eine besondere Familiengeschichte: Sein Urgroßonkel ist der berühmt-berüchtigte DDR-Staatsmaler Willi Sitte. Ein Mann, den in Ostdeutschland jeder kannte, auch weil er barock-erotische Fleischbilder gemalt hat.
Aron Boks ist erst 1997 in Wernigerode geboren und hat seinen “Onkel Willi” nie kennengelernt. Vielleicht gerade deswegen hat er mit "Nackt in die DDR" ein Buch über ihn geschrieben.
Welche Worte findet ein 26-jähriger Poetry-Slammer aus Neukölln für den wohl umstrittensten Maler der DDR? Wieso hat seine Familie nicht nur positiv auf sein Vorhaben reagiert? Und was hat Aron Boks während seiner Recherche auch über sich selbst gelernt?
Autorin und Regisseurin: Sylvie Kürsten
Und noch ein Podcast-Tipp aus der ARD: Eschede
https://www.ardaudiothek.de/sendung/zugunglueck-eschede-25-jahre-danach/12704413/
7.6.2023
32:29
Freundschaft auf der Straße – Tommy und Helle sind wohnungslos
Helle und Tommy sind beste Freunde. Sie kennen sich seit fast 40 Jahren und sind schon zusammen zur Schule gegangen. Immer wieder waren sie obdachlos, auch heute haben sie keine eigene Wohnung. Sie waren gemeinsam im Knast, im Wohnheim und auch mal im Zelt.
Heute hängen sie meistens am Anhalter Bahnhof in Berlin ab. Dort erzählen sie aus ihrem Leben: von Gewalt, die sie als Kinder im Elternhaus erfahren haben und jetzt auf der Straße, von Gesprächen auf dem OP-Tisch und den guten Zeiten, bevor es wieder ins Gefängnis ging.
Helle und Tommy haben einander schon oft gerettet und manchmal auch ins Unglück gestürzt. Wie übersteht eine Freundschaft die Obdachlosigkeit? Und was schweißt die beiden zusammen?
Von Johanna Tirnthal und Timo Stukenberg
Regie: Johanna Tirnthal
Und noch ein Podcast-Tipp aus dem rbb: Tabulos
https://www.ardaudiothek.de/sendung/tabulos/72947378/
30.5.2023
34:17
Problemfall Schule – Wie ein Berliner Gymnasium mit dem Lehrkräftemangel kämpft
Uwe Kany ist Schulleiter eines Gymnasiums in Berlin. Doch für die knapp 800 Schüler:innen gibt es zu wenige Lehrkräfte. Lässt sich so ein geregelter Unterricht überhaupt durchführen?
Herr Guse ist Quereinsteiger und unterrichtet Mathematik. Frau Spöri bringt geflüchteten Kindern in Willkommensklassen Deutsch bei. Frau Wahrheit widmet sich als Schulsozialarbeiterin den Sorgen der Kinder, Jugendlichen und Eltern.
Bei Schulleiter Kany laufen alle Fäden zusammen. Vom Personal, der Ausstattung, bis hin zum Vertretungsunterricht. Wie behält er bei all den Herausforderungen die Lust am Lehrberuf?
Von Kilian Mazurek
Regie: Oliver Martin
Und noch ein Podcast-Tipp aus der ARD: Die Schule brennt
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-mit-bob-blume/12197843/
23.5.2023
28:37
Vatersuche in Mosambik - Sandras Papa war Vertragsarbeiter in der DDR
Seit Sandra ein Kind ist, wird ihr von Menschen aus ihrem Umfeld immer wieder das Gefühl gegeben, sie sei anders. Ihr Vater war Vertragsarbeiter aus Mosambik in der DDR und verlässt nach seinem Arbeitseinsatz das Land, vermutlich nicht freiwillig. Sandra wächst mit ihrer alleinerziehenden Mutter und ohne Kontakt zu ihrem Vater in Potsdam auf.
Im Brandenburg der Neunzigerjahre erlebt sie viel Rassismus und Rechtsextremismus in ihrer Kindheit und Jugend. Sie fühlt sich allein, bis sie als Teenagerin entscheidet, nach ihrem Papa zu suchen. Was verspricht sie sich vom Kontakt mit ihrem Vater? Und kommt es zu einem Wiedersehen, einer Familienzusammenführung?
Von Clara Neubert
Regie: Roman Ruthardt
Ein großer Dank geht an Prof. Dr. Marcia C. Schenck und Johanna Marie Wetzel von der Universität Potsdam für die wissenschaftliche Beratung zu dieser Podcastfolge.
Falls euch diese Folge von Deep Doku gefallen hat, könntet ihr auch die Folge über DDR-Küche mit Ursula Winnington mögen:
https://www.ardaudiothek.de/episode/deep-doku/ddr-kueche-wie-ursula-winnington-ostdeutsche-rezepte-revolutionierte/rbbkultur/10793239/
Und noch ein Podcast-Tipp aus dem rbb: Mauer Macht Mensch
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mauer-macht-mensch/91721122/
16.5.2023
32:19
Veganes Fleisch aus dem 3D-Drucker - israelische Start-ups in Berlin
Es klingt crazy: "Fleisch", das aussieht wie Fleisch, aber vegan ist und mit einem 3D-Drucker hergestellt wird. Eine Gruppe IT-ler, die den gesamten öffentlichen Nahverkehr einer Großstadt mit ein paar Mausklicks optimiert, wo andere über Excel-Dateien brüten. Die Ideen der israelischen Gründer von Redefine Meat und Optibus klingen so abenteuerlich, dass es jede Vorstellungskraft sprengt.
Marie Wildermann hat sich zwei der vielen innovativen israelischen Tech-Schmieden angesehen, die das Potential haben, Berlin – aber auch viele andere Städte – nachhaltig zu verändern.
Von Marie Wildermann
Regie: Philippe Brühl
Produktion: rbb 2023
- Ursendung -
Deep Doku erzählt jede Woche eine wahre Geschichte aus Berlin und der Welt. Persönliche Audiostorys und Reportagen über das Stadtleben, Kultur, Clubs, Politik, Diversität und Lifestyle. Journalist Johannes Nichelmann präsentiert emotionale, tiefgründige, bewegende oder investigativ recherchierte Geschichten als Storytelling Podcast.