Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Radio Logo
Der Stream des Senders startet in null Sek.
Höre Das liebe Geld - erfolgreiche Geldanlage und langfristiger Vermögensaufbau in der App.
Höre Das liebe Geld - erfolgreiche Geldanlage und langfristiger Vermögensaufbau in der App.
(124.878)(171.489)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsWirtschaft
Das liebe Geld - erfolgreiche Geldanlage und langfristiger Vermögensaufbau

Das liebe Geld - erfolgreiche Geldanlage und langfristiger Vermögensaufbau

Podcast Das liebe Geld - erfolgreiche Geldanlage und langfristiger Vermögensaufbau
Podcast Das liebe Geld - erfolgreiche Geldanlage und langfristiger Vermögensaufbau

Das liebe Geld - erfolgreiche Geldanlage und langfristiger Vermögensaufbau

Max Franke
hinzufügen
DAS LIEBE GELD ist der Podcast für Geldanlage und langfristigen Vermögensaufbau um besser finanzielle Entscheidungen zu treffen. Zum Blog und kostenlosen Newsle... Mehr
DAS LIEBE GELD ist der Podcast für Geldanlage und langfristigen Vermögensaufbau um besser finanzielle Entscheidungen zu treffen. Zum Blog und kostenlosen Newsle... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 22
  • 21 Die Kunst ein Vermögen zu erhalten
    Wie kann man ein Vermögen erhalten? Die Frage mag irrelevant erscheinen, wenn man gar nicht wohlhabend ist.  Doch ein Vermögen kann kleiner oder größer sein. Das heißt nicht zwingend, viele Millionen zu besitzen. Und auch wenn Du Dich heute nicht als wohlhabend bezeichnest, so können die Lehren, wie man ein Vermögen bewahrt, für Dich trotzdem hilfreich sein.  Du könntest einerseits Situationen beobachten, in denen Menschen ein Vermögen in den Sand gesetzt haben. Du kannst also aus abschreckenden Beispielen lernen, wie man es besser nicht macht.  Du könntest Dich ebenfalls mit Menschen beschäftigen, die es schaffen, ihren Wohlstand langfristig zu erhalten. Und wenn Du ihr Verhalten beobachtest, dann kannst Du möglicherweise Dinge identifizieren, die Dir dabei helfen, bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen, auch wenn Du erst dabei bist, ein Vermögen aufzubauen. DAS LIEBE GELD bei Instagram: https://www.instagram.com/das_liebe_geld/ Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/die-kunst-ein-vermoegen-zu-erhalten/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
    26.5.2023
    19:34
  • 20 Tipps für Dividendenjäger
    Dividende: das geht zurück auf den lateinischen Begriff dividendus, zu Deutsch “den zu Verteilenden”, ebenfalls verwandt mit dem Dividieren, dem Teilen. Es geht um Geld, das aufgeteilt wird, nämlich der Gewinn eines Unternehmens oder ein Teil davon, der an die Aktionäre die Anteilseigner des Unternehmens ausgeschüttet also verteilt wird.  Das wird in der Folge besprochen: Was sind Dividenden und wie funktionieren sie? Warum erfreuen sich Dividenden bei vielen Investoren so großer Beliebtheit? Und wo können sie vielleicht auch etwas kritisch gesehen werden? DAS LIEBE GELD bei Instagram: https://www.instagram.com/das_liebe_geld/ Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/dividenden-tipps-fuer-dividendenjaeger/ In der Episode "Tipps für Dividendenjäger" werden wir uns ausführlich mit Dividenden beschäftigen und herausfinden, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie bieten können. Dividenden sind Auszahlungen, die Unternehmen an ihre Aktionäre tätigen, wenn sie Gewinne erzielen. Unternehmen generieren Einnahmen durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen, und nach Abzug der Kosten bleibt ein Gewinn übrig. Dieser Gewinn kann entweder reinvestiert werden, um das Unternehmen weiter zu entwickeln, oder er kann als Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet werden. Die Höhe der Dividende wird pro Aktie festgelegt. Angenommen, die Dividende beträgt 1 € pro Aktie und Sie besitzen 10 Aktien, dann erhalten Sie eine Dividendenzahlung von 10 €. Die Dividendenrendite ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der berechnet wird, indem die Dividende pro Aktie durch den Aktienkurs dividiert wird. Eine hohe Dividendenrendite kann attraktiv sein, da sie auf eine hohe Dividende im Verhältnis zum Aktienkurs hinweist. Allerdings sollten Dividendenjäger vorsichtig sein, da eine hohe Dividendenrendite auch darauf hindeuten kann, dass der Aktienkurs gefallen ist und das Unternehmen möglicherweise vor finanziellen Herausforderungen steht. Die Zahlung der Dividende erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst erwirtschaftet das Unternehmen einen Gewinn oder verfügt über Gewinnrücklagen aus vergangenen Jahren. Das Management entscheidet dann, einen Teil dieser Gewinne als Dividende an die Aktionäre auszuschütten. Die Dividendenzahlung erfolgt zu einem festgelegten Datum, dem Dividendenstichtag. Wenn Sie die Aktie an diesem Tag halten, haben Sie Anspruch auf die Dividende. Der Ex-Dividenden-Tag ist der Handelstag, an dem der Aktienkurs um den Betrag der Dividende reduziert wird. Investoren, die die Aktie an diesem Tag erwerben, haben keinen Anspruch auf die Dividende. Es ist wichtig, den Ex-Dividenden-Tag zu beachten, um die Berechtigung zur Dividendenzahlung nicht zu verpassen. Dividendenaktien sind bei vielen Anlegern beliebt, da sie eine regelmäßige Einnahmequelle darstellen. Unternehmen, die sich zur Zahlung von Dividenden entschließen, zahlen diese in der Regel regelmäßig aus. Dividenden können dazu beitragen, das Einkommen kontinuierlich zu steigern und können insbesondere für den Ruhestand oder als passives Einkommen attraktiv sein. Bei der Auswahl von Dividendenaktien ist es wichtig, nachhaltige Unternehmen mit einer stabilen finanziellen Lage und guten Zukunftsaussichten zu wählen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
    12.5.2023
    26:09
  • 19 Das wichtigste Wort an der Börse
    Das wichtigste Wort an der Börse lautet nicht etwa Aktienkurs, Quartalszahlen oder Umsatzwachstum.  Das wichtigste Wort an der Börse lautet: NEIN. Darum geht es in dieser Folge:  Warum ist NEIN meiner Meinung nach das wichtigste Wort an der Börse,  in welchen Situationen solltest Du als Investorin oder Investor NEIN sagen  und welche Vorteile erfährst Du als Anlegerin oder Anleger beim Vermögensaufbau und der langfristigen Geldanlage, wenn Du lernst an der Börse smart NEIN zu sagen. DAS LIEBE GELD bei Instagram: https://www.instagram.com/das_liebe_geld/ Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/das-wichtigste-wort-an-der-boerse/ In dieser Podcast-Episode geht es um die Gefahren von übermäßiger Aktivität an der Börse. Es gibt unzählige Handlungsoptionen, da sekündlich neue Aktienkurse von zigtausenden Aktien ermittelt werden, zu denen man kaufen oder verkaufen kann. Dazu kommen permanent Informationen über die Entwicklung von Unternehmen an der Börse, die Konsumentenstimmung und vieles mehr. Viele Anleger haben die Versuchung, ständig aktiv zu werden, aber Aktivität an der Börse ist kein Selbstzweck und kann zu Kosten führen, die die Rendite schmälern. Zudem erzeugt das Handeln mit Aktien nicht unbedingt einen Mehrwert und kann dazu führen, dass Anleger auf Abschwünge am Aktienmarkt mit Verlustaversion reagieren und unüberlegt handeln. Demgegenüber plädiert der Podcast für einen langfristigen Zeithorizont mit einem breitgestreuten Investment-Portfolio, zum Beispiel mit ETFs. Falls Anleger sich dazu entschließen, in Einzelaktien zu investieren, sollten sie Unternehmen tief verstehen und nur in Qualitätsunternehmen mit starken Produkten, nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen, soliden Finanzen und vertrauensvollem Management investieren. Ein bekannter Börsenspruch lautet: Hin und her macht Taschen leer. Auch Warren Buffetts Rat, eine Aktie nur dann zu kaufen, wenn man bereit ist, sie für 10 Jahre zu halten, wird angesprochen. Das Prinzip des Circle of Competence besagt, dass Anleger sich auf die Bereiche konzentrieren sollten, in denen sie sich wirklich gut auskennen. Bei Investitionen in Einzelaktien sollten Anleger also Unternehmen tief verstehen und sich auf ihren Circle of Competence beschränken. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
    27.4.2023
    19:53
  • 18 Warum Home Bias ein Vermögen kosten kann
    Home Bias beschreibt die Tendenz von Anlegerinnen und Anlegern, ihr Geld überproportional in ihrem Heimatland anzulegen. Sie tun das aus verschiedenen Gründen, die teilweise emotional getrieben und wenig rational sind.  Oft ist dabei die Annahme, dass man mit der Fokussierung auf den eigenen Markt, den man gut zu kennen meint, das Risiko einer schlechten Performance der Aktien und Wertpapiere minimiert - doch das Gegenteil ist der Fall. Das wird in dieser Folge vertieft: Was ist Home Bias und warum ereilt sie uns? Wie wirkt sich diese Heimatliebe, diese Heimatmarktneigung auf unser Portfolio aus Warum sollten wir uns davor hüten, übermäßig in unserem Heimatland zu investieren? Was können wir gegen eine übermäßige Home Bias tun? DAS LIEBE GELD bei Instagram: https://www.instagram.com/das_liebe_geld/ Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/home-bias-in-der-geldanlage/ Home Bias: Warum es unser Investment negativ beeinflussen kann Home Bias ist ein Konzept in der Verhaltensökonomie, das die Neigung von Investoren beschreibt, ihr Portfolio auf heimische Aktien zu konzentrieren, anstatt global zu diversifizieren. In Deutschland fließen 15% des Aktienkapitals in deutsche Unternehmen, obwohl deutsche Aktien am Weltmarkt nur einen Anteil von 2% haben, was eine Home Bias von 13 Prozentpunkten bedeutet. Deutsche Anleger haben auch 50% deutsche Aktien in ihren Depots. Dieses Verhalten kann auch in anderen Ländern beobachtet werden. Die Gründe für Home Bias sind vielfältig. Eine davon ist die Vertrautheit, die Investoren mit heimischen Unternehmen und der heimischen Wirtschaft haben. Deutsche Investoren sind beispielsweise mit der Wirtschaftsberichterstattung und den Unternehmen des DAX vertraut. Es gibt auch Bekannte, die in diesen Unternehmen arbeiten und über ihre Erfahrungen berichten können. Dadurch entsteht der Eindruck, dass man die Lage des Unternehmens besser einschätzen und kontrollieren kann. Zudem gibt es keine Sprachbarriere, und die relevanten Informationen zur politischen Lage, zur Entwicklung der Wirtschaft und zu einem Unternehmen, seinen Produkten und seinem Management liegen uns theoretisch vor. Eine weitere mögliche Ursache für Home Bias ist der Patriotismus. Investoren sind möglicherweise stolz auf die heimische Wirtschaft und wollen durch ihr Investment Zuversicht in die zukünftige Entwicklung ausdrücken. Dieser Punkt ist besonders für deutsche Investoren relevant, da sie sich vielleicht mit Patriotismus schwer tun, aber dennoch stolz auf Labels wie Exportweltmeister oder deutsche Ingenieurskunst sind. Ein weiterer Grund für Home Bias ist das politische Risiko. Investoren setzen anderen Ländern ein höheres politisches Risiko aus, das möglicherweise wirtschaftsfeindliche Reformen oder Enteignungen einschließen kann. Dieser Punkt ist auch gültig, da es durchaus Länder gibt, in denen das politische Risiko höher ist als in Deutschland. Home Bias ist jedoch problematisch für die Rendite des Portfolios, da es dazu führt, dass Investoren ihr Geld nicht optimal diversifizieren. Wenn ein großer Teil des Portfolios in heimischen Aktien investiert ist, ist es anfälliger für ein einzelnes Ereignis wie eine Rezession oder ein Skandal in einem Unternehmen. Eine globale Diversifikation kann das Risiko reduzieren, da Ereignisse in einem Land oder in einem Unternehmen nicht das gesamte Portfolio beeinträchtigen können. Die Home Bias ist auch altersabhängig. Ältere Generationen neigen stärker dazu, ihr Portfolio auf heimische Aktien zu konzentrieren als jüngere Generationen. Die jüngeren Menschen sind in einer globalisierten Welt aufgewachsen, in der das Fremde vertrauter ist. Außerdem hat die Digitalisierung in den letzten Jahren den internationalen Handel enorm erleichtert, was es einfacher gemacht hat, transparent und preisgünstig international zu investieren. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
    13.4.2023
    19:29
  • 17 Investieren im Circle of Competence
    In der Folge geht es um Investieren im Circle of Competence. Circle of Competence heißt wörtlich auf deutsch übersetzt so viel wie “Kompetenzkreis”.  Die Grundidee des Circle of Competence ist, dass wir durch Erfahrungen, Ausbildung oder unsere Arbeit nützliches Wissen in bestimmten Themengebieten erworben haben. Und um wirklich erfolgreich zu sein, sollten wir uns auf eben die Bereiche konzentrieren, in denen wir uns wirklich gut auskennen. Wir sollten den Umfang unseres Circle of Competence klar definieren und dann innerhalb dieser Grenzen agieren. Das betrifft ebenso unsere Entscheidungen an der Börse mit Aktien oder ETFs. DAS LIEBE GELD bei Instagram: https://www.instagram.com/das_liebe_geld/ Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/investieren-im-circle-of-competence/ Investieren kann eine äußerst lohnende Aktivität sein, aber auch mit hohem Risiko verbunden sein. Es gibt eine Vielzahl von Aktien und Investmentmöglichkeiten auf dem Markt, und es ist leicht, sich zu verirren und Fehler zu machen. Ein Weg, um dieses Risiko zu minimieren, ist, sich auf Unternehmen zu konzentrieren, die man wirklich versteht, und innerhalb seines "Circle of Competence" zu investieren. Dies ist ein Konzept, das von Warren Buffett geprägt wurde, einem der erfolgreichsten Investoren aller Zeiten. Buffett investiert nur in Unternehmen, die er gut versteht und die er als potenziellen "Home Run" betrachtet. Diejenigen Unternehmen, die zu viele Fragezeichen aufwerfen, kommen auf seinen "Too Hard Pile" und werden vermieden. Indem er innerhalb seines Circle of Competence bleibt, minimiert Buffett das Risiko, kostspielige Fehler zu machen. Aber wie kann man seinen eigenen Circle of Competence erweitern? Laut Shane Parrish, dem Gründer von Farnam Street Blog, ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass der eigene Circle of Competence anfangs statisch ist. Die Welt entwickelt sich jedoch dynamisch, und das Wissen wird erweitert oder aktualisiert. Deshalb ist lebenslanges Lernen unerlässlich, um den eigenen Circle of Competence zu erhalten oder sogar zu erweitern. Kritisches Feedback von anderen kann dabei helfen, den Blick von außen zu erhalten und die eigenen Scheuklappen auszutricksen. Trotz aller Bemühungen wird der Circle of Competence immer begrenzt sein und lässt sich nicht endlos erweitern. Es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein und seine Investitionen entsprechend auszurichten. Insgesamt zeigt das Konzept des Circle of Competence, dass es besser ist, in Dinge zu investieren, die man wirklich versteht und innerhalb seines Kompetenzbereichs bleiben. Indem man sein Wissen erweitert und seine Fähigkeiten kritisch überprüft, kann man sein Risiko minimieren und langfristig erfolgreich mit Aktien und ETFs investieren. In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie das Prinzip des Circle of Competence beim Investieren angewendet werden kann. Dabei geht es vor allem darum, Unternehmen tief zu verstehen und zu entscheiden, ob und zu welchem Preis investiert wird. Während bei breit gestreuten Wertpapieren wie ETFs nicht jedes einzelne Unternehmen verstanden werden muss, müssen bei Investitionen in Einzelaktien die Unternehmen im Detail verstanden werden. Das Prinzip des Circle of Competence besagt, dass Investoren nur in Unternehmen investieren sollten, deren Geschäftsfeld sie verstehen und deren Grenzen sie kennen. Es ist wichtig zu erkennen, dass nicht alles verstanden werden muss, um erfolgreich zu investieren, sondern man ehrlich zu sich selbst sein und den eigenen Circle of Competence kennen sollte. Es ist essentiell, dass man als Anleger zur Selbstkritik fähig ist. Es gibt sehr viel, was man nicht weiß oder nicht versteht, und das ist auch in Ordnung. Es ist besser, Dummheiten zu vermeiden, als zu versuchen, sehr intelligent zu sein. Man sollte sich nur in Themenfeldern bewegen, wo man viel Ahnung hat und andere dumm dastehen, um kostspielige Fehler zu minimieren. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
    30.3.2023
    22:55

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Das liebe Geld - erfolgreiche Geldanlage und langfristiger Vermögensaufbau

DAS LIEBE GELD ist der Podcast für Geldanlage und langfristigen Vermögensaufbau um besser finanzielle Entscheidungen zu treffen. Zum Blog und kostenlosen Newsletter: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/ Kontakt & Feedback: [email protected] Instagram: das_liebe_geld Der Podcast rund um Vermögensaufbau, Geldanlage und Investieren! Hier erhältst Du alle zwei Wochen wertvolle Tipps, um finanzielle Freiheit zu erreichen und Deinen Wohlstand langfristig aufzubauen. Egal, ob Du als Anfänger oder Fortgeschrittener in Sachen Finanzen unterwegs bist, hier findest Du alles Wissenswerte rund um die Themen: Aktien ETFs Börse finanzieller Erfolg Reichtum In den einzelnen Episoden des Podcasts geht es um Themen wie die Vorbereitung und das Sparen für größere Ausgaben, die Finanzierung von Ausbildung oder Studium und auch um Immobilienfinanzierung. Wir erklären Dir, wie Du effektiv sparen kannst und welche Ausgaben Du reduzieren solltest, um Dein Vermögen zu steigern. Auch die Frage, ob die Rente ausreicht und was Du über Altersvorsorge wissen solltest, wird ausführlich behandelt. Als Investor oder Anleger lernst Du hier, wie Du ein starkes Depot aufbaust und welche Rolle dabei Aktien, ETFs, Bonds, Immobilien, Rohstoffe oder andere Wertpapiere spielen. Wir stellen Dir die Vor- und Nachteile von Einzelaktien und eines breit gestreuten Aktienportfolios vor und zeigen Dir, welche Fehler Du unbedingt vermeiden solltest. Auch die Grundlagen des DAX, S&P500 und des Dow Jones sowie die Börsenpsychologie werden ausführlich behandelt. Zudem erklären wir, wie Du Dich über Neuigkeiten von den Börsen der Welt wie der Wall Street informieren solltest und was Du beachten musst, wenn Du in einzelne Unternehmen investierst. Wir gehen auch darauf ein, wie Du an der Börse langfristig erfolgreich sein kannst und warum es schwierig ist, als Trader mit Trading erfolgreich zu sein. Insgesamt findest Du hier alles, was Du brauchst, um erfolgreich zu investieren und zu sparen. Lerne, wie Du finanziell frei wirst und Deinen Wohlstand langfristig aufbaust. Abonniere jetzt unseren Podcast und verpasse keine neue Folge mehr! Unsere Themen sind: Vermögensaufbau, Geldanlage, Investieren, Reichtum, Wohlstand, Börse, Aktie, Aktien, ETF, ETFs, finanzielle Freiheit, Finanzen.
Podcast-Website

Hören Sie Das liebe Geld - erfolgreiche Geldanlage und langfristiger Vermögensaufbau, Tschechien in 30 Minuten und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App

Das liebe Geld - erfolgreiche Geldanlage und langfristiger Vermögensaufbau

Das liebe Geld - erfolgreiche Geldanlage und langfristiger Vermögensaufbau

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store