Folge 88: Wie gefährdet ist die Wissenschaftsfreiheit in den USA? – Agnes Mueller, University of South Carolina
Die amerikanischen Hochschulen stehen unter Druck. Die Regierung von US-Präsident Trump hat Forschungsgelder in Milliardenhöhe eingefroren, sie hat Verträge gekündigt und Universitäten gedroht, ihnen Steuervorteile zu entziehen. Heimatschutzministerin Kristin Noem hat Ende Mai verkündet, dass für ausländische Studierende und Gastwissenschaftler der Harvard Universität keine Visa mehr erteilt werden. Ausländische Studierende werden auf offener Straße verhaftet und kommen trotz gültiger Aufenthaltserlaubnis in Abschiebehaft, weil sie an Demonstrationen gegen den Gaza Krieg teilgenommen haben. Wie ist die Lage an den amerikanischen Universitäten? Wie ist es in der zweiten Trump-Administration um die Freiheit der Wissenschaft bestellt? Darüber spricht Anja Schüler in dieser Ausgabe des HCA Podcasts mit Agnes Mueller, sie ist Professorin für deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der University of South Carolina in Columbia, South Carolina, und Carol Kahn Strauss Fellow in Jewish Studies an der American Academy in Berlin.
--------
26:24
--------
26:24
Folge 87: It’s a Man’s World? Die Inszenierung von Männlichkeiten in der US Politik – Susana Rocha Teixeira
Diese Ausgabe des HCA Podcasts wirft einen Blick auf ein Phänomen, das im Wahlkampf von Donald Trump sehr präsent war und jetzt von der politischen Bühne der USA nicht mehr wegzudenken ist – die Inszenierung von Männlichkeit. Mehr als einmal riss sich die Wrestling Ikone Hulk Hogan auf Trumps Wahlkampfbühne das T-Shirt vom Leib; in der Wahlnacht stand Kampfsportveranstalter Dana White neben dem designierten Präsidenten auf der Bühne. Auch Kabinettsmitglieder wie Gesundheitsminister Robert Kennedy Junior und Verteidigungsminister Pete Hegseth inszenieren ihre Männlichkeit. Zu Gast ist Susana Rocha Teixeira, Postdoc am Graduiertenkolleg „Autorität und Vertrauen“ am HCA. Sie hat sich in ihrer Forschung mit der US-amerikanischen Selbstoptimierungskultur und Repräsentationen von Männlichkeiten in den USA beschäftigt.
--------
25:49
--------
25:49
Folge 86: Jimmy Carter – Ein glückloser Präsident? – Manfred Berg, Universität Heidelberg
Am 29. Dezember 2024 verstarb Jimmy Carter im Alter von 100 Jahren. Die Präsidentschaft des 37. Amtsinhabers bewerteten viele seiner Zeitgenossen als glücklos. Aber war sie das wirklich? Und konnte Jimmy Carter in vier Jahrzehnten als elder statesman mehr erreichen als in seiner Zeit im Weißen Haus? Über Carters Herausforderungen in der Innenpolitik, seine Erfolge in der Außenpolitik und seinen moralischen Kompass spricht Anja Schüler in dieser Folge des HCA Podcasts mit dem Historiker Manfred Berg.
--------
23:35
--------
23:35
Folge 85: Nach den Präsidentschaftswahlen – Konsequenzen für die Sicherheitspolitik – Florian Böller, HCA
Die USA haben gewählt, und es war überraschend deutlich: der 45. Präsident wird auch der 47. sein. Schon eine Woche nach der Wahl zeichnet sich ab, dass Donald Trump sehr schnell vieles von dem umsetzen wird, was er im Wahlkampf angekündigt hat. Diese Ausgabe des HCA Podcasts wirft einen genaueren Blick auf die zukünftige amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik und das Verhältnis der neuen Administration zu Europa werfen. Anja Schüler spricht mit Florian Böller, Senior Lecturer Politikwissenschaft am HCA , über China, den Gazakrieg, die Ukraine und die Konsequenzen der amerikanischen Präsidentschaftswahl für die regelbasierte Weltordnung.
--------
26:24
--------
26:24
Folge 84: NATO at 75 – Seth Johnston, Georgetown University
August 2024 marks the 75th anniversary of the North Atlantic Treaty Organization, which was founded in 1949 as a peacetime military alliance to provide collective security. At last month’s NATO summit in Washington, D.C., U.S. President Joe Biden hailed the alliance as the greatest “in the history of the world” and a “bulwark of global security.” Indeed, one could argue that NATO has found new purpose since Russia invaded Ukraine in February of 2022: The number of member nations who are meeting their defense spending pledge has increased significantly, two important new members, Finland and Sweden, have brought the total number of nations in the alliance to 32, and a new Secretary General, former Dutch Prime Minister Mark Rutte, will take the helm in October. In this episode of the HCA Podcast, Anja Schüler takes a look at the past and the future of NATO with Seth Johnston from the Walsh School of Foreign Service at Georgetown University.
„Quo Vadis USA?“, der Podcast des HCA, nimmt jede Woche aktuelle Herausforderungen für die amerikanische Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft in den Blick. Er bietet Wissenschaftler*innen und anderen USA-Expert*innen ein Forum, um diese Themen aus der Perspektive ihrer Disziplin zu diskutieren und ihre Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit zu tragen.
Redaktion: Anja Schüler & Welf Werner
Technische Umsetzung: Eléna Brandao Mecker | Audiologo: Thomas Steinbrunner
Mit freundlicher Unterstützung der Jacob-Gould-Schurman-Stiftung