Klassik - von Chorgesängen zu Konzertklängen
Klassische Musik verzaubert ihre Hörer seit Jahrhunderten und
hat bis zum heutigen Tag eine bedeutende Gefolgschaft hinter sich
vereint. Ihren Höhepunkt hatte sie im 18. Jahrhundert in Wien, als
berühmte Komponenten wie Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van
Beethoven und Joseph Haydn meisterhafte Symphonien, Klavierkonzerte
und Orchestren auf die Bühne brachten. Das klassische Repertoire
umfasst aber noch viel mehr als das. Bewegende italienische Opern von
Verdi und Puccini entzücken die Herzen der Klassik-Liebhaber.
Woher kommt klassische Musik?
Kaum zu glauben, aber die Wurzeln klassischer Musik, wie wir sie
heute kennen, liegen im Mittelalter
(500-1400) und seiner religiösen gregorianischen Musik.
Die frühen Kirchen kontrollierten diesen Musikstil, indem sie
bestimmte Regeln für Melodie und Rhythmus aufstellten.
Ancient FM widmet sich diesem
simplen, geordneten und angenehmen Sound dieser Ära.
Mit der nächsten Etappe erreichen wir die Epoche des
Barock
(1600-1760), die durch die Entwicklung mehrerer Musikgenres gekennzeichnet ist,
welche Komponisten bis heute inspirieren. Diese Ära gilt als die
Geburtstunde von Orchestren, Opern, Konzerten,
Sonaten und vielem mehr. Eigentümliche und wunderbare Instrumente
wurden gebaut und genutzt wie die Drehorgel, das Cembalo, die
Bassgeige oder die Barockgitarre. Die verschachtelten Klänge von
Arcangelo Corelli,
Claudio
Monteverdi,
Henry
Purcell, Jean-Philippe
Rameau,
François
Couperin, Alessandro
Scarlatti und Domenico
Scarlatti spielten eine große Rolle im öffentlichen und privaten
Leben. Denn Musik wurde nicht nur in kirchlichen Kreisen, sondern
auch auf privaten Festlichkeiten oder in vermögenden Haushalten
gespielt, wo sich der Stil der Tafelmusik wachsender Beliebtheit
erfreute. Georg
Philipp Telemann
ist einer der bekanntesten Vertreter dieses Stils.
Musik für den Einzelnen wurde zur Musik für die Massen. Verschaffen
Sie sich einen Einblick auf RadioTunes - Baroque
Period.
Wer sind die berühmtesten Komponisten dieser musikalischen
Periode?
Die Protagonisten, die hinter der oben genannten musikalischen
Entfaltung stecken, sind die großen Namen Johann Sebastian Bach,
Georg Frideric Händel und
Antonio Vivaldi.
Diese Künstler sprengten die bestehenden musikalischen Grenzen und
läuteten mit ihren neuen Harmoniken und komplexen melodischen Linien
den Übergang von der Barockzeit in die Klassik (1730-1820)
ein. Klassische Komponisten wie Joseph Haydn,
der für die Ausgestaltung des Streichquartetts in seine
heutige Form hauptverantwortlich ist, oder Wolfgang Amadeus Mozart,
der das
Klavierkonzert hervorgebracht und popularisiert hat, waren und sind
noch immer hoch geschätzt. Ihr typischer symmetrischer Stil und ihre
Verwendung der kompositionellen Struktur der Sonate inspirieren die
westliche Musik bis heute.
Welche klassischen Sender können wir empfehlen?
Von Präludien zum Postmodernen, von Sonaten zu Symphonien, wir
übergeben von hier an die Klassiksender Klassik Radio,
Radio Swiss Classic und
NDR Kultur - Belcanto,
um das geschriebene Wort mit Leben zu füllen und das Genre in all
seinen Variationen zu zelebrieren.